Zum Inhalt springen
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser

Nachhaltig handeln, Schöpfung bewahren

Ein Mensch birgt einen Baum mit einer der Erdkugel ähnelnden Laubkrone in seinen Händen

Die Bewältigung der ökologisch-sozialen Krise ist eine der zentralen Herausforderungen für die Menschheit. Viele Menschen haben das erkannt; ihnen ist es wichtig, nachhaltig zu handeln und die Schöpfung zu bewahren. Sie wollen Ihr persönliches Handeln immer stärker an diesem Ziel ausrichten, ihr Lebensumfeld entsprechend gestalten und auf eine ökologisch-soziale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sowie der Kirche hinwirken.

Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. unterstützt die notwendigen persönlichen und gesellschaftlichen Wandlungsprozesse durch ein breites Angebot von Veranstaltungen zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Hiermit werden wir als öffentlich anerkannter Träger der Weiterbildung unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht. Wir entfalten hiermit zudem unser Selbstverständnis als kirchlicher Träger der Weiterbildung: Wie es Papst Franziskus uns in seinem Schreiben "Laudato Si" ans Herz gelegt hat, stehen wir mit unserer Arbeit ein für den Schutz und die Bewahrung einer Welt, die wir als Gottes Schöpfung verstehen, und für den Schutz aller Geschöpfe auf der Erde. Mit unserem Bildungsangebot rund um alle Fragen des nachhaltigen Handelns und der Bewahrung der Schöpfung leisten wir auch unseren Beitrag dazu, dass das Erzbistum Köln sein Ziel erreichen kann, bis 2030 klimapositiv und nachhaltig schöpfungsfreundlich zu sein

Veranstaltungen allgemein für Erwachsene

Unser Angebot zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung umfasst zum einen ein breites Angebot an Bildungsveranstaltungen allgemein für Erwachsene. Das inhaltliche Spektrum dieses Bildungsangebots umfasst aktuell grundsätzlich

  • Fragen einer nachhaltigen Lebensweise im Alltag (Ernährung, Kleidung, Wohnen, Mobilität, Energie sparen, Müll vermeiden, nachhaltiger Konsum usw.),
  • Fragen einer nachhaltig schöpfungsfreundlichen Praxis in der Kirche, 
  • Fragen der Vermittlung des nachhaltigen Handelns und der Wahrnehmung von Schöpfungsverantwortung in Erziehung und Bildung,
  • Fragen der sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (mit Themen wie Klimaschutz, Schutz der Artenvielfalt, Mobiltätswende, ökologische Landwirtschaft, Städtebau und Landschaftsplanung, faire Wirtschaftsbeziehungen)
  • Fragen zur Rolle des Menschen in der Natur bzw. der Schöpfung ("Krone der Schöpfung" und/oder Teil der Natur) und
  • Fragen zum Verständnis unserer Welt als Schöpfung Gottes und der sich daraus ergebenden praktischen Schlussfolgerungen.

Veranstaltungen speziell für Familien

Unser Angebot zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung umfasst zum anderen ein breites Angebot an Bildungsveranstaltungen speziell für Familien. Das inhaltliche Spektrum dieses Bildungsangebots umfasst aktuell natur-, umwelt- und religionspädagogische Veranstaltungen

  • zu einem staunenden Zugang zur Natur,
  • zur Einübung eines achtsamen Umgangs mit der Schöpfung,
  • zu einer altersgemäßen Darstellung ökologischer Zusammenhänge und 
  • zur kindgemäßen Auseinandersetzung mit religiösen Deutungsmusten, die unsere Welt als Schöpfung Gottes verstehen.

Es kann sein, dass in den aktuell angebotenen Bildungsveranstaltungen nicht alle oben genannten Aspekte thematisiert werden. Wenn Sie etwas vermissen sollten oder Sie sonstige Anregungen zu unserem Angebot der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung haben, sprechen Sie uns gerne an.

Kontakt:
Volker Hohengarten, Fachbereich Erwachsenen- und Familienbildung im Generalvikariat des Erzbistums Köln,
Tel.: 0221 1642 1448, Mail: volker.hohengarten@erzbistum-koeln.de