Bäume

Liebe Leserinnen und Leser, 

in unseren Veranstaltungen geht es immer wieder um die Frage, wie und in welcher Gesellschaft wir leben möchten. Wir setzen dabei auf echte Begegnung und Gespräch. 

Zum Beispiel in der Veranstaltung „Sei ein Mensch“ am 18.09. ab 19:30 Uhr im DOMFORUM: Renas Sido erzählt von seiner Kindheit in Syrien und seiner Flucht. Er berichtet davon, was Integration für ihn bedeutet und welche Hürden es zu nehmen gilt. Er ist nicht nur ein packender Erzähler, er ist mehr noch ein Botschafter für Mitmenschlichkeit. Einer, der vorlebt, wie das mit der Integration gehen kann. Der durch Erzählen Verständnis für die schafft, die allzu oft nicht gehört werden. 

Einmischen ist erlaubt – zum Beispiel bei den Sülz-Klettenberger Gemeindegesprächen am 01.09. ab 20:00 Uhr. Kommen Sie mit Kandidaten und Kandidatinnen für die Kommunalwahl ins Gespräch!   

Wir laden Sie auch zu allen weiteren Veranstaltungen im September herzlich ein. Schauen Sie selbst! 

Viele Grüße

Ihr Team des Katholischen Bildungswerks Köln

Foto: Monika Herkens


Sülz-Klettenberger Gemeindegespräche

Sülz-Klettenberger Gemeindegespräche

Im Gespräch mit Kandidaten und Kandidatinnen für die Kommunalwahl

Mo, 01.09.2025, 20:00 Uhr
Moderation: Dr. Gregor Taxacher, TU Dortmund, Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie
Veranstaltungsort: Brunosaal, Klettenberggürtel 65, 50939 Köln
Gebührenfrei

Der Arbeitskreis „Kirche und Gesellschaft“ in Sülz-Klettenberg lädt gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Kandidaten und Kandidatinnen der Kölner Kommunalwahl zur Diskussion ein. 

Angefragt sind Vertreter von CDU, Die Grünen, FDP, Die Linke, SPD und Volt, die für den Rat der Stadt bzw. für die Bezirksvertretung kandidieren. Der Arbeitskreis wird die Themen Verkehr, Wohnen, Schulplätze und Klimakrise in den Mittelpunkt stellen, anschließend kann sich auch das Publikum mit Fragen einmischen. Es ist eine der seltenen Gelegenheiten, Politik an der Basis lebendig zu erleben - Diskussion statt Wahlkampfreden.

Wir laden herzlich ein - bringen Sie Ihre Fragen an die Kandidatinnen und die Kandidaten mit.

Grafik: Wahl © Shutterstock

Sülz-Klettenberger Gemeindegespräche

Pfr. Gereon Alter, Pfarrer und Radreisender

Zollstock-Gespräche

Wer radelt, der findet
Pfarrer Gereon Alter berichtet von seinen Radreisen auf allen Kontinenten

Do, 04.09.2025, 19:30 Uhr
Referent: Pfr. Gereon Alter, Pfarrer und Radreisender
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln
Gebührenfrei

Pfr. Gereon Alter, Pfarrer und Radreisender
Foto: Unterwegs mit dem Rad © Gereon Alter

Dass das Radreisen eine gesunde, umweltverträgliche und abwechslungsreiche Urlaubsform ist, hat sich längst herumgesprochen. Was vielleicht noch nicht jeder weiß: Ein Radurlaub kann auch zu einer Reise durch das eigene Leben werden. Denn wer auf dem Fahrradsattel durch die Welt fährt, bekommt es mit seiner Kraft und seinen Grenzen zu tun, mit seiner Lust auf Neues und seiner Angst vor dem Fremden, mit der Sehnsucht nach Gemeinschaft und dem Bedürfnis allein zu sein. Kurzum: mit allem, was das Leben ausmacht. 

Gereon Alter hat reichlich Erfahrung damit. Der aus Radio und Fernsehen bekannte Essener Pfarrer hat schon mehr als 70 Reisen mit dem Rad unternommen und dabei mehr als 50 Länder bereist – allein, zu zweit oder auch in der Gruppe. 

Gereon Alter liest aus seinem Buch, erzählt und weckt mit passend ausgewählter Musik und Reisebildern das Fernweh seiner Zuhörerschaft. Wer sich schon vorher einen kleinen Eindruck verschaffen will, werfe einen Blick in seinen Radreise-Blog: www.radweh.blogspot.com.

Foto: Pfarrer Gereon Alter © Simon Wiggen – Bistum Essen
Foto: Unterwegs mit dem Rad © Gereon Alter

Foto: Unterwegs mit dem Rad © Gereon Alter

FILMFORUM im DOMFORUM 

Die schönste Zeit unseres Lebens

Fr, 05.09.2025, 17:00 Uhr
Moderation: Jürgen Kisters, Film- und Kulturjournalist
Veranstaltungsort: DOMFORUM (KINO), Domkloster 3, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Film / für beide Filme am Tag 7,00 €

„So kann es mit den Eltern einfach nicht weitergehen!“, denkt sich Maxime (Michaël Cohen). Sein Vater Victor (Daniel Auteuil) wird zunehmend zu einer Nervensäge, die mit sich, der Welt und dem Alter über Kreuz liegt. Seine Frau Marianne (Fanny Ardant) ist das genaue Gegenteil. Victors ewige schlechte Laune wird ihr schließlich zu viel. Sie setzt ihn kurzerhand vor die Tür. Victor braucht definitiv Hilfe! Und Maxime hat eine Idee.

Regie: Nicolas Bedos, Frankreich 2019, 116 Min.


FILMFORUM im DOMFORUM 

Citizen Kane

Fr, 05.09.2025, 19:30 Uhr
Moderation: Jürgen Kisters, Film- und Kulturjournalist
Veranstaltungsort: DOMFORUM (KINO), Domkloster 3, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Film / für beide Filme am Tag 7,00 €

„Rosebud“: Das ist das letzte Wort, das der Multimillionär und Medienmogul Charles Foster Kane (Orson Welles) an seinem Sterbebett von sich gibt. Doch wer oder was ist Rosebud? Dieser Frage soll der Reporter Jerry Thompson (William Alland) nachgehen, der fortan alles daran setzt, diesem letzten Geheimnis des ehemals mächtigsten Mannes der Welt auf die Spur zu kommen. Seine Nachforschungen führen ihn nicht nur zurück in die Vergangenheit. Sie scheinen ihn trotz einer anstrengenden Odyssee am Ende nicht ans Ziel zu bringen. 

Regie: Orson Welles, USA 1941, 119 Min.


Grafik: Sterndeuter © Cornelia Steinfeld

Die Bibel in Formen und Farben

Ausstellung mit Grafiken von Cornelia Steinfeld
Vernissage

So, 07.09.2025, 12:45 Uhr
Referentin: Cornelia Steinfeld, Diplom-Grafikdesignerin
Veranstaltungsort: St. Joseph, Thurner Str. 2, 51069 Köln
Gebührenfrei

„Welche Farbe hat Gott? Welche Form die Nächstenliebe? Wie sieht Einsamkeit aus? 
Meine Grafiken sprechen mit einer eigenen Sprache über Glaube, Hoffnung, Versöhnung oder Trauer.“ (Cornelia Steinfeld)

Die Ausstellung „Die Bibel in Formen und Farben“ zeigt Grafiken, die aus der Auseinandersetzung der Diplom-Grafikdesignerin Cornelia Steinfeld mit Texten der Bibel entstanden sind. Mit einer klaren Formen- und Farbsprache, die grafisch auf das Wesentliche reduziert ist, eröffnet sie mit ihren Werken einen neuen Zugang zu den dargestellten Bibelstellen. Ergänzend können in der Ausstellung Texte von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren gehört werden, die sie zu den biblischen Texten der Grafiken geschrieben haben und die professionell eingesprochen wurden.

In den Kirchen St. Joseph und St. Mariä Himmelfahrt können Sie die Werke während der Öffnungszeiten der Kirchen und im Rahmen von Veranstaltungen rund um die Ausstellung betrachten. 

Bei der Vernissage am 07.09.2025 nach dem Gottesdienst wird Cornelia Steinfeld in die Ausstellung einführen.

Grafik: Sterndeuter © Cornelia Steinfeld

Grafik: Sterndeuter © Cornelia Steinfeld

Welten im Agnesviertel

Ausstellung / „… die holunderrote Spur in St. Agnes Köln“ - Gunther Keusen

Ausstellungseröffnung
So, 07.09.2025, 12:15 Uhr

Einführung: Dr. Petra Oelschlägel, Kunsthistorikerin, ehem. Leiterin der Villa Zanders
Performance mit Gläsern: Gunther Keusen
Veranstaltungsort: St. Agnes, Neusser Platz, 50670 Köln
Gebührenfrei

Weitere Termine: 
Di. 09.09.2025, 19:00 Uhr - Holunder - Soirée (Lesung) mit der Pianistin Pi-hsien und Gunther Keusen 
Fr. 19.09.2025, 20:00-23:00 Uhr - „Agnes legt auf“
So. 28.09.2025, 12:15 Uhr - Führung Dr. Guido Schlimbach, Theologe, Künstlerischer Leiter der Kunst-Station St. Peter

Buchpräsentation: Hans-Peter Schwarz: Die holunderrote Spur, Keusen revisited, Salon Verlag 2025


Bild: Die große Arche © Elizabeth Weckes

Ausstellung im KunstRaum St. Theodor

Elizabeth Weckes Circle of life 
Vernissage zur Ausstellung vom 07.09.-05.10.2025

So, 07.09.2025, 15:00 Uhr
Referentin: Beate Steven, Bildhauerin und freischaffende Künstlerin
Veranstaltungsort: KunstRaum St. Theodor, Burgstraße 42, 51103 Köln
Gebührenfrei

Die Malerin Elizabeth Weckes aus Frechen bei Köln führt mit ihrem Bildzyklus „Circle of life“ in die Welt der Vögel und Insekten ein. Auf den ersten Blick vertraut, empfinden wir auf den zweiten Blick ein Unbehagen, Fremdsein beim Betrachten der dargestellten Landschaften und Naturdarstellungen: das Leben in aller Vielfalt, mit starken Farben, betonten Kontrasten und verschiedenen Bildebenen enthält auch das Rätselhafte, die leise Erinnerung an das Vergängliche. Elizabeth Weckes ist eine gegenständliche Malerin, deren Bildkompositionen zugleich aus dem scheinbar Erkennbaren auch in die Abstraktion übergehen. Inspiriert von der Natur durchzieht immer zugleich eine fast architektonische Struktur ihre Bilder, die verantwortlich ist für das Geheimnisvolle und Mehrdeutige der Gemälde. Die Künstlerin löst oft mit dem „Bild im Bild“ eine zweite Deutungsebene aus, die sich aus der reinen Naturbetrachtung herauslöst und in eine fast philosophische Fragestellung nach dem Sinn des Lebens mündet.

Bild: Die große Arche © Elizabeth Weckes

Bild: Die große Arche © Elizabeth Weckes

Foto: Hanns Dieter Hüsch © wikimedia commons

Literatur in RondorfLiteratur in Rondorf

100 Jahre Hanns Dieter Hüsch
Lesung mit Musik

Mo, 08.09.2025, 19:00 Uhr
Referent: Bernhard Riedl, Theologe und Literaturliebhaber
Veranstaltungsort: Bücherei Heilige Drei Könige, Hahnenstr. 21, 50997 Köln-Rondorf
Gebührenfrei

Der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch wird vor 100 Jahren geboren, nicht irgendwo, sondern am Niederrhein, der mit seinen Figuren Lebensthema bleibt. Kein Wunder, dass sein erfolgreichstes und beliebtestes Kabarettprogramm »Das schwarze Schaf vom Niederrhein« heißt. 1949 ist er mit einem ersten Soloprogramm auf der Bühne: »Das literarische Klavier«. 70 weitere sollten folgen bis zu seinem Tode im Jahr 2005.

Der Solist begab sich auch gern in Gesellschaft: Degenhardt, Neuss, Süverkrüp, Ruge, Wecker, Hildebrandt standen mit ihm auf der Bühne und im Studio: Denn auch im Fernsehen und im Radio war Hüsch sehr präsent. »Ich bin ja auch noch inne Kirch!« heißt es in einer der Nummern von Hüsch, die er oft spielte; und tatsächlich vermied er weder Gott noch Religion in seinen Programmen. Dass ihn deshalb einige seiner Kollegen als »Pastor Hüsch« verspotteten, hat ihm nichts ausgemacht. Im Gegenteil, er trat gerne auf Kirchentagen und in kirchlichen Räumen auf. Ja »der liebe Gott« wurde Gesprächspartner in seinen späten Geschichten und Hüsch zu einem zeitgenössischen Psalmisten.

All das wird in der Lesung nachklingen, mit der Bernhard Riedl einen der ganz großen Kabarettisten des 20. Jahrhunderts ehrt.
Es gibt Snacks und Getränke, der Eintritt ist frei, das Spendenschwein freut sich.
Anmeldungen zwecks besserer Planung vor Ort gerne über post@barbararoecher.de  oder während der Ausleihzeiten der Bücherei.

Foto: Hanns Dieter Hüsch © wikimedia commons

Foto: Hanns Dieter Hüsch © wikimedia commons

Markus Roentgen

Spiritualität im Gespräch

Menschen, die etwas zu sagen haben: Der Komponist Arvo Pärt (zum 90sten Geburtstag)

Di, 09.09.2025, 17:30 Uhr
Referent: Markus Roentgen, Referent für Spiritualität, Musikwissenschaftler
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Im Mittelpunkt von "Spiritualität im Gespräch" stehen Persönlichkeiten, die Orientierung und Inspiration für den Lebensglauben nicht nur, aber insbesondere auch aus christlicher Perspektive zu vermitteln vermögen.

Foto: Markus Roentgen © Manuel Hetzinger

Markus Roentgen

Jan-Heiner Tück

DOMFORUM - das Thema 

Verstreute Spuren des Heiligen
Kunst, Literatur, Musik und Architektur als Verweis auf das Göttliche

Di, 09.09.2025, 19:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Theologe, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Auch in den beschleunigten Lebenswelten von heute gibt es Spuren des Heiligen: Momente, in denen der säkulare Horizont über sich selbst hinausweist, Erfahrungen menschlicher Selbsttranszendenz, die klar machen, dass das, was ist, nicht alles ist. In Kunst, Literatur, Musik und Architektur lässt sich ein Vorschein der Fülle erfahren.

Um den Sinn für die kulturelle Präsenz des Heiligen zu schärfen, geht der Referent verstreuten Spuren des Heiligen nach. Es handelt sich dabei um Skizzen einer experimentellen Theologie, die Alltagsbeobachtungen und Reflexionssplitter, aber auch Deutungsversuche von Gelesenem, Gesehenem, Gehörten versammeln. Es geht darum, das Ganze im Fragment aufscheinen zu lassen.

Foto: Prof. Dr. Jan-Heiner Tück © privat

Jan-Heiner Tück

Kreuz

Glaubensgespräche am Südkreuz

Wer glaubt, braucht Geschwister im Glauben

Mi, 10.09.2025, 19:30 Uhr
Referent/innen: Pfr. Wolfgang Zierke, Regine Wieland-Pütz, Jürgen Ziehm
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln
Gebührenfrei

Einmal pro Monat in lockerer gemütlicher Runde zusammensitzen und Fragen des Glaubens gemeinsam erörtern.Dabei sind die Themen vielfältig. Angefangen beim persönlichen Gebet, über grundsätzliche Themen wie Menschenwürde oder die Enzyklika "Laudato si", bis hin zu Themen wie Dreifaltigkeit und unterschiedlichsten Bibelstellen.

Am Ende eines Glaubensgespräches wird immer gemeinsam besprochen, welches Thema von dem Dreier-Team zum nächsten Mal vorbereitet wird. Die Treffen sind immer am 2. Mittwoch im Monat im Pfarrheim Zum Heiligen Geist in Zollstock.

Foto: Kreuz © Shutterstock – Freedom Studio

Kreuz

Brot & Käse

Veranstaltungen im Jakobs

Jet ze Müffele un zu Süffele - Betrachtungen zur kölschen Ess- und Trinkkultur

Mi, 10.09.2025, 20:00 Uhr
Referent: Günter Leitner, Stadtführer, Gründer von „Köln-Blick“
Veranstaltungsort: Thi Time im Jakobs, Unter Linden 129, 50859 Köln
Teilnahmegebühr: 10,00 € (inkl. Kölsche Häppchen und 1 Kölsch)   Kartenvorverkauf im Buchladen Widdersdorf (Hauptstr. 37, 50859 Köln) und im ThiTime – im jakobs. Restkarten an der Abendkasse   Einlass ab 19.30 Uhr

Günter Leitner, Experte kölscher Kultur, wird an diesem Abend die "kölsche Vodderkaat" im Verhältnis zur gehobenen Küche aufzeigen. In Begleitung von kölschen Häppchen und einem Kölsch wird er mit kölschen Texten und Gedichten, u.a. von Henning Krautmacher, den Abend abrunden. Begleitet wird dieses Event von Verzällcher zur Brauhausgeschichte und der Bedeutung von kölschen Besonderheiten.

Foto: Brot & Käse © privat

Brot & Käse

Wohnen: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit?

Eine moderierte Mitmach-Debatte

Do, 11.09.2025, 19:30 Uhr
Referent: Sascha Gajewski, Ratsmitglied im Rat der Stadt Bergisch Gladbach, Berater
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Wohnen ist eines der wichtigsten politischen und sozialen Themen der bevorstehenden Kommunal- und OB-Wahlen in Köln. Welche Probleme werden durch mangelnden Wohnraum verursacht? Wie sieht Wohnen in Köln in 10 Jahren aus? Wer soll über den Kölner Boden verfügen? Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die drängendsten Fragen zum Thema Wohnen und ermöglicht respektvollen Austausch in Form einer moderierten Mitmach-Debatte. Am Ende des Abends haben wir einen vertieften Einblick in die Wohnungsfrage und möglicherweise die ein oder andere konkrete Idee zu ihrer Lösung entwickelt.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Debattierclub Köln e.V. und STADTRAUM 5und4 e.V. angeboten.


Logo Benediktinerinnen Köln

Kloster-Impulse

Veränderung - wie geht das? Anregungen aus der Benediktregel

Fr, 12.09.2025, 18:00 Uhr
Referentin: Schwester Maria Hlupic OSB, Sozialpädagogin
Veranstaltungsort: Kloster der Benediktinerinnen, Brühler Str. 74, 50968 Köln
Gebührenfrei

Veränderungsprozesse stehen zumeist im Spannungsfeld von Kontinuität und Flexibilität sei es auf persönlicher oder institutioneller Eben. Das benediktinische Kloster-Leben hat seit seiner Entstehung im 6. Jahrhundert zahlreiche Veränderungsprozesse durchlaufen. Sein Bestehen bis heute ist ein Zeugnis für eine gelungene Übersetzung seiner Tradition in die jeweils aktuelle Zeit. Im Workshop gehen wir den Ressourcen für diesen Prozess auf den Grund, um sie auf unsere jeweiligen Situationen anzuwenden. 

Logo © Benediktinerinnen Köln

Logo Benediktinerinnen Köln

Grafik: Sterndeuter © Cornelia Steinfeld

Die Bibel in Formen und Farben - Entdeckertour für Familien

zur Ausstellung mit Grafiken von Cornelia Steinfeld

So, 14.09.2025, 14:00 Uhr
Referentin: Dominique Odendahl, Gemeindereferentin
Veranstaltungsort: Maria-Himmelfahrt-Str. 1a, 51067 Köln
Gebührenfrei

Eine Einladung an Eltern und Kinder, sich gemeinsam, spielerisch und kreativ auf Entdeckertour durch die Ausstellung zu machen und die Bibel zu entdecken.

Grafik: Sterndeuter © Cornelia Steinfeld

Grafik: Sterndeuter © Cornelia Steinfeld

Renas Sido & Ines Kolender

DOMFORUM - das Thema

"Sei ein Mensch"
Auf Umwegen von Syrien ins Rheinland

Do, 18.09.2025, 19:30 Uhr
Referent/innen: Renas Sido, Kriegsgeflüchteter und Autor des Buches »Wo sind meine Olivenbäume?"
Ines Kolender, ehrenamtliche Unterstützerin Aktion Neue Nachbarn Rhein-Kreis Neuss
Moderation: Andrea Lauer, Katholisches Bildungswerk Köln
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Renas Sido floh mit 17 Jahren vor dem Bürgerkrieg in Syrien. Sein Weg führte in mehrere Länder, wo er in den nächsten Jahren lebte. In einem Schlauchboot überquerte er das Mittelmeer und kam 2015 über die Balkanroute in Deutschland an. Inzwischen hat er in Deutschland eine Ausbildung abgeschlossen und eine Arbeit gefunden. Dass ihm die Integration trotz vieler Herausforderungen gelang, liegt auch an Ines Kolender, die ihn seit mehreren Jahren ehrenamtlich unterstützt. 

An diesem Abend teilt Renas Sido seine Geschichte mit uns. Er liest aus seinem preisgekrönten Buch, in dem er seine Erlebnisse verarbeitet hat. Ein Abend, der nachdenklich macht und ermutigt!

Kooperierende Einrichtungen: 
"Engagiert für Geflüchtete in Köln" - ein Angebot für ehrenamtlich Aktive und Geflüchtete, von: Aktion Neue Nachbarn - Flüchtlingshilfe in Köln, Caritasverband für die Stadt Köln e.V., Katholikenausschuss in der Stadt Köln, Katholisches Stadtdekanat Köln und Katholisches Bildungswerk Köln

Foto: Renas Sido und Ines Kolender © Dorota Hegerath

Renas Sido & Ines Kolender

20250919 lesen & lesen lassen 200. Lesung

lesen & lesen lassen - Literarisches im Café Lichtblick

Jubiläumslesung anlässlich der 200. Veranstaltung lesen & lesen lassen mit Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert

Fr, 19.09.2025, 19:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert, Germanist und Schriftsteller
Veranstaltungsort: Gisbertstr. 98, 51061 Köln
Gebührenfrei

20250919 lesen & lesen lassen 200. Lesung
Foto: Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert © privat

Seit über 20 Jahren wird im Café Lichtblick gelesen und lesen gelassen. Aus fast allen Genres wurde Literarisches vorgestellt und zu Gehör gebracht. An diesem Abend findet nun die 200. Lesung statt. Das ist ein Anlass zu feiern!

Wir sind gespannt, welche Lektüre Prof. Dr. Göttert für das Jubiläum auswählt. Auch das Team des Cafés hat sich etwas Besonderes ausgedacht. Feiern Sie mit und lassen Sie sich überraschen!

In Zusammenarbeit mit der Evang. Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim, KÖB St. Maria Geburt (Stammheim), KÖB St. Hubertus (Flittard), KÖB St. Bruder Klaus und dem Katholischen Bildungswerk Köln

Logo: 200. Lesung © Isolde Roth
Foto: Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert © privat

Foto: Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert © privat

Foto: Prof. Dr. Klaus Herbers © Werner Maleczek

DOMFORUM - das Thema

Jakobus - der Heilige Europas
Geschichte und Kultur der Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela

Di, 23.09.2025, 19:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Klaus Herbers, Historiker für Mittelalterliche Geschichte
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Seit über tausend Jahren pilgern Fromme und weniger Fromme nach Santiago de Compostela. Dort wurde im 9. Jahrhundert ein Grab entdeckt, das man mit dem heiligen Jakobus identifizierte. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie das zunächst lokale Zentrum zu einem europäischen Pilgerort wurde. Es kommen historische Quellen verschiedener Art zur Sprache: Heiligenkalender (Martyrologien), Pilgerführer, Reiseberichte und künstlerische Zeugnisse. Und heute? Ist das Zentrum nicht längst noch mehr als ein europäischer Pilgerort geworden? Ein Ausblick auf aktuelle Tendenzen beschließt den Vortrag.

Foto: Prof. Dr. Klaus Herbers © Werner Maleczek

Foto: Prof. Dr. Klaus Herbers © Werner Maleczek

Foto: Tobias Haberl © Matthias Ziegler

Veranstaltungen im Jakobs

Autorenlesung von Tobias Haberl: Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe

Mi, 24.09.2025, 20:00 Uhr
Referent: Tobias Haberl, Journalist und Autor 
Veranstaltungsort: Im Jakobs, Unter Linden 129, 50859 Köln-Widdersdorf
Gebührenfrei

Tobias Haberl, Redakteur des SZ-Magazins, berichtet über seinen Glauben: „Ich bin katholisch. In meiner Kindheit war das eine Selbstverständlichkeit. Heute muss ich mich dafür rechtfertigen, ja manchmal komme ich mir vor wie ein Tier, das im Zoo angegafft wird: Wie kann man im 21. Jahrhundert an Gott glauben? Und wie kann man immer noch in der Kirche sein – nach allem, was ans Licht gekommen ist? … Was kann das 21. Jahrhundert eigentlich von gläubigen Menschen lernen? Welche vermeintlich aus der Zeit gefallenen Rituale können die spätmoderne Gesellschaft von ihrer Atemlosigkeit erlösen? Denn eines ist offensichtlich: Der Mensch, der sich von Gott verabschiedet hat, findet nicht, was er sucht. … Und deshalb erzählt dieses Buch davon, wie der Glaube mein Leben nicht nur verschönert, sondern vertieft, wie ich ein „zeitgemäßes Leben“ mit einem vermeintlich „unzeitgemäßen Glauben“ verbinde, weil Freiheit eine grandiose Sache ist, man aber schon eine Idee haben sollte, was man mit ihr anstellen will. Ich glaube, dass der moderne Mensch darunter leidet, dass er seinen Glauben verloren hat, ohne dass er es merkt. Ich glaube, dass er sein Glück in falschen Dingen und an falschen Orten sucht. Ich glaube, dass er Sehnsucht nach etwas hat, das er sich nicht erklären kann. Was das sein könnte, steht in diesem Buch.“

Foto: Tobias Haberl © Matthias Ziegler

Foto: Tobias Haberl © Matthias Ziegler

Foto: Heike Baller © Susanne Fern

Holweide liest - Mascha Kaléko

Eine Lesung zum 50. Todestag der Dichterin

Fr, 26.09.2025, 19:30 Uhr
Referentin: Heike Baller, Germanistin und Historikerin
Veranstaltungsort: Ev. Versöhnungskirche, Buschfeldstr. 30, 51067 Köln
Gebührenfrei

Mascha Kaléko - Neue Sachlichkeit in Vollendung 

Mascha Kaléko gilt als die Dichterin der Neuen Sachlichkeit schlechthin. Ihr Ton wurde als "kess gepaart mit Melancholie" bezeichnet. Sie war zu Beginn der Nazi-Zeit sehr erfolgreich und konnte nach dem Krieg an ihre Erfolge anknüpfen - wenn auch nicht mehr ganz so erfolgreich. 

Im Januar 1975 starb sie in Zürich -  vor 50 Jahren also. Zeit, einen Blick in ihr Werk zu werfen, ihrem Leben nachzuspüren und zu prüfen, ob sie ihrem Stil ihr Leben lang treu blieb. 

Dem allen geht Heike Baller in ihrem Vortrag nach und stellt das Leben von M. K., wie sich die Dichterin gern selbst bezeichnete, anhand ihrer Texte vor.

Foto: Heike Baller © Susanne Fern

Foto: Heike Baller © Susanne Fern

Unglaublich. Bekennen heute / Ökumenische Soiree

zum 1700. Geburtstag des Nicänischen Glaubensbekenntnisses

Fr, 26.09.2025, 18:00 Uhr
Referent/innen: 
Prof. Dr. Dirk Ansorge, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.
Superintendentin Susanne Beuth, Vorsitzende der ACK Köln
Dr. Reiner Leister, Carus-Verlag Stuttgart
Erzpriester Radu Constantin Miron
Landeskirchenrat Markus Schaefer, Evangelische Kirche im Rheinland
Moderation: Norbert Bauer und Dr. Martin Bock
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

„Was hat Athen denn mit Jerusalem zu schaffen?“ Diese kritische Frage stellte der frühe christliche Theologe Tertullian bereits im 3. Jahrhundert seinen Mitchrist/innen. Er war in Sorge, dass die verschiedenen Kulturen, in die das noch junge Christentum in der antiken Welt eingewandert war, dessen ursprüngliche „Jerusalemer“ Einfachheit und jesuanische Klarheit verlieren und sich in philosophisch-weltanschaulichen Streitereien verzetteln könnte. Bis heute ist das Glaubensbekenntnis von Nicäa keine leicht verdauliche Kost; manchen erscheint „unglaublich“, was über die „Wesenseinheit“ Jesu mit Gott gesagt ist.

Anlässlich des 1700. Jubiläums seiner Entstehung thematisieren wir die fragwürdig-denkwürdige Eigenart des Nicänums für heute in einer Soiree und bauen musikalische Brücken: Im Dom erklingt in einer Welturaufführung die interkulturelle Komposition von sechs Komponist/innen aus aller Welt „Credo. Six Composers – Six Parts – One Christian Faith“.


Foto: Dr. Manfred Gaida © privat

Kunst in St. Rochus

Space Night - Vortrag zum Stand exoterrestrischer Forschung

Sa, 27.09.2025, 19:30 Uhr
Referent: Dr. Manfred Gaida, Physiker und Astronom
Veranstaltungsort: BiosInn, Rochusstraße 141, 50827 Köln
Gebührenfrei

„Fremde Erden bei fernen Sonnen“ –  mit Bildern auf Großleinwand in Kooperation mit dem Deutschen Luft- und Raumfahrtinstitut 

Vor dreißig Jahren wurde im Sternbild Pegasus der erste extrasolare Planet bei einem sonnenähnlichen Stern entdeckt. Seitdem haben Astronomen weiter unermüdlich nach diesen fernen Planeten gesucht und mehr als 7500 davon bei anderen Sternen nachgewiesen. Dabei zeigt sich, dass extrasolare Planeten sowie Planetensysteme, die sie um ihren Stern bilden, wesentlich „exotischer“ sind, als man früher annahm. Im Lichte der laufenden Forschung und der bisher gewonnenen Erkenntnisse stellt sich auch die uralte Frage erneut, ob es draußen im All bewohnbare Welten gibt, auf denen sich möglicherweise einfaches oder sogar vernunftbegabtes Leben entwickelt hat.

Foto: Dr. Manfred Gaida © privat

Foto: Dr. Manfred Gaida © privat

Graphik Reihe DomBibelForum

DomBibelForum / Da berühren sich Himmel und Erde

Berge in der Bibel
Ein Beitrag zum Projekt "Himmelsleiter: Da berühren sich Himmel und Erde"

Di, 30.09.2025, 17:30 Uhr
Referentin: Dr. Christiane Wüste, Theologin, Bibelreferentin
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Graphik Reihe DomBibelForum

Foto: Prof. Dr. Felix Heidenreich © privat

DOMFORUM - das Thema 

Demokratie als Zumutung
Für eine andere Bürgerlichkeit

Di, 30.09.2025, 19:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Felix Heidenreich, Philosoph und Politikwissenschaftler
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Die Demokratie steht massiv unter Druck. In vielen Ländern werden Institutionen ausgehöhlt und etablierte demokratische Verfahren in Frage gestellt. Auch in Deutschland wirkt der Staat strukturell überfordert. Viele fühlen sich von der Demokratie im Stich gelassen - und lassen dann die Demokratie im Stich. Wie aber ließe sich eine Demokratie denken, die nicht nur "liefern" soll, sondern sich auch traut, Bürgerinnen und Bürgern etwas zuzumuten, sie in Anspruch zu nehmen? Angesichts der Debatte über mögliche Pflichtdienste ist diese Frage aktueller denn je.

Foto: Prof. Dr. Felix Heidenreich © privat

Foto: Prof. Dr. Felix Heidenreich © privat

Radio Schnupperabend

Di, 30.09.2025, 18:30 Uhr
Referent: Elvis Katticaren, Medientrainer, Radiomacher
Veranstaltungsort: FORUM, Tunisstraße 4, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: 5 €

Radio hören ist nichts Ungewöhnliches, Radio machen schon. Oft aber steht vor dem ersten Schritt, sich selbst aktiv an die Gestaltung von Radiobeiträgen heranzuwagen, die Frage: Kann ich das? Wie geht das überhaupt? Der Radio-Schnupperabend bietet die Möglichkeit im kleinen Kreis, in einem professionellen Studio, mit einem echten Radiomacher zu entdecken, wie Radio machen funktioniert. Die Technik wird gezeigt und erklärt, eine Interviewübung durchgeführt und diese Aufnahme anschließend digital bearbeitet. Und wer Geschmack daran gefunden hat, kann die frischen Kenntnisse im Grundkurs Radiowerkstatt vertiefen und bei Interesse in der Bürgerfunkredaktion RHEINTIME des Katholischen Bildungswerks Köln mitarbeiten.


Vorankündigung:

Mit der Eröffnung der Dreikönigswallfahrt am 25.09.2025 wird auch ein Pastorales Projekt bestartet, das den Titel „Da berühren sich Himmel und Erde“ trägt. Auf vielfältige Art und Weise wird das Thema in begleitenden Aktionen und Veranstaltungen – auch vom Katholischen Bildungswerk Köln – im DOMFORUM aufgegriffen. Künstlerisch wird das Thema „Da berühren sich Himmel und Erde“ durch die Himmelsleiter der Wiener Künstlerin Billi Thanner ausgedrückt, die ab dem 25.09. am DOMFORUM zu sehen sein wird. Informationen dazu finden Sie ab Anfang September unter www.bildungswerk-koeln.de und www.himmelsleiter.koeln