
Demokratie im Blick: Mach dich schlau- misch dich ein!
Was bedeutet es heute, demokratisch zu handeln? Zwischen Alltag, Wissenschaft und Politik liegt oft eine Lücke. Diese Veranstaltungsreihe
lädt dazu ein, aktuelle Herausforderungen unserer Demokratie gemeinsam zu durchdenken, Fragen zu stellen – und Ideen für morgen zu entwickeln.
Eine Kooperation von Caritasverband Leverkusen e.V., Volkshochschule Leverkusen, Gleichstellungsbüro Stadt Leverkusen, Museum Morsbroich Leverkusen und Kath. Bildungsforum Leverkusen.
VORTRÄGE, WORKSHOPS UND BÜRGERDIALOGE:
(Anti-) Demokratische Dynamiken auf Social Media
Ziel der Veranstaltung ist es, eine Idee zu bekommen, wie die Plattform funktioniert und wie wir zum einen Kinder und Jugendliche in ihrem Umgang mit den Sozialen Medien unterstützen können, zum anderen aber auch uns selbst.
Die Bildungsreferentin und Content Creatorin Gina Hitsch gibt Einblick in die Techniken und Dynamiken der sozialen Medien, insbesondere Tik Tok. Wie unterscheiden sich öffentliche und private Profile? Wie können die eigenen Daten geschützt werden? Wie und warum entwickeln sich die Followerzahlen? Welchen Gefahren sind Jugendlichen ausgesetzt im Hinblick auf einseitige oder auch diskriminierende Inhalte? Anhand ihres eigenen Profils zeigt die Referentin anschaulich, wie hier ein konstruktiver Umgang gefunden werden kann.
Mi, 10.09.2025, 17.00 – 19.00 Uhr
Referentin: Gina Hitsch, Bildungsreferentin und Content Creatorin
Veranstaltungsort: Online
Anmeldungen unter: Bis zum 08.09.2025 an malin.schumacher@caritas-leverkusen.de
Gebühren: Kostenfrei
Picknick und Diskurs
Demokratie lebt von Diskurs. Das klappt manchmal besser und manchmal schlechter. Nehmen Sie an unserer Picknicktafel Platz und finden Sie mit fremden Menschen durch angeleitete Impulsfragen über große und kleine Themen unserer Demokratie ins Gespräch.
Fr, 26.09.2025, 17.00 - 19.00 Uhr
Referentin: N.N
Veranstaltungsort: Außengelände Museum Morsbroich | Gustav-Heinemann-Straße 80 | 51377 Leverkusen
Anmeldungen unter: info@morsbroich.de
Gebühren: Kostenfrei, Beitrag für das Picknick ist erwünscht
Let´s talk about Flucht und politische Partizipation
In drei Vorträgen mit anschließender Diskussion geht es um verschiedene Seiten politischer Beteiligung in der Demokratie – besonders mit Blick auf Migration, Staatsangehörigkeit und die Situation von Geflüchteten. Im ersten Vortrag wird gezeigt, wie Menschen sich politisch beteiligen können: Welche Möglichkeiten gibt es – und was macht Beteiligung leichter oder schwerer? Der zweite Vortrag fragt: Wer darf mitbestimmen – und wer nicht? Dabei geht es vor allem um Einbürgerung, Staatsangehörigkeit und die Frage, wie gerecht politische Rechte verteilt sind. Im dritten Vortrag stehen die politischen Erfahrungen von Geflüchteten im Mittelpunkt: Was hilft ihnen dabei, sich einzubringen? Und was hindert sie? Nach den Vorträgen gibt es Zeit für Austausch und gemeinsame Diskussion.
Di, 30.09.2025, 19.00 – 20.30 Uhr
Referentin: Maria Becker, Moritz Riemann, Simon Schmidbauer
Veranstaltungsort: Online
Anmeldungen unter: veranstaltungenfim@caritas-rheinberg.de
Gebühren: Kostenfrei
Souverän reagieren auf Stammtisch-Parolen und Polemik
Im privaten Umfeld oder in Ihrem Berufsalltag begegnen Sie gelegentlich Stammtisch-Parolen oder polarisierender Polemik. Diese Situationen können unangenehm sein und Gefühle von Sprachlosigkeit, Hilflosigkeit oder Ärger auslösen. Um nicht nur reaktiv, sondern aktiv und konstruktiv in solchen Momenten zu handeln, laden wir Sie zu unserem praxisorientierten Seminar ein.
Sie lernen konstruktiv und sachlich zu argumentieren, so dass Sie effektiv auf provokante Aussagen reagieren können, Ihre persönlichen Grenzen wahren und das Gespräch sinnvoll lenken können, oder, wenn nötig beenden.
Das Seminar bietet praktische Übungen zur Gesprächsführung, damit Sie auch unter Druck souverän bleiben können. Es richtet sich an alle, die in solchen herausfordernden Momenten sicherer auftreten möchten.
Mo, 06.10.2025, 18.00 - 20.15 Uhr
Referentin: Ellen Anders
Veranstaltungsort: Kath. Bildungsforum Leverkusen, Manforter Straße 186, 51373 Leverkusen
Gebühren: 9,00 €
Thekengespräch: Museen als aktive Orte der Demokratie?
Diese Aussage möchten wir zur Diskussion stellen. Kuratorin Thekla Zell und Kunstvermittlerin Lucia Riemenschnitter (Museum Morsbroich) möchten mit Ihnen in den Dialog treten. Utopien erwünscht!
Do, 30.10.2025, 18.00 - 20.00 Uhr
Veranstaltungsort: Museum Morsbroich, Klub M (Remise) | Gustav-Heinemann-Straße 80 | 51377 Leverkusen
Referentinnen: Lucia Riemenschnitter und Thekla Zell
Anmeldungen unter: info@morsbroich.de
Gebühren: Kostenfrei
Bürgerdialog - Wie wichtig sind gemeinsame Werte?
Auf welchen Werten fußt unsere Demokratie? Welche Werte teilen wir? Welche Werte müssen wir gemeinsam aushandeln? In einem moderierten Bürgerdialog ist jede*r eingeladen, sich mit den eigenen Werten und denen der anderen auseinanderzusetzen.
Fr, 21. November, 17.00 - 19.00 Uhr
Referentin: Ioanna Zacharaki, AXION- Akademie der Werte
Veranstaltungsort: Museum Morsbroich, Klub M (Remise) Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen
Anmeldungen unter: marilena.juenemann@stadt.leverkusen.de
Gebühren: Kostenfrei