
Dienstag, 29. April, 18 – 21.30 Uhr | Domforum:Gegen die 'ostentative Ahnungslosigkeit'
„Der Kölner Dom soll … um ein Werk bereichert werden, das die Frage zum Ausgangspunkt nimmt, wie sich das christlich-jüdische Verhältnis zeitgemäß und für die Zukunft inspirierend darstellen lässt …“ Mit diesem Ziel lobte das Kölner Domkapitel 2023 den „Internationalen Kunstwettbewerb Kölner Dom“ aus.
Inwiefern löst der Anfang April präsentierte Siegerentwurf diesen selbst formulierten Anspruch ein und welche Wirkungen sind von seiner Rezeption zu erwarten? Diese Frage wird an diesem Abend mit Vertreter: innen der Wettbewerbs-Jury aus jüdisch-christlich theologischer, künstlerischer und kuratorischer Perspektive eingeordnet und diskutiert.
Dem Einladungswettbewerb, an dem sich 15 international renommierte Künstler:innen beteiligten, vorausgegangen war ein langjähriger Gesprächsprozess, bei dem sich das Kölner Domkapitel auf Initiative der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit der Frage nach einem angemessenen Umgang mit den zahlreichen antijüdischen Artefakten im Kölner Dom auseinandergesetzt hat.
Noch wenige Jahre nach der Shoa wurde für den Kölner Dom das sogenannte Kinderfenster geschaffen, das von einer „ostentativen Ahnungslosigkeit“ (B. Wacker) gegenüber der antisemitischen Vergiftung christlicher Bildkunst zeugt und sie auf erschreckende Weise reproduziert.
Beteiligte:
Dr. Jehoschua Ahrens
Oberrabiner von Salzburg und Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Bern
Dr. Martin Bock
Leiter der Melanchthon-Akademie Köln, Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Diakon Jens Freiwald
Vorsitzender des Theologischen Ausschusses der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Bettina Levy und Abraham Lehrer
Vorstand der Synagogengemeinde Köln
Dr. Stefan Kraus
Direktor des Museums Kolumba
Prof. Dr. Christian Rutishauser
Lehrstuhl für Judaistik, Universität Luzern
Weihbischof Rolf Steinhäuser
Domkapitel Köln
Prof. Dr. Jürgen Wilhelm
Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Moderation:
Ina Rottscheidt, Journalistin, Domradio
Veranstaltungsort:
Domforum, Domkloster 3, 50676 Köln
Dienstag, 29. April, 18 – 21.30 Uhr
Anmeldung: anmeldung@koelnische-gesellschaft.de
Eintritt: 8 € und 6 €, der Eintritt ist an der Abendkasse zu entrichten
Eine Veranstaltung der Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Kooperation mit Domkapitel Köln, Synagogen-Gemeinde Köln, Melanchthon Akademie Köln, Karl Rahner Akademie Köln, Katholisches Bildungswerk Köln, Katholisches Stadtdekanat Köln, Evangelischer Kirchenverband Köln und Region