Tol'dot & Tarbut Sommersemester 2025
„Hofjude“ par excellence? Der kaiserliche Hoffaktor und Rabbiner Samson Wertheimer (1658-1724) und seine Familie
Dr. Mirjam Thulin, New York
Do 10.04.2025 │ 19.00 Uhr
Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts waren die Wertheimers eine der großen europäischen jüdischen Familien. Ihre Geschichte geht zurück auf Samson Wertheimer (1658-1724) aus Worms, der zusammen mit seinem Onkel Samuel Oppenheimer (1630–1703) als Geschäftsmann nach Wien kam und schließlich drei Kaisern als „Hoffaktor“ diente. In der jüdischen Gemeinschaft war Wertheimer als ungarischer Landesrabbiner, Rabbiner verschiedener namhafter Gemeinden im Heiligen Römischen Reich und als Rabbiner der Habsburger Erblande bekannt, weswegen er auch „Judenkaiser“ genannt wurde. Dies war nicht zuletzt so, weil Wertheimer seine Position am Wiener Hof und bei anderen europäischen Fürsten dafür nutzte, sich für die Juden des Heiligen Römischen Reiches einzusetzen und sie in Notlagen tatkräftig zu unterstützen. – Der Vortrag beleuchtet das Leben Samson Wertheimers und dessen Aufstieg zum kaiserlichen Hoffaktor mit weitreichenden Handelsnetzen und ausgedehnten Familien- und religiösen Netzwerken.
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
Tradition und Synthese – der Aufbau als Auftrag
Di 29.04.2025 │ 19.00 Uhr
Andreas Mink, Connecticut
1934 von deutsch-jüdischen Nazi-Flüchtlingen in New York gegründet, trug der Aufbau als Wochenzeitung mit wachsender Verbreitung wesentlich zu der Entwicklung einer gemeinsamen Identität der Leserschaft bei. Dazu gehörten die jüdische Tradition, die Erfahrung der Verfolgung, aber auch eine «liberale und demokratische Haltung» im amerikanischen Sinne – so ein Grundsatz-Manifest der Zeitung aus der Kriegszeit. Aus Flüchtlingen wurden so rasch selbstbewusste Amerikaner. Dieses komplexe Fundament spornt die kleine Redaktion seit der Übernahme durch die JM Jüdische Medien AG in Zürich 2004 zu einem weltoffenen und unternehmungslustigen Journalismus im Sinne der Gründer an.
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
Richard Lichtheim (1885-1963): Zwischen deutscher zionistischer Bewegung und internationaler Diplomatie
Dr. Andrea Kirchner, Frankfurt/M.
Do 22.05.2025 │ 19.00 Uhr
Der Berliner jüdische Diplomat Richard Lichtheim vertrat im Laufe seiner politischen Karriere mehrfach die Interessen der zionistischen Bewegung: im Ersten Weltkrieg in Konstantinopel, im Zweiten Weltkrieg in Genf. Dort verstand er als einer der ersten zeitgenössischen Beobachter, dass es sich bei den nationalsozialistischen Massenmorden an den europäischen Judenheiten um ein Verbrechen ungekannten Ausmaßes handelte: um ihre systematische und totale Vernichtung. Die sich wandelnden politischen Realitäten in Europa und Palästina ließen ihn auch seine Vorstellungen eines zukünftigen jüdischen Gemeinwesens mehrfach überdenken. Andrea Kirchner beleuchtet anhand seiner Biografie verschiedene politischen Strömungen innerhalb der zionistischen Bewegung sowie die Herausforderungen jüdischer Diplomatie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
Leonard Cohens Stimme
Dr. Caspar Battegay, Basel
Di 24.06.2025 │ 19.00 Uhr
Der Vortrag wird den vielfältigen jüdischen Bezügen im Werk des Autors, Singer, Songwriters und Superstars Leonard Cohen nachgehen. Von den ersten Songs bis zum Alterswerk war das Judentum für Cohen zentral, sei es biografisch und historisch oder als Texttradition. Bibel, Kommentarliteratur und Liturgie waren Cohen gut vertraut und er nutzte diese Texte als poetischen Referenzrahmen. Mit einem Blick auf Cohens Selbst-Inszenierungen als Prophet und Priester des Pop wird auch der Funktion von Cohens spezifischer Stimme analysiert und danach gefragt, was etwa der Einsatz des Synagogenchors auf dem letzten Album „You want it darker“ zu bedeuten hat.
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link: