Beteiligung möglich durch durch Baum-Spenden und Mithelfen beim Einpflanzen.
Beteiligung möglich durch durch Baum-Spenden und Mithelfen beim Einpflanzen.
Neuer Preis pro Baum, nun mit Einzel-Verbissschutz: 4,00 Euro ab 14.8.2022!
Zu Weihnachten, zum Geburtstag, zum Namenstag, zu einem Jubiläum, für Freunde oder Bekannte oder für Kolleginnen und Kollegen: Ein Baum als Geschenk freut jede und jeden. Verschenken Sie Bäume ab sofort (14.8.2022) für 4,00 Euro pro Setzling mit Einzel-Verbissschutz. Legen Sie die Anzahl der Bäume, die im Oberbergischen Kreis gepflanzt werden sollen, selbst fest.
Zum Ablauf:
1. Sie schreiben eine E-Mail an wunder@bildungswerk-oberberg.de mit Ihrem Wunsch.
2. Mit der Antwort erhalten Sie die Bitte um einen Spende und dem Verwendungszweck Baum-Spende.
3. Nach Eingang der Zahlung erhalten Sie Ihren Geschenk-Beleg bzw. Ihre Geschenk-Belege. Auf diesem sind dann die Anzahl der bestellten Bäume vermerkt. Jeder Beleg wird über eine Belegnummer anonym mit der Anzahl der Bäume auf der Homepage des Katholischen Bildungswerks Oberberg notiert. Sobald eine ausreichende Anzahl vorhanden ist, schafft das Bildungswerk die verschenkten Bäume an, und plant für diese einen Pflanztermin im Oberbergischen Kreis. Ort und Zeit werden ebenfalls festgehalten.
Sie können zwischen verschiedenen Geschenk-Belegen wählen. Sie gelten nur mit Unterschrift durch das Bildungswerk.
Konto zur Überweisung:
Kreissparkasse Köln
IBAN DE56 3705 0299 0311 5510 86
BIC COKSDE33XXX
Verwendungszweck: Baum-Spende
4. Immer wieder ist nach der Möglichkeit gefragt worden, die Bäume auch einzupflanzen. Das ist besonders schön. Die Pflanztermine sind vorzugsweise an den Samstagen. Allerdings müssen die Setzlinge bestellt und geliefert werden. Sobald die Lieferung da ist, kann am Samstag darauf gepflanzt werden. Der Termin wird auf dieser Seite angekündigt. Gepflanzt wird im Kirchenwald, d.h. in den Waldstücken, die Kirchengemeinden gehören. Das Pflanzkonzept, die Baumsorten und die Pflanzorte werden jeweils mit dem Waldeigentümer (Kirchengemeinden) und den zuständigen Förstern abgestimmt.
Bereits gespendete Bäume
Belegnummern (Anzahl der Bäume ohne Verbissschutz):
001-010(10), 011-014(40), 015(4), 016-030(45), 031-034(40), 035-044(20), 045-046(100), 047-061(45), 062-073(20), 074-094(40), 095-104(10), 105-133(29), 134-138(5), 139-144(6), 145-152(8), 153-157(20), 158(2), 159-162(12), 163(40), 164(125), 165(4), 166(10), 167(15), 168-171(80), 172-173(6), 174-181(32), 182(10), 183-186(24), 187-188(20), 189-191(12), 192-197(18), 198-207(20), 208(12), 209(8), 210(5), 211-212(2), 213-216(8), 213-232(20), 217-218(8), 219-222(12), 223-228(18), 229-230(20), 231-234(4), 233-237(40), 238(10), 239-244(12), 245(4), 246(50), 247-296(50), 297(80), 298(8), 299-304(12), 305-307(12), 308-320(50), 321-326(6), 327-329(12), 330(5), 331(10), 332-333(8), 334(8), 335-338(36), 339(6), 340-343(16), 344-355(12), 356-358(24), 359-361(12), 362-384(23), 385(10), 386(10), 387(5), 388(10), 389(10), 390-395(6), 396-401(21), 403(20), 404(13), 405-410(6), 411(10), 412(10), 413(10), 414-416(3), 417-418(10), 419-424(18), 425(8), 426(6), 427-430(4), 431-440(10), 441(8), 442(5), 443-444(20), 445-448(16), 449(20), 450(20), 451-500(0), 501(32), 502(8), 503(25), 504(20), 505(12), 506(8), 507(10), 508(15), 509(20), 510(34), 510(16), 511(15), 512(10), 513-516(16), 517-519(9), 520(25), 521-523(59), 524(25), 525(12) | Zwischenstand: 2155 Bäume
Belegnummern (Anzahl der Bäume mit Verbissschutz ab 14.8.2022):
526(10), 526a(6), 527-556(30), 557(3), 558(12), 559(2), 559a-564(18 Bäume), 565(10), 566-573(8) | Zwischenstand: 99 Bäume
Geschenk-Beleg zur Auswahl:
aktualisiert am 11.4.2022
Geplant für die Samstage im November 2022, jeweils von 13-16 Uhr. Sondertermine müssen vereinbart werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse. Es hat bisher allen Pflanzhelfern viel Spaß gemacht, einmal selbst Bäume zu setzen.
Als Ausrüstung müssen unbedingt festes Schuhwerk, Arbeitskleidung, Handschuhe und ein Spaten (nach Möglichkeit auch eine Hacke) mitgebracht werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf eigene Gefahr bei den Pflanzaktionen beteiligen. Die Pflanzaktionen stehen unter Haftungsausschluss des Katholischen Bildungswerks Oberberg.
Das Katholische Bildungswerk Oberberg spendet 1000 Bäume zum Start der Kampagne. Die erste Pflanzfläche wird im Wald der Katholischen Kirchengemeinde in Engelskirchen-Loope sein. Der genaue Pflanzbereich und der Pflanzplan werden zurzeit noch mit dem Waldbesitzer und dem zuständigen Förster abgestimmt. Wenn Sie mitpflanzen möchten, melden Sie sich bitte unter wunder@bildungswerk-oberberg.de
März 2023: Lindlar-Hohkeppel | Die Bestellung ist bereits getätigt. | Die Lieferung wird noch erwartet.
9.4.2022 - 14-16 Uhr, Pflanzung von 1000 Bäumen, Engelskirchen-Kaltenbach
26.3.2022 - 10-12 Uhr, Pflanzung von 500 Bäumen, Engelskirchen-Loope
20.11.2021 - Pflanzung von ca. 100 Bäumen, Engelskirchen-Loope
13.11.2021 - Pflanzung von ca. 500 Bäumen, Engelskirchen-Loope
Gepflanzt wird zwischen November und März.
In seinem Vortrag wird Dr. Sascha Samadi, Co-Leiter des Forschungsbereichs „Sektoren und Technologien“ am Wuppertal Institut eine Übersicht über die derzeitige und mögliche zukünftige Rolle der Windenergie im deutsche Energiesystem geben. Dabei wird zunächst die bisherige Entwicklung der Windenergie in Deutschland seit 1990 und ihre gegenwärtige Bedeutung für die Stromversorgung Deutschlands dargestellt. Anschließend wird aufgezeigt, welche Rolle die Windenergie nach vorliegenden Szenariostudien zukünftig spielen könnte, um das Ziel der Klimaneutralität bis zu 2045 erreichen. Der Vortrag wird zudem die bisherigen technologischen Fortschritte bei der Windenergienutzung, die Kosten der Windstromerzeugung und das Spannungsverhältnis zwischen Windenergienutzung und Naturschutz ansprechen. In der anschließenden Diskussion können einzelne Aspekte weiter vertieft werden.
Ort / Zeit: Halle 32, Gummersbach | 27.9.2023 | 18:30-20 Uhr
Vor dem Hintergrund der Aufforstung des Kirchenwaldes in Lindlar-Hohkeppel wird ein professioneller Kettensägekurs für Ehrenamtliche angeboten, um später die Umzäunungen der neuen Aufforstungsbereiche zu inspizieren und ggf. zu reparieren. Geleitet wird der Kurs von Siegfried Eich, der über Jahrzehnte solche Kurse gibt und für die Berufsgenossenschaft arbeitet.
Ort / Zeit: Overath-Vilkerat und Reichshof-Obersteimel | 3.3.-4.3.2023 | 13-18 Uhr und 8:30-15 Uhr
Wie können wir unser Leben auf der Erde nachhaltiger gestalten und der Klimakrise begegnen? Diese Frage beschäftigt viele Menschen sehr und aus zahlreichen Perspektiven werden Antworten versucht: neue Technologien entwickeln, persönlich verzichten, mit aufsehenerregenden Aktionen Protest formulieren …
Die Vorstellung, dass die Erde Schöpfung ist und dies eine Verantwortung für den Menschen bedeutet, gehört zum Kern der christlichen Botschaft. Und doch wirkt sie beim Nachdenken gar nicht mehr selbstverständlich. Wirklich alles „sehr gut“? Und: für wen?
Anlässlich des Angela-Festes besucht der Theologe Dr. Gregor Taxacher von der Universität Dortmund das St. Angela-Gymnasium, um einige Anregungen zu geben, über das Thema neu nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.
Ort / Zeit: Mittwoch 1.2.2023 um 18.30 Uhr | Aula des St.-Angela-Gymnasiums Wipperfürth
Wenn man den Schöpfungsbericht nicht historisch liest – als Bericht vom Anfang, den die Evolutionsforschung längst widerlegt hat -, sondern als einen prophetischen Text, dann geht es hier nicht um Vergangenheit, sondern um Zukunft, nicht um Fakten, sondern um eine Berufung: Gott ruft die Schöpfung, lockt sie, so zu sein, zu werden, wie er sie liebt. In dieser Perspektive ist Schöpfung nicht mit der faktischen Natur zu verwechseln, schon gar nicht mit der von uns selbst in unserer Anschauung und nach unseren Interessen konstruierten „Umwelt“. Und so hilft es auch für eine der Bewahrung der Schöpfung verpflichteten Achtsamkeit und Spiritualität wenig, in den Wald zu gehen (der bei uns meist weder Natur, noch gar Schöpfung „ist“). Nichts gegen den Waldspaziergang – aber wichtiger scheint es zu sein, dass wir in uns gehen! Diskutieren Sie mit Prof. Dr. Georg Taxacher über diese seine These und diskutieren Sie mit dem Kreiskatholikenrat über das, was es heißt, Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen.
Ort / Zeit: Samstag, 10.9.2022 | 9:30-13 Uhr | Halle 23, Gummersbach
Alle Waldbesitzer in Reichshof sind eingeladen, über die Zukunft des Waldes in der Gemeinde Reichshof mit Experten in Austausch zu kommen. Was ist über die Waldsituation in Reichshof bekannt? Welche Aufforstungskonzepte werden mit den Klimabedingungen zurecht kommen? Welche Erfahrungen gibte es mit Wiederaufforstungen? Was heißt eigentlich eine naturgemäße Waldbewirtschaftung? Sollte man den Wald einfach mal in Ruhe und seinen eigenen Weg finden lassen? Dies und mehr wird beim ersten Waldgipfel Reichshof mit Experten diskutiert.
Di., 25.10.2022 | 18-20:15 Uhr | Kulturforum Eckenhagen | Hahnbucher Str. 23 | 51580 Reichshof-Eckenhagen
Eintritt frei!
Themen: Verantwortung für die Schöpfung | Waldsituation NRW | Waldbaukonzepte | Verbissgutachten | Naturgemäße Waldwirtschaft | Wiederbewaldung | Aufgaben der Jagd | Leistungen der Jägerschaft | Wie passen Waldumbau und Jagd zusammen? | viel Diskussion
Experten: Frank Christian Heute | Prof. Dr. Manfred Schölch | Dr. Franz Straubinger | European Forest Institute | Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Schirmherr: Jochen Hagt, Landrat des Oberbergischen Kreises
Sa., 22.10.2022 | 9-16:30 Uhr | Mehrzweckhalle Kreuzberg | Westfalenstraße 3a | 51688 Wipperfürth
Eintritt frei, Spende erbeten! Für einen Imbiss ist gesorgt.
Ralf Nonn (Forstwirtschaftsmeister, Trainer IHK, Ausbilder, FLL zertifizierter Baumkontrolleur) wird die sichbaren und unsichtbaren Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und den einzelnen Baum erläutern.
Do., 27.1.2022 - 19:30-21 Uhr, Halle 32 (Raum L&C), Steinmüllerallee 10, Gummersbach
Eintritt frei! Es gelten die Coronaregelungen am Tag der Veranstaltung
Dr. Christian Weingarten, Leiter der Abt. "Schöpfungsverantwortung" im Erzbistum Köln und Umweltbeauftragter des Erzbistums stellt die Initiative des Erzbistums Köln und die Möglichkeiten der Unterstützung vor Ort vor.
Mi., 27.10.2021 - 18-19:30 Uhr, online
Mit diesem Check unterstützt das Erzbistum Köln, finanziert durch das Bundesprogramm "Biologische Vielfalt", in den nächsten 5 Jahren rund 70 Kirchengemeinden, die das Thema vor Ort praktisch angehen.
Referenten: Dr. Christian Weingarten (Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln) und Frau Barbara Fröde-Thierfelder (Biodiversitätsmanagerin des Erzbistums Köln)
Do., 4.11.2021 - 18:30-20 Uhr, online
Spenden ohne Geschenkbeleg
Überweisen Sie einen Betrag Ihrer Wahl auf das Konto des Katholischen Bildungswerks Oberberg mit dem Verwendungszweck "Baum". Nach Eingang erhalten Sie eine Spendenquittung. Über das Spendenaufkommen insgesamt und die Anzahlt der dafür gepflantzen Bäume wird regelmäßig auf dieser Seite informiert.
Mit den Spenden werden Bäume angeschafft und eingepflanzt. Da der Preis pro Baum nicht sicher zu beziffern ist (Marktlage, Baumsorte) kann hier nur ungefähr die Anzahl der Bäume pro Spende notiert werden und ein Preis von 2,50 Euro pro Setzling angesetzt.
Spendenkonto
Kreissparkasse Köln
IBAN DE56 3705 0299 0311 5510 86
BIC COKSDE33XXX
Verwendungszweck: Baum
1.2.2023: 2.200 Euro: 550 Bäume
9.1.2023: 100 Euro - 25 Bäume
29.12.2022: 60 Euro - 15 Bäume
28.12.2022: 20 Euro - 5 Bäume
23.12.2022: 40 Euro - 10 Bäume
15.8.2022: 100 Euro - 25 Bäume
6.12.2021: 200 Euro - ca. 80 Bäume
15.11.2021: 20 Euro - ca. 8 Bäume
8.11.2021: 10 Euro - ca. 4 Bäume
23.9.2021: 50 Euro - ca. 20 Bäume
22.9.2021: 30 Euro - ca. 12 Bäume
10.9.2021: 60 Euro - ca. 24 Bäume
8.9.2021: 300 Euro - ca. 120 Bäume
Die hier gelisteten 270 Bäume sind am 9.4.2022 gepflanzt worden, s. Pflanztermine.
Stand 1.2.2023: 898 Bäume
aktualisiert am 18.11.2021
Kreiskatholikenrat Oberberg
Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu, Engelskirchen-Loope
Young Caritas Oberberg
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Kreisjugendfeuerwehr Oberberg