Zum Inhalt springen
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
News
Domforum das thema - 3. Quartal 2025

„DOMFORUM – das thema“:Veranstaltungsreihe mit Fachleuten aus Religion, Gesellschaft und Politik

Datum:
15.07.2025
Eine Registrierung bzw. Anmeldung für die Veranstaltungen ist nicht notwendig.

Verstreute Spuren des Heiligen

DI 9. September | 19:30 Uhr
Kunst, Literatur, Musik und Architektur als Verweis auf das Göttliche

Auch in den beschleunigten Lebenswelten von heute gibt es Spuren des Heiligen: Momente, in denen der säkulare Horizont über sich selbst hinausweist, Erfahrungen menschlicher Selbsttranszendenz, die klar machen, dass das, was ist, nicht alles ist. In Kunst, Literatur, Musik und Architektur lässt sich ein Vorschein der Fülle erfahren.

Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik an der
Universität Wien

„Sei ein Mensch!“

DO 18. September | 19.30 Uhr
Auf Umwegen von Syrien ins Rheinland

Renas Sido
syrischer Kurde, Kriegsgeflüchteter

Ines Kolender
Unterstützerin „Aktion Neue Nachbarn“

Andrea Lauer (Moderation)
Katholisches Bildungswerk Köln

Veranstalter:
Katholisches Stadtdekanat Köln
„Engagiert für Geflüchtete in Köln“
Katholikenausschuss in der Stadt Köln
Katholisches Bildungswerk Köln

Jakobus – der Heilige Europas

DI 23. September | 19.30 Uhr
Geschichte und Kultur der Pilgerfahren nach Santiago de Compostela

Seit über tausend Jahren pilgern Fromme und weniger Fromme nach Santiago de Compostela. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie das zunächst lokale Zentrum zu einem europäischen Pilgerort wurde.

Prof. Dr. Klaus Herbers
Präsident der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft
Senior Professor am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Demokratie als Zumutung

DI 30. September | 19.30 Uhr
Für eine andere Bürgerlichkeit

Die Demokratie steht massiv unter Druck. Viele fühlen sich von der Demokratie im Stich gelassen – und lassen dann die Demokratie im Stich. Wie aber ließe sich eine Demokratie denken, die nicht nur „liefern“ soll, sondern sich auch traut, Bürgerinnen und Bürgern etwas zuzumuten, sie in Anspruch zu nehmen? Angesichts der Debatte über mögliche Pfl ichtdienste ist diese Frage aktueller denn je.

Prof. Dr. Felix Heidenreich
Wissenschaftlicher Koordinator am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung der Universität Stuttgart (IZKT)

Das Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren und seine Bedeutung für heute

DI 7. Oktober | 19.30 Uhr

Bischöfe aus dem gesamten Römischen Reich legten den Grundstein für die Lehre von der Dreifaltigkeit Gottes. Der Referent würdigt das
Konzil mit einem historischen Abriss und ordnet dessen Ergebnisse vor dem Hintergrund heutiger theologischer Gespräche ein.

Prof. Dr. Dirk Ansorge
Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen

Flucht und Vertreibung im Bauernkrieg vor 500 Jahren

DI 14. Oktober | 19.30 Uhr
Beginn einer deutschen Gewaltgeschichte 

Die brutale Niederschlagung des Bauernkriegs war der Anfang einer jahrhundertelangen Geschichte rücksichtsloser Gewalt der deutschen Obrigkeiten: von den autoritären Feudalstaaten der frühen Neuzeit über Preußen bis in die NS-Diktatur.

Prof. Dr. Peter Seibert
Prof. em. für Sozialgeschichte der Literatur an der Universität Siegen und Mediengeschichte der Literatur an der Universität Kassel

„Soziale Medien“ bedrohen die Demokratie

DI 21. Oktober | 19.30 Uhr

Die Nachrichten werden vielfach beliebig in den „Social Media“, vor allem gestaltet es sich schwierig, Hass und Hetze, sowie wahre und falsche Informationen in den „Sozialen Medien“ zu unterscheiden. Schon nach seinem ersten Wahlsieg 2016 sagte Donald Trump: „Ohne Social Media hätte ich die Wahl nicht gewonnen.“ Der Referent weist auf die Chancen aber auch die (großen) Gefahren von „Social
media“ hin.

Klaus Prömpers
Ehemaliger ZDF-Studioleiter in New York, Wien und Brüssel

Gerechtigkeit

DI 28. Oktober | 19.30 Uhr
Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten

Der Referent wird die verschiedenen Dimensionen des vielschichtigen Begriffs „Gerechtigkeit“ erläutern und aufzeigen, warum eine gerechte Gesellschaft nicht nur eine Frage der Verteilung, sondern auch der Haltung, des Dialogs und der gemeinsamen Verantwortung ist.

Prof. Dr. Nils Goldschmidt
Professor für Kontextuale Ökonomik an der Universität Siegen
Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen und Mitglied im Deutschen Ethikrat

Was eine säkulare Gesellschaft von den Kirchen (nicht) braucht

DI 4. November | 19.30 Uhr
Überlegungen von Religion und Kirche in Deutschland

Auf dem Hintergrund einer Analyse der sozialen Relevanz von Religion und Kirche in Deutschland geht es im Vortrag um die Frage, worin trotz ihrer abnehmenden gesellschaftlichen Bedeutung religiöse, soziale und politische Aufgaben der Kirche bestehen können und welche Aufgaben sie besser nicht übernehmen sollte.

Prof. Dr. Detlef Pollack
Seniorprofessor am Institut für Soziologie an der Universität Münster

Der ferngesteuerte Islam in Deutschland

DI 18. November | 19.30 Uhr
Warum wir eine religionspolitische Zeitenwende brauchen

Der Islam ist unbestreitbar ein fester Bestandteil Deutschlands. Doch die Realität vieler deutscher Islamverbände, wie der DiTiB, ist  komplex. Der Referent, gläubiger Muslim, wird in seinem Vortrag beleuchten, wie tief diese Organisationen personell und strukturell mit ausländischen Regierungen – insbesondere der Türkei und dem Iran – verknüpft sind.

Eren Güvercin
Leiter der Alhambra Gesellschaft e.V. und des Projekts „MuslimDebate 2.0 – Gesellschaft gemeinsam gestalten!“

Leo XIII.

DI 25. November | 19.30 Uhr
Papst und Staatsmann

Leo XIII., der die katholische Kirche von 1878 bis 1903 leitete, war in seiner Zeit ein äußerst populärer Papst. Sein 25-jähriger Pontifikat (der drittlängste der Kirchengeschichte) war prägend für die weitere Entwicklung des Papsttums.

Prof. Dr. Jörg Ernesti
Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Uni Augsburg

Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt

DI 2. Dezember | 19.30 Uhr
Das Christentum vor der religiösen Indifferenz

Schonungslos ehrlich analysiert der Referent die gegenwärtigen Herausforderungen und zeigt Perspektiven für ein zukünftiges Christentum unter radikal veränderten Vorzeichen auf.

Prof. Dr. Jan Loffeld
Professor für Praktische Theologie an der Tilburg
University School of Catholic Theology in Utrecht

Geh hinüber

DI 9. Dezember | 19.30 Uhr
Poesie und Religion an der Grenze des Sagbaren

Was tun wir, wenn uns die Worte fehlen? Der Referent erkundet in seinem Vortrag die Berührungen zwischen Poesie und Gebet. Beide bestehen in einer fortgesetzten Überschreitung ihres semantischen Horizonts.

Christian Lehnert
Ehem. Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD an der Universität Leipzig

Veranstalter – wenn nicht anders angegeben:
Katholisches Bildungswerk Köln
www.bildungswerk-koeln.de 

Ansprechpartner:
Dr. Clemens Breuer
Tel. 0221/925847-56

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und finden – wenn nicht anders vermerkt – im DOMFORUM statt.

Eine Veranstaltungsreihe des Katholischen Bildungswerks Köln | DOMFORUM · Domkloster 3 · 50667 Köln