Zum Inhalt springen
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
News

Kaiserliche Würde wiederhergestellt:Neue Blicke auf Bau und Ausstattung von St. Pantaleon

Datum:
26.08.2025
Im Mittelpunkt unserer Reihe Stadt Punkte steht diesmal die Kirche St. Pantaleon. Deren vier Jahre dauernde Generalsanierung bot die Chance, die Baugeschichte und einzelne Ausstattungsstücke dieser über tausend Jahre alten romanischen Kirche Kölns eingehend zu untersuchen.

Architekt und Fotograf der Sanierung berichten jeweils von Herausforderungen, Überraschungen und persönlichen Highlights ihrer  Arbeit an und mit der Kirche. Auch gibt es spannende neue Erkenntnisse zur frühen Baugeschichte in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts.
Zunächst unter Erzbischof Bruno, Bruder Kaiser Ottos I., begonnen und wenig später unter Kaiserin Theophanu, Gemahlin von Kaiser Otto II., erweitert, ließen sich beide in St. Pantaleon bestatten. In zwei weiteren Vorträgen geht es um restauratorische Befunde am  Grabmal der Grafen von Moers im südlichen Querhaus sowie am spätgotischen Lettner. Letzterer ist bedeutendes Relikt der  Mittelalterlichen Raumordnung und die Restaurierung hat interessante Befunde zu dessen Entstehung ergeben. Schließlich werden aus den Chroniken und Kriegstagebüchern des Pfarrarchivs von St. Pantaleon Texte vorgetragen und kommentiert, die das Schicksal der Kirche während des Zweiten Weltkriegs eindrücklich schildern.

Stadt Punkte ist eine Vortragsreihe, die vom DOMFORUM, dem Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V. und dem Katholischen 
Bildungswerk Köln veranstaltet wird. Die Vorträge umfassen die Themen Kunst, Stadt und Kirche.