Zum Inhalt springen

»…ein Gerücht über die Juden« - Mitschnitte der Antisemitismus-Reihe (Herbst 2020)

Datum:
04.04.2022
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe der Begegnungsstätte Alte Synagoge und des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Wuppertal e.V. und mit freundlicher Unterstützung der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen konnten dank der großzügigen Unterstützung der Landeszentrale für Politische Bildung NRW unter der Verantwortung der Begegnungsstätte Alte Synagoge aufgezeichnet werden.

Der Antisemitismus ist nicht ausgestorben. In seinen vielfältigen Ausprägungen trifft er die jüdische Minderheit, die um Aufmerksamkeit für dieses Problem kämpfen muss, obwohl es die gesamte Gesellschaft angeht. Die Anschläge auf Synagogen, die Angriffe auf Jüdinnen und Juden, darunter auch viele Kinder und zum Teil mit mörderischen Folgen, sind Alarmzeichen für die Brutalisierung dieser Form der Menschenfeindlichkeit. Es ist keine Übertreibung, sondern eine Tatsache, dass es nicht ungefährlich ist, sich als Jude zu outen oder eine Kippa in der Öffentlichkeit zu tragen.

Antisemitische Haltungen können in den unterschiedlichsten Kombinationen geäußert werden und stehen zum Teil auch im Widerspruch zueinander. Die Vortragsreihe »…ein Gerücht über die Juden« rückt diese unterschiedlichen Ausprägungen in den Mittelpunkt, befragt Expert/innen verschiedener Fachrichtungen und lädt zur Diskussion ein. Ziel der Reihe ist es, aufzuklären, eigene Haltungen zu hinterfragen, sensibel zu machen für antisemitische Äußerungen und Handlungen in Beruf und Gesellschaft sowie im privaten Umfeld.

Dialog ist kein Kuschelkurs. Die Kirchen und ihr Verhältnis zum Judentum nach 1945

Vortrag von Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens, Darmstadt, gehalten am 2.9.2020 im Katholischen Stadthaus Wuppertal 
(externer Link zum Video- bzw. Audio-Mitschnitt)


Das Verhältnis zwischen Christen und Juden ist immer noch ein schwieriges und zuweilen ungeklärtes. Die Einsicht in die Verbrechen des Holocaust hat zwar auch die Kirchen dazu gebracht, ganz neu  – und vielleicht auch zum ersten Mal wirklich – über die Beziehung zwischen Christen und Juden nachzudenken. Das Ergebnis sind grundlegende Erklärungen wie »Nostra aetate« von 1965 und der Rheinische Synodalbeschluss, der in diesem Jahre 40 Jahre alt geworden ist. Aber immer noch herrscht die Meinung vor, dass der Königsweg der Verständigung die Suche nach den Gemeinsamkeiten sei. Der Verweis auf die Unterschiede indes macht das Trennende deutlich, und das scheint schwer auszuhalten. Doch erst die Akzeptanz des Anderen (und auch des Fremden) – und nicht die vereinnahmende Harmonisierung – ist die intellektuelle und auch emotionale Mühe, die man sich für einen Dialog machen muss, wenn er ehrlich sein will.

»Auge um Auge – Zahn um Zahn«. Ein missverstandener Bibelvers

Lesung aus der gleichnamigen Publikation von Rabbiner Dr. Joseph Norden (1870-1943) mit dem Schauspieler Gregor Henze am 16.9.2020 in der Begegnungsstätte Alte Synagoge
(externer Link zum Video- und Audio-Mitschnitt)

Wohl kaum ein Satz der Bibel wird so häufig in eine antijüdische Stoßrichtung gedreht wie der Satz  »Auge um Auge, Zahn um Zahn«. In den Medien wird er immer noch als Parole von Rache und Vergeltung im politischen Streit und in militärischen Auseinandersetzungen nach wie vor gern benutzt – vorzugswiese, wenn es um den Nah-Ost-Konflikt geht. Wie alt und dauerhaft die christliche Vorstellung des rächenden Gottes des Alten Testaments mittlerweile ist (dem ein liebender des Neuen gegenübergestellt wird), bezeugt die kluge Aufklärungsschrift des Elberfelder Rabbiners Dr. Joseph Norden.  

Norden war von 1907 bis 1935 Rabbiner an der Elberfelder Synagoge. Geboren am 17. Juni 1870 in Hamburg, erhielt er seine erste religiöse Ausbildung auf der Talmud-Tora-Schule, die er neben dem regulären Schulunterricht im Johanneum, einem humanistischen Gymnasium, besuchte. Er machte als Klassenbester das Abitur und studierte anschließend an der Friedrich-Wilhelm-Universität und am orthodoxen Rabbinerseminar in Berlin.

Der Schauspieler Gregor Henze liest Auszüge aus dieser Aufklärungsschrift von Joseph Norden: Mit »Auge um Auge, Zahn um Zahn. Eine vielumstrittene Bibelstelle«, 1926 im renommierten Philo-Verlag des »Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens« in Berlin veröffentlicht, wollte Norden vor allem ein christliches Lesepublikum ansprechen – heute würde man sagen: als »Antisemitismusprävention«.

»Damals war es Friedrich«

Eine problematische Schullektüre – Vortrag von Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, gehalten am 30.9.2020 in der Begegnungsstätte Alte Synagoge
(externer Link zum Video- und Audio-Mitschnitt)


Es ist nicht nachzuvollziehen und muss heute als Skandal bewertet werden, dass das 1961 erschienene Jugendbuch »Damals war es Friedrich« von Hans Peter Richter immer noch, seit bald 60 Jahren, im Deutschunterricht zum Thema »Nationalsozialismus« gelesen wird. Dabei wurde das Buch schon in den 1980er Jahren scharf kritisiert: Es steckt voller Klischees und antisemitischer Denkmuster und beruht auf einer strukturellen Entlastungsstrategie. Der Einsatz des Jugendbuches »Damals war es Friedrich« als Schullektüre dokumentiert, wie in der Nachkriegszeit bis zum Teil heute die Themen Nationalsozialismus und Judentum den Schüler und Schülerinnen vermittelt wurde oder auch noch wird.

»Vor 10.000 Jahren waren wir alle schwarz.« Warum es keine menschlichen Rassen gibt

Vortrag von Prof. Dr. Johannes Krause, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, gehalten am 8.10.2020 im Rahmen eines Online-Seminars
(externer Link zum Video- und Audiomitschnitt des Vortrags)


Die Naturwissenschaft leistet einen enormen Beitrag, wenn es um die Ächtung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit geht. Denn Rassismus und völkisches Denken berufen sich auf ein angebliches Wissen, auf „Naturgegebenheiten“, die der Wirklichkeit nicht standhalten: es gibt keine menschlichen Rassen – auch keine jüdische. Der Paläogenetiker Johannes Krause führt auf der Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse die Vorstellung menschlicher „Rassen“ ad absurdum und erklärt, warum die moderne Biologie diesen Begriff gar nicht mehr benutzt. Johannes Krause ist einer der Verfasser der „Jenaer Erklärung“ von 2019.

»Terror gegen Juden«

das Video mit Ronen Steinke

 Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage (Berlin Verlag 2020) – Gespräch mit Dr. Ronen Steinke, Jurist, Autor, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, am 3.11.2020 im Rahmen eines Online-Seminars/Zoom.
(externer Link zum Video- und Audio-Mitschnitt)


Der jüdische Autor Ronen Steinke, selbst Jurist, ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Er trifft Rabbinerinnen und Polizisten, konfrontiert Staatsschützer, Geheimdienstler und Minister damit, dass Synagogen nicht ausreichend bewacht werden, Anschläge juristisch nicht geahndet werden, Juden und Jüdinnen das Vertrauen in den Staat und die Justiz verloren haben. »Terror gegen Juden« ist eine Anklageschrift: Der Staat habe zugelassen, dass es so weit komme – durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehre, sondern verwalte; durch eine Justiz, die immer wieder beschönige. Viel müsse sich ändern in Deutschland. Was zu tun wäre, erklärt dieses Buch.

Antisemiwas?

Screenshot von Frau Leutheuser-Schnarrenberger beim Vortrag

Neue Bildungsangebote zur Antisemitismusprävention - Präsentation von Materialien mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge, am 10.11.2020 im Rahmen eines Online-Seminars/Zoom. 
(externer Link zum Video- und Audio-Mitschnitt)


Auf der Basis einer über 20-jährigen Erfahrung in der Gedenkstättenarbeit präsentiert die Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal Materialien für den Einsatz in Schulen, Kirchengemeinden und anderen Gruppen. Es geht erstens um die Frage, in welchen Formen Antisemitismus vorkommt, wie er sich historisch entwickelt hat und welche Ausprägungen aktuell wahrzunehmen sind, zweitens um die Diskussion, welche Funktionen das antisemitische Weltbild besitzt, und drittens um Informationen über das Judentum, um der Judenfeindschaft mit Faktenwissen entgegentreten zu können. Das Besondere dieses Materials ist die Nutzung Wuppertaler Quellen und Dokumente, wie z.B. die Berichterstattung über den Brandanschlag auf die Synagoge im Sommer 2014. 

Die Entwicklung des Materials wurde finanziell großzügig gefördert vom Rotary Club Wuppertal-Bergisch Land.

»Getto, Geld und Gelber Fleck« Stereotype über Juden im Schul-Geschichtsbuch

Martin Liepach

Vortrag von Dr. Martin Liepach, Fritz Bauer-Institut Frankfurt, gehalten am 29.10.2020 im Rahmen eines Online-Seminars/Zoom.
(externer Link zum Audio-Mitschnitt)


Jüdische Geschichte wird im Geschichtsunterricht vorrangig in Verbindung mit dem National-sozialismus und Holocaust unterrichtet, manchmal auch, wenn die mittelalterlichen Kreuzzüge und die Pestpogrome Thema sind. Andere Epochen der jüdischen Geschichte hingegen – nördlich der Alpen immerhin 2000 Jahre! – finden nur wenig Beachtung. Der Vortrag hinter-fragt kritisch die traditionelle Konstruktion einer durchgängigen Verfolgungsgeschichte in Schule (und Gesellschaft), die Dominanz der Täterperspektive und die Stilisierung der Juden zu Opfern. Wie werden durch Schulbücher und Unterricht Stereotype geschaffen statt durchbrochen, und wie müsste das »Halbwissen« von Lehrenden und Lernenden sinnvoll ergänzt werden?

»Mach mal keine Judenaktion« Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit

Julia Bernstein

Vortrag von Prof. Dr. Julia Bernstein, Fachbereich soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of applied Sciences, gehalten am 26.08.2020 im Rahmen eines Online-Seminars/Zoom.
(externer Link zum Audio-Mitschnitt)


Die Studie von Julia Bernstein basiert auf 227 Interviews an 171 Schulen mit jüdischen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern, mit jüdischen und nichtjüdischen Lehrkräften sowie mit Fachleuten aus der Sozialarbeit und aus Bildungsorganisationen in Deutschland. Die Arbeit ist die erste empirische Studie zum Antisemitismus im schulischen Bereich, die den Blick nicht von außen richtet, sondern die Perspektiven von Jüdinnen und Juden in den Vordergrund stellt. Als Ergebnisse sind vor allem drei Schwerpunkte zu nennen: 1. Auf Israel bezogener Antisemitismus, 2. Antisemitismus als missverstandener Rassismus und 3. Der häufige Bezug auf die nationalsozialistische Propaganda und auf den Holocaust. Hitlergruß und Hakenkreuz sowie Sprüche über Gas und Vergasung seien in hohem Ausmaß enttabuisiert.