Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln
e.V. und Ihr Interesse an unserer Organisation. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns
ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche
Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen z.B. der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum, aber auch alle anderen Daten,
die auf eine bestimmbare Person bezogen werden können.
Da personenbezogene Daten besonderen gesetzlichen Schutz genießen, werden sie bei uns nur, soweit dies für die Bereitstellung unserer Internetseite und die Erbringung unserer Leistung erforderlich
ist, erhoben. Nachfolgend stellen wir dar, welche personenbezogenen Informationen wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie wir diese nutzen.
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere denen
des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG),des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG), des
Telemediengesetzes (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO). Wir werden Ihre
personenbezogenen Daten ausschließlich erheben, verarbeiten und speichern, soweit dies zur funktionsfähigen Bereitstellung dieser Internetseite und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, sowie zur Bearbeitung von Anfragen und ggf. zur Abwicklung von Bestellungen / Verträgen, dies jeweils
aber nur, soweit hierfür ein berechtigtes Interesse i.S.d. § 6 Abs. 1 S. 1 lit. g KDG oder ein sonstiger
Erlaubnistatbestand besteht. Nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gesondert erteilt haben, erfolgt
eine Nutzung Ihrer Daten auch für weitergehende, in der Einwilligung genau bestimmte Zwecke, z.B.
für die Übersendung von werblichen Informationen per Newsletter.
1. Verantwortlicher i.S.d. § 4 Nr. 9 KDG
Verantwortlicher im Sinne des KDG und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten
sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V.
Marzellenstr. 32
50668 Köln
Email: info@bildungswerk-ev.de
Tel.: +49 (0) 221 / 1642-1219
2. Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter des Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V.
Marzellenstr. 32 - 50668 Köln
Email: Datenschutz@bildungswerk-ev.de
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen
des Computersystems des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Umfang der Verarbeitung der Daten
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes
(3) Die IP-Adresse des Abrufgerätes
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite
aufgerufen wurden.
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking)
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die
Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.
Zweck der Datenverarbeitung
Das Logging erfolgt zur Erhaltung der Kompatibilität unsere Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig,
die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und
zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt
werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens
aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser
Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
4. Besondere Funktionen der Internetseite
Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene
Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten
geschieht:
Login-Bereich:
o Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen bei uns eingegebenen Registrierungs- und Login-Daten.
o Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (stillschweigende Einwilligung)
o Zweck der Datenverarbeitung
Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit einen separaten Login-Bereich zu
nutzen. Falls Sie Ihr Passwort oder Ihren Benutzernamen für diesen Bereich vergessen haben sollten, besteht die Möglichkeit, sich diese Daten nach vorheriger Eingabe
Ihrer Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) erneut zusenden zu lassen. Die im Rahmen der
Nutzung des Login-Bereiches anfallenden Nutzungsdaten werden von uns nur zur
Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung bzw. zur Aufrechterhaltung der
Funktionalität erhoben, gespeichert und verarbeitet. Eine Verwendung zu anderen
Zwecken oder eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht.
o Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Benutzerkonto bei uns
unterhalten. Die Daten, die im Rahmen der Funktion 'Benutzernamen bzw. Passwort
vergessen' erhoben werden, werden nur für die erneute Zusendung von vergessenen
Zugangsdaten genutzt.
o Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend
in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Formular zur Newsletter-Anmeldung:
o Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten.
o Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (stillschweigende Einwilligung)
o Zweck der Datenverarbeitung
Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von
uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über
alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Wir werden Ihnen nach
der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den Sie
anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (DoubleOpt-In).
o Dauer der Speicherung
Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Ihre Daten werden unverzüglich nach
der Abmeldung von uns gelöscht. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.
o Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend
in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Kontaktformular(e):
o Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten.
o Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (stillschweigende Einwilligung)
o Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen
Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden,
die durch das Kontaktformular eingeht.
o Dauer der Speicherung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht,
soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
o Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend
in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Whatsapp-Newsletter:
o Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von bei der Bestellung des Whats-App-Newsletters eingegebenen Daten.
o Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (stillschweigende Einwilligung)
o Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung des WhatsApp Newsletter aufgenommenen Daten werden von uns ausschließlich für die Aufnahme in unsere Broadcastliste,
die der Versendung regelmäßiger Informationen dient, genutzt. Die von Ihnen zur Verfügung gestellte Handynummer wird hierbei nicht an Dritte weitergegeben, sondern
lediglich im Rahmen unseres WhatsApp-Newsletters verwendet, in dem wir über alle
unsere Leistungen informieren.
Die zur Verfügung gestellte Nummer wird hierbei ausdrücklich nicht zu Werbeanrufen
verwendet. Andere Abonnenten des WhatsApp-Newsletters haben über diese Funktion keinen Zugriff auf ihre Handynummer.
Bei dem WhatsApp-Newsletter handelt es sich um die Verwendung der Broadcastfunktion von WhatsApp, die aber nicht mit der Gruppen-Funktion identisch ist. Im Rahmen des WhatsApp-Newsletters wird die von uns generierte Nachricht an alle Empfänger der Broadcastliste per WhatsApp versandt.
Um am Newsletter teilzunehmen, ist es erforderlich, dass Sie die von uns angegebene
Nummer in ihre WhatsApp-Kontaktliste eintragen und uns zusätzlich über unser
„WhatsApp-Newsletter Formular“ ihre Handynummer mitteilen.
o Dauer der Speicherung
Ihre Handynummer und alle weiteren von Ihnen bei der Bestellung unseres
WhatsApp-Newsletters angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns für
die Dauer des Abonnements gespeichert. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.
o Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Unser WhatsApp Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links oder
Übersendung einer entsprechenden Abmeldenachricht an uns abbestellt werden. Lediglich die Löschung unserer Nummer aus ihrer Kontaktliste ist hierfür nicht ausreichend. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht.
Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung innerhalb von sechs Monaten von uns gelöscht. Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und
Löschungsanspruch.
5. Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite - Webtracker
Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der
Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name
der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des
Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter
Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.
Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:
Google Googleadservices / Google AdWords Conversion / Google Dynamic Remarketing
Auf unserer Webseite verwenden wir einen Webtracking-Service des Unternehmens Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google Googleadservices / Google AdWords Conversion / Google Dynamic Remarketing). Google
Googleadservices / Google AdWords Conversion / Google Dynamic Remarketing nutzt im
Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung unserer Webseite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes
tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google Googleadservices / Google AdWords Conversion / Google Dynamic Remarketing durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Googleadservices / Google AdWords
Conversion / Google Dynamic Remarketing übertragen und außerhalb der Europäischen
Union, z.B. in den USA verarbeitet und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Google Googleadservices / Google AdWords Conversion /
Google Dynamic Remarketing hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens
selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Googleadservices / Google
AdWords Conversion / Google Dynamic Remarketing: https://policies.google.com/privacy. Sie
können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von ScriptCode in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ) oder die „Do Not Track“
Einstellung Ihres Browsers aktivieren.
Google-Analytics
o Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Seite verwenden wir den Webtracking-Service des Unternehmens Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: GoogleAnalytics). Google-Analytics nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer
Website und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes Tracken). Wir führen
diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google-Analytics durch, um unser
Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen
der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google LLC übertragen
und außerhalb der Europäischen Union, z.B. in den USA verarbeitet und gespeichert.
Die EU-Kommission hat festgestellt, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau bestehen kann, wenn sich das datenverarbeitende Unternehmen dem
US-EU-Privacy-Shield Abkommen unterworfen hat und der Datenexport in die USA
auf diesem Weg zulässig ausgestaltet wurde. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung innerhalb des Google-Analytics Tracking-Codes dieser Internetseite, wird Ihre
IP-Adresse von Google-Analytics vor der Übertragung anonymisiert. Diese Website
nutzt einen Google-Analytics-Tracking-Code, der um den Operator gat._anonymizeIp(); erweitert wurde, um nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog.
IP-Masking) zu ermöglichen.
o Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung), entweder im Rahmen der Registrierung bei
Google (Eröffnung eines Google-Accounts und Akzeptanz der dort implementierten
Datenschutzhinweise) oder, falls Sie sich nicht bei Google registriert haben, durch explizite Einwilligung beim Öffnen unserer Seite.
o Zweck der Datenverarbeitung
Im unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf
dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google-Analytics
von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten der Google
LLC zusammengeführt.
o Dauer der Speicherung
Google wird die für die Bereitstellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen
sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der
Aufbewahrungspflicht.
o Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an
Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren,
einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter
www.noscript.net oder www.ghostery.com ) oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres
Browsers aktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den GoogleCookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IPAdresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google-Analytics finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
INFOnline (ioam.de)
Auf unserer Webseite verwenden wir einen Webtracking-Service des Unternehmens INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn, DE (nachfolgend: INFOnline (ioam.de)). INFOnline
(ioam.de) nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services
von INFOnline (ioam.de) durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser
verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie
insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens INFOnline (ioam.de) übertragen und innerhalb der Europäischen Unionverarbeitet und gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Die Löschung der Daten
erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling
der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von INFOnline (ioam.de):
https://www.infonline.de/datenschutz/ . Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen ScriptBlocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder
www.ghostery.com ) oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren.
Matomo (ehemals Piwik)
o Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Website enthält einen Tracking-Code von Matomo (ehemals Piwik), einem
Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org). Das Webtracking erfolgt dabei
allein durch uns ohne jeglichen Personenbezug. Es werden keine Daten an Dritte
übertragen. Wir hosten Matomo selbst. Wir erheben, verarbeiten und speichern dabei
nur Nutzungsdaten über die Nutzung unserer Seite, wie z.B: Referrer-Links, die Verweildauer auf bestimmten URLs, den Clickstream und auch Daten über Ihre Browsereinstellungen, wie.z.B. den Hersteller des Browsers und auch dessen Version, die
Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem. Ggf. erheben und speichern wir auch Teile Ihrer IP-Adresse und Infomationen über die Ladegeschwindigkeit
unserer Internetseite. Aus diesen Daten können wir nur anonyme Nutzungsprofile erstellen und statistische Informationen entnehmen. Wir setzen im Rahmen des
Matomo-Webtrackings auch Cookies ein, um wiederkehrende Seitenbesucher von
erstmaligen Besuchern zu unterscheiden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden und die
eine gesonderte ID und ggf. noch weitere technische Informationen enthalten. Die in
diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht mit anderen, uns ggf. vorliegenden, personenbezogenen Daten zusammengeführt. Eine Deanonymisierung findet daher nicht statt.
o Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Es besteht kein Personenbezug. Matomo macht das Verhalten von betroffenen Personen im Internet nicht nachvollziehbar. Soweit doch ein Personenbezug entstehen
sollte, z.B: nach einem ggf. möglichen Login auf unserer Internetseite, werden wir
gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung) vorab eine explizite Einwilligung vor der Herstellung eines Personenbezugs einholen.
o Zweck der Datenverarbeitung
Die Durchführung des Web-Trackings dient dazu, Benutzerströme zu analysieren, um
uns in die Lage zu versetzen, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer
Internetseite anonym zu überwachen und unser Internetangebot ständig zu verbessen. Sie dient alleine der Erhebung statistischer, nicht personenbezogener Daten.
o Dauer der Speicherung
Wir speichern alle mittels Matomo erhobenen Web-Tracking-Daten auf unbestimmte
Zeit, da diese uns lediglich in anonymisierter Form vorliegen.
o Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Erfassung der vorgenannten Daten sowie deren Verarbeitung verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren, wie z.B. www.noscript.net oder
www.ghostery.com, um die Erhebung sonstiger Website-Analysedaten zu verhindern.
Darüber hinaus können Sie den nachfolgenden Opt-Out-Button bzgl. des MatomoWebtrackings anklicken: https://webstatistik.erzbistum-koeln.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de&backgroundColor=&fontColor=&fontSize=&fontFamily=
Soweit ein Personenbezug entstehen sollte (z.B.: nach einem Login), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung skizzierten Regeln widerrufen.
Facebook Connect / Login
Auf unserer Webseite verwenden wir einen Webtracking-Service des Unternehmens Facebook, Inc., Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend:
Facebook Connect / Login). Facebook Connect / Login nutzt im Rahmen des Webtrackings
Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes tracken). Wir führen diese
Analyse auf Basis des Tracking-Services von Facebook Connect / Login durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Facebook Connect / Login übertragen und außerhalb der Europäischen Union, z.B. in den USA verarbeitet und gespeichert. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Facebook Connect / Login hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt
wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook Connect / Login: https://www.facebook.com/about/privacy Sie
können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von ScriptCode in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ) oder die „Do Not Track“
Einstellung Ihres Browsers aktivieren.
Facebook Custom Audience
Auf unserer Webseite wird ein Webtracker des Unternehmens Facebook, Inc., Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend: Facebook Custom Audience) nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-ScriptBlocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an: Facebook
Custom Audience) übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. b
KDG und zwar durch explizite Einwilligung beim Öffnen unserer Seite. Weitere Informationen
zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook
Custom Audience: https://www.facebook.com/about/privacy . Sie können die Erfassung sowie
die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook Custom Audience verhindern, indem Sie die
Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem
Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
Twitter Advertising
Auf unserer Webseite verwenden wir einen Webtracking-Service des Unternehmens Twitter,
Inc., 1355 Market Street, Suite 900, 94103 San Francisco, USA (nachfolgend: Twitter Advertising). Twitter Advertising nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Twitter Advertising durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren
und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei
Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Twitter Advertising übertragen und außerhalb der Europäischen Union, z.B. in den USA
verarbeitet und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. b
KDG. Twitter Advertising hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst
zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der
Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen
Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter Advertising: https://twitter.com/de/privacy . Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die
Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem
Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com )
oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren.
6. Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der
EU
Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern, sog.
Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von
Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker
wie z.B. das Browser-Plug-In 'NoScript' installieren (www.noscript.net ) oder Java-Script in Ihrem
Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen,
die Sie besuchen.
Wir verwenden folgende externe Webservices:
CloudFlare
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens CloudFlare Inc., 101 Townsend
St, 94107 San Francisco (nachfolgend: CloudFlare) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um
die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr
Browser ggf. personenbezogene Daten an CloudFlare übermitteln. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. CloudFlare hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-ShieldAbkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von CloudFlare:
https://www.cloudflare.com/security-policy/?utm_referrer=https://www.google.de/ . Sie können
die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch CloudFlare verhindern, indem Sie die
Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem
Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
Doubleclick
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Doubleclick) nachgeladen. Wir nutzen
diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Doubleclick übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse
besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Doubleclick hat sich im Rahmen des
EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ).
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Doubleclick: https://policies.google.com/privacy . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Doubleclick verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code
in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen
finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
Google
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google) nachgeladen. Wir nutzen
diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Google hat sich im Rahmen des EU-US-
Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: https://policies.google.com/privacy. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung
Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem
Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden
Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
Google-Apis
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google-Apis) nachgeladen. Wir nutzen
diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google-Apis übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse
besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Google-Apis hat sich im Rahmen des
EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ).
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google-Apis: https://policies.google.com/privacy . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Apis verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code
in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen
finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
gstatic
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: gstatic) nachgeladen. Wir nutzen
diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an gstatic übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. gstatic hat sich im Rahmen des EU-USPrivacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von gstatic:
https://policies.google.com/privacy. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer
Daten durch gstatic verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B.
unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
Twitter Advertising
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Twitter International Company,
One Cumberland Place, Fenian Street, D02 AX07 Dublin 2 (nachfolgend: Twitter Advertising)
nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an
Twitter Advertising übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g
KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die
Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter Advertising: https://twitter.com/de/privacy . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Twitter Advertising verhindern, indem Sie die Ausführung von ScriptCode in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren
(diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
Whatsapp
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens WhatsApp Inc., 1601 Willow
Road, 94025 Menlo Park (nachfolgend: Whatsapp) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um
die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr
Browser ggf. personenbezogene Daten an Whatsapp übermitteln. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Whatsapp hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-ShieldAbkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Whatsapp:
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Whatsapp verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in
Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen
finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
Youtube
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Youtube) nachgeladen. Wir nutzen diese
Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Youtube übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in
einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Youtube hat sich im Rahmen des EU-US-PrivacyShield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung
der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum
Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube:
https://policies.google.com/privacy. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer
Daten durch Youtube verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B.
unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
ytimg
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: ytimg) nachgeladen. Wir nutzen diese
Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an ytimg übermitteln. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer
fehlerfreien Funktion der Internetseite. ytimg hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-ShieldAbkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ytimg: https://policies.google.com/privacy . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch
ytimg verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren
oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
Social Plug-In – „Twitter“
o Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Website haben wir ein Social Plug-In des sozialen Netzwerkes „Twitter“
eingebunden, das von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, 94103 San
Francisco, CA, USA („Twitter“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein
solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Hintergrund-Verbindung zu
den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Twitter direkt an Ihren
Browser übermittelt und nur in unsere Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser eine konkrete Seite unseres Internetauftritts geladen hat. Dies gilt auch, wenn Sie kein Twitter-Profil besitzen oder gerade
nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse)
wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und
dort gespeichert. Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer
Website Ihrem Twitter-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt
und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Profil
veröffentlicht und Ihren Twitter-Kontakten, die Sie hierfür freigeschaltet haben, angezeigt.
o Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (soweit Sie sich bei „Twitter“ registriert haben) und § 6 Abs. 1 lit.
g KDG (falls Sie sich nicht bei Twitter registriert haben). Soweit die Verarbeitung auf
Basis des § 6 Abs. 1 lit. g KDG erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers bei
Twitter zu ermöglichen.
o Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung besteht darin, Ihnen eine mit Twitter vernetzte
Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und unseren Internetauftritt somit interaktiv zu gestalten. Den Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und
Nutzung der von Ihnen hinterlassenen Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen
Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den
Datenschutzhinweisen von Twitter: (https://twitter.com/de/privacy ) entnehmen.
o Dauer der Speicherung
Twitter wird die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
o Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass das Social-Plug-In von Twitter ausgeführt wird, können
Sie die Ausführung durch die Installation eines sog. Script-Blockers wie z.B. „NoScript“ blockieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Twitter-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch
unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plug-Ins
auch gezielt mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern. Für Mozilla Firefox finden Sie
die passenden Plugins unter folgender Suche:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/
Für Opera finden Sie die passenden Plugins unter folgender Suche:
https://addons.opera.com/de/
Für Chrome finden Sie die passenden Plugins unter folgender Suche:
https://chrome.google.com/webstore/category/extensions?hl=de
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den
nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen
zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Social Plug-In – „Instagram“
o Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Website haben wir ein Social Plug-In des sozialen Netzwerkes „Instagram“ eingebunden, das von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,
Dublin 2, Irland („Instagram“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein
solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Hintergrund-Verbindung zu
den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Instagram direkt an
Ihren Browser übermittelt und nur in unsere Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser eine konkrete Seite unseres
Internetauftritts geladen hat. Dies gilt auch, wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen
oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die
USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Profil unmittelbar zuordnen.
Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen
Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Profil veröffentlicht und Ihren Instagram-Kontakten, die
Sie hierfür freigeschaltet haben, angezeigt.
o Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (soweit Sie sich bei „Instagram“ registriert haben) und § 6 Abs. 1
lit. g KDG (falls Sie sich nicht bei Instagram registriert haben). Soweit die Verarbeitung
auf Basis des § 6 Abs. 1 lit. g KDG erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers
bei Instagram zu ermöglichen.
o Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung besteht darin, Ihnen eine mit Instagram vernetzte Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und unseren Internetauftritt somit
interaktiv zu gestalten. Den Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung
und Nutzung der von Ihnen hinterlassenen Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram: ( https://www.facebook.com/about/privacy ) entnehmen.
o Dauer der Speicherung
Instagram wird die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange
speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten
unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
o Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass das Social-Plug-In von Instagram ausgeführt wird, können Sie die Ausführung durch die Installation eines sog. Script-Blockers wie z.B. „NoScript“ blockieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unsere Website
gesammelten Daten Ihrem Instagram-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram
Plug-Ins auch gezielt mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern. Für Mozilla Firefox
finden Sie die passenden Plugins unter folgender Suche:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/
Für Opera finden Sie die passenden Plugins unter folgender Suche:
https://addons.opera.com/de/
Für Chrome finden Sie die passenden Plugins unter folgender Suche:
https://chrome.google.com/webstore/category/extensions?hl=de
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den
nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen
zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Social Plug-In – „Facebook“
o Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Website haben wir ein Social Plug-In des sozialen Netzwerkes „Facebook“ eingebunden, das von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,
Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Hintergrund-Verbindung zu
den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Facebook direkt an
Ihren Browser übermittelt und nur in unsere Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser eine konkrete Seite unseres
Internetauftritts geladen hat. Dies gilt auch, wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen
oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die
USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn
Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder
einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server
von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem
auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Kontakten, die Sie hierfür
freigeschaltet haben, angezeigt.
o Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung) (soweit Sie sich bei „Facebook“ registriert haben)
und § 6 Abs. 1 lit. g KDG (falls Sie sich nicht bei Facebook registriert haben). Soweit
die Verarbeitung auf Basis des § 6 Abs. 1 lit. g KDG erfolgt, besteht das berechtigte
Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des
Seitenbetreibers bei Facebook zu ermöglichen.
o Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung besteht darin, Ihnen eine mit Facebook vernetzte Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und unseren Internetauftritt somit
interaktiv zu gestalten. Den Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung
und Nutzung der von Ihnen hinterlassenen Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook: (https://www.facebook.com/about/privacy) entnehmen.
o Dauer der Speicherung
Facebook wird die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange
speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten
unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
o Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass das Social-Plug-In von Facebook ausgeführt wird, können Sie die Ausführung durch die Installation eines sog. Script-Blockers wie z.B. „NoScript“ blockieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Website
gesammelten Daten Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook
Plug-Ins auch gezielt mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern. Für Mozilla Firefox
finden Sie die passenden Plugins unter folgender Suche:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/
Für Opera finden Sie die passenden Plugins unter folgender Suche:
https://addons.opera.com/de/
Für Chrome finden Sie die passenden Plugins unter folgender Suche:
https://chrome.google.com/webstore/category/extensions?hl=de
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den
nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen
zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
7. Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Bei den sog. 'Cookies' handelt es sich um kleine Textdateien,
die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglichen Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch
'ein Cookie setzen' genannt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. g KDG. (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erhaltung der vollen Funktionsfähigkeit unserer Internetseite, die Steigerung der Bedienbarkeit
sowie die Ermöglichung einer individuelleren Kundenansprache. Eine Identifizierung einzelner
Seitenbesucher ist uns mit Hilfe der Cookie-Technologie nur möglich, wenn der Seitenbesucher uns zuvor auf Basis einer gesonderten Einwilligung entsprechende personenbezogene
Daten überlassen hat.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden von unserer Website gesetzt, um die volle Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu erhalten und die Bedienbarkeit zu verbessern. Zudem ermöglicht uns die Cookie-Technologie, einzelne Besucher durch Pseudonyme, z.B. eine individuelle, beliebige ID,
wiederzuerkennen, so dass es uns möglich ist, individuellere Leistungen anzubieten.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es
sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von
Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von
Cookies entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC
schon einmal eine Verbindung zu unserem Webangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um
zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies). Wir setzen Cookies ein, um
Ihnen einen gesteigerten Benutzerkomfort zu bieten. Um unsere Komfortfunktionen zu nutzen,
empfehlen wir Ihnen, die Annahme von Cookies für unser Webangebot zu erlauben. Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in
dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
8. Zoom
Für unsere Online-Veranstaltungen nutzen wir u.a. das Produkt „Zoom“ des Unter-nehmens
„Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose CA 95113 USA“.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. c KDG (Erfüllung eines Vertrages)
oder § 6 Abs. 1 lit g KDG (berechtigtes Interesse). Sofern Sie die entsprechende
Veranstaltung gebucht haben ist die Rechtsgrundlage die Erfüllung des geschlossenen
Vertrages. Soweit Sie der Veranstaltung auf anderem Weg beiwohnen oder die Veranstaltung
kostenfrei erfolgt, be-steht das berechtigte Interesse darin, Ihnen den Dienst zur Verfügung zu
stellen.
Über Zoom führt man Video- und Telefonkonferenzen, Meetings und Schulungen durch. Sowohl
für den Veranstalter/Moderator als auch für die Teilnehmer bietet Zoom eine Möglichkeit sich
Online zu begegnen und austauschen. Das Tool bietet eine Lösung, die es ermöglicht, Textnachrichten und Dateien zu versenden sowie Kontakte zu einem Online-Meeting einzuladen.
Diese Möglichkeiten können sowohl über PC/Notebooks, Smartphones und Tablets, Apps und
sonstige Endgeräte ausgeführt werden.
Für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung mit Zoom, wird ein Link zur jeweiligen Veranstaltung generiert und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Dafür wird die E-Mail-Adresse
des Teilnehmers an Zoom weitergeleitet, um die Einladung per E-Mail versenden zu können.
Diese Daten werden bei Zoom komplett verschlüsselt und in Datencentern in Frankfurt und
Amsterdam gehostet.
Bitte beachten Sie, dass wir die Funktion „Aufmerksamkeitstracking“ deaktiviert haben, um ihre
personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen.
Die eigene Video- und Ton-Zuschaltungen kann jederzeit deaktiviert werden. Ebenso kann man
sich bei Wortmeldungen per Video zuschalten und auch Mitteilungen/Nachrichten versenden,
die von allen Teilnehmern einsehbar sind. Wenn ein Klarname nicht öffentlich sichtbar gemacht
werden soll, kann dies geändert werden. Die Teilnehmer können also selbst entscheiden, ob
sie ggf. einen Spitznamen oder Kürzel verwenden möchten.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, dazu können u.a. auch Aufzeichnungen gehören, werden ausschließlich auf Servern des Bildungswerkes gespeichert und werden nicht an
Dritte weitergeleitet.
Welche Daten konkret durch Zoom verarbeitet werden, ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von Zoom. Diese kann unter https://zoom.us/de-de/privacy.html abgerufen werden.
Zoom hat sich zudem im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl.
https://www.privacyshield.gov/list).
9. Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen
so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige
Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
10. Automatische E-Mail Archivierung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass unser Mailsystem über ein automatisiertes Archivierungsverfahren verfügt. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden hierdurch revisionssicher digital archiviert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 146, 147 AO).
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Archivierung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher
Vorgaben (z.B. §§ 146, 147 AO).
Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Mailkommunikation erfolgt bis zum Ablauf steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die Aufbewahrungsdauer kann bis zu 10 Jahren betragen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Bei Fragen bezüglich unserem Mail-Archivierungssystem wenden Sie sich bitte an unseren
Datenschutzbeauftragten. Zudem weisen wir darauf hin, dass wir ausschließlich Bewerbungsunterlagen in PDF-Dateiform beachten. Gezippte (WinZip, WinRAR, 7Zip, etc.) Dateien werden von unseren Sicherheitssystemen ausgefiltert und nicht zugestellt. Bewerbungen in WordDateiformat und andere Dateiformate beachten wir nicht und löschen sie ungelesen. Bitte beachten Sie, dass per E-Mail unverschlüsselt übermittelte Bewerbungsunterlagen ggf. von Dritten geöffnet werden können, bevor sie in unseren IT-Systemen ankommen. Wir gehen davon
aus, dass wir unverschlüsselte Bewerbungsmails ebenfalls unverschlüsselt beantworten dürfen. Sollten Sie dies nicht wünschen, so geben Sie uns bitte einen Hinweis in Ihrer Bewerbungsmail.
11. Widerruf von Einwilligungen - Datenauskünfte und Änderungswünsche –
Löschung & Sperrung von Daten
Sie haben in angemessenen Abständen ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie jederzeit ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten. Ihre Daten
werden von uns auf erstes Anfordern gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen. Sie können eine uns erteilte Erlaubnis, Ihre persönlichen Daten zu nutzen, also jederzeit widerrufen. Auskunfts-, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen
können Sie jederzeit an folgende Adresse senden:
Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V.
Marzellenstr. 32
50668 Köln
Email: info@bildungswerk-ev.de
Tel.: +49 (0) 221 / 1642-1219
12. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben den Anspruch, dass wir Ihnen die Ihre Person betreffenden Daten, die Sie uns übermittelt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung zu stellen. Sie
können von uns zudem verlangen, dass wir diese Daten einem Dritten, auf Ihre erste Weisung hin unverzüglich übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder §
11 Abs. 2 lit. a KDG oder auf einem Vertrag gem. § 6 Abs. 1 lit. d KDG beruht und die Verarbeitung
durch uns im Rahmen einer automatisierten Datenverarbeitung erfolgt.
Bei der Ausübung dieses Rechts der Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken,
dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für
die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
13. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. § 48 Abs. 1 KDG
Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden,
können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Unabhängig davon steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, sich an unsere Aufsichtsbehörde zu wenden.
Diözesandatenschutzbeauftragter der (Erz-) Diözesen Köln, Paderborn, Aachen, Essen, und Münster
(nordrheinwestfälischer Teil)
Herrn Steffen Pau
Katholisches Datenschutzzentrum (KDSZ)
Brackeler Hellweg 144
44291 Dortmund
Telefon: 0231/138985-0
Telefax: 0231/138985-22
E-Mail: info@kdsz.de
https://www.katholisches-datenschutzzentrum.de
Stand April 2020