Zum Inhalt springen
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
News
Gedanken eines sich in Sicherheit befindlichen Menschen im Kriegsalltag der Ukraine

Bildungsveranstaltungen zum Krieg in der Ukraine und seinen Folgen

Datum:
30.08.2022
Die Ukraine ist auf Geheiß des russischen Präsidenten Putin völkerrechtswidrig überfallen worden. Es herrscht ein brutaler Krieg in Europa. Hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer fliehen vor den Kriegshandlungen, etliche von ihnen suchen bei uns in Deutschland eine sichere Zuflucht. Die Einrichtungen des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. gehen in dieser Situation mit aktuellen Veranstaltungen auf die vielfältigen Bedürfnisse ein. Darüber hinaus unterstützt das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. den ehrenamtlichen Deutschunterricht mit didaktischen Hinweisen und Materialien, die unentgeltlich bereitgestellt werden.

1. VERANSTALTUNGEN ZU POLITISCHEN, PSYCHOLOGISCHEN, PÄDAGOGISCHEN ODER RELIGIÖSEN ASPEKTEN

Die Veranstaltungen zu politischen, pädagogischen und religiösen Aspekten bieten allen Interessierten die Möglichkeit,

  • die aufkommenden Gefühle einzuordnen,
  • die Geschehnisse aufzuarbeiten,
  • persönliche Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und
  • Perspektiven für eine friedliche Zukunft in den Blick zu nehmen.

Bei den im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen weisen wir übrigens gerne auch auf entsprechende Veranstaltungen des ASG Bildungsforums (Düsseldorf) aus der Reihe "Mit dem Frieden am Ende? Beiträge und Gespräche zum Krieg in der Ukraine" hin.

2. VERANSTALTUNGEN FÜR GEFLÜCHTETE UND FREIWILLIG ENGAGIERTE

Die Einrichtungen des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. bieten zahlreiche Kurse und Veranstaltungen zur Unterstützung der Geflüchteten und der freiwillig Engagierten in der Gefüchtetenarbeit an. Für die Geflüchteten gibt es Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen. Wo möglich, werden die Kinder kursbegleitend betreut. Eltern-Kind-Kurse, offene Treffs und Begegnungsangebote unterstützen die Integrationsbemühungen. Ehrenamtliche in allen Regionen des Erzbistums werden zu alltagspraktischen, rechtlichen, organisatorischen und psychologischen Fragen qualifiziert.

Weitere Veranstaltungen für Geflüchtete und für freiwillig Engagierte neben den unten genannten können über die Ansprechpartner/innen in den Bildungswerken in Erfahrung gebracht werden; die Kontaktdaten finden sich die auf der Internetseite der Aktion Neue Nachbarn.

LASKAVO PROSYMO! „Herzlich willkommen!“ auf ukrainisch

jeden Dienstag 15.00-16.30 Uhr (Start 22.03.2022)
Treffpunkt: Laurentiushaus | Laurentiusstr. 4-12 | 51469 Bergisch Gladbach

Gelegenheit zum Kennenlernen und Vernetzen: ein offener Willkommenstreffpunkt für geflüchtete Menschen und für ehrenamtliche Menschen im Rahmen der „Aktion Neue Nachbarn.“ 
Gelegenheit zum Kennenlernen, für Beratung und Austausch bei Kaffee, Tee und Gebäck! Wer möchte, findet bei uns Ansprechpartner*innen für Deutschkurse, Übersetzungen, psychologische Beratung, Familienthemen u.v.m.

Veranstalter: Katholische Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach, Katholisches Bildungswerk Rheinisch Bergischer Kreis, Ehe-, Familien-, Lebensberatung Rheinisch Bergischer Kreis, Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius Bergisch Gladbach

Відкрито зустріч для батьків та дітей з України до шестирічного віку

Відкрито зустріч для батьків та дітей
з України до шестирічного віку
Гра та бесіди.
Ми щиро вітаємо вас на наших курсах для батьків та дітей у Anton-Heinen-Haus!
28.04.2022, щочетверга з 09.30 до 11.00
Реєстрація не потрібна.
Зустрічі безкоштовні!
Будемо раді бачити вас та ваших дітей .

Offener Treff für Eltern mit Kindern bis 6 Jahre
Spiel und Gespräche
Wir heißen Sie ganz herzlich in unseren Eltern-Kind-Kursen im Anton-Heinen-Haus
willkommen!
Ab dem 28.04.2022, jeweils donnerstags, 9.30 -11.00 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich.
Die Treffen sind kostenfrei!
Wir freuen uns auf Sie und ihre Kinder!

 

3. DIDAKTISCHE HINWEISE UND MATERIALIEN FÜR DEN EHRENAMTLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT

"Sprachanker" - Materialien für den ehrenamtlichen Deutschunterricht

Logo Sprachanker

"Sprachanker" unterstützt Ehrenamtliche, die Geflüchtete beim Erlernen der deutschen Sprache helfen wollen. "Sprachanker" besteht aus diversen Materialien, der „Handreichung“, dem "Startset" (mit Übungsblättern) und Lernplakaten. "Sprachanker" wurde vom Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. entwickelt.

 


Die Veranstaltungslisten und die Hinweise zu Materialien werden laufend aktualisiert.