Martinslaternen

Liebe Leserinnen und Leser, 

mit dem heiligen Martin feiern wir einen Menschen, der den anderen im Blick hat und seinen Mantel teilt. Nach den Kommunalwahlen ist genau diese Haltung für unsere Gesellschaft wichtig – wir teilen nicht nur materielle Dinge, sondern auch Aufmerksamkeit und Dialogbereitschaft. Dies möchten wir mit der Veranstaltung am 10.11.2025 im DOMFORUM „Sprechen & Zuhören – Demokratie erleben“ fördern: eine respektvolle Gesprächskultur, welche davon lebt, sich auszutauschen, Positionen einzunehmen und sich gegenseitig zuzuhören. Demokratie ist kein statisches Element, sondern muss immer wieder neu hinterfragt, vermessen und gefördert, aber auch gefordert werden. Seien Sie Teil davon!

Viele Grüße
Ihr Team des Katholischen Bildungswerks Köln

Foto: © Wikimedia Commons - Superbass CC-by-sa 4.0 


St. Severin lässt lesen - Literatur und Musik an der Severinskirche

Letzte "Waffe" der Wehrlosen - Funken jüdischen Humors

Mo, 03.11.2025, 19:30 Uhr
Mitwirkende:
Barbara Kozikowski, Germanistin und Theologin, Saxophonistin
Wieslawa Wesolowska, Schauspielerin
Dr. Barthel Schröder, Diakon i.R.
Veranstaltungsort: St. Severin, Im Ferkulum 29, 50678 Köln
Gebührenfrei


Foto: Dialog der Religionen © Dialog der Religionen

Dialog der Religionen / Gespräche zwischen Muslimen und Christen

Moses / Musa aus christlicher und muslimischer Sicht

Di, 04.11.2025, 17:30 Uhr
Referentinnen:
Dr. theol. Rita Müller-Fieberg,
Dozentin für Exegese am Institut für Lehrer/innen-Ausbildung
Birsen Ürek, Leiterin Muslimisches Frauenbildungswerk

Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Der interreligiöse Dialog ist der katholischen Kirche ein wichtiges Anliegen. Sie versteht darunter alle positiven Beziehungen mit Personen und Gemeinschaften anderen Glaubens, um sich gegenseitig zu verstehen und einander zu bereichern. Im Dialog geben die Gläubigen Zeugnis von der Wahrheit ihres Glaubens im Respekt vor der religiösen Überzeugung des Anderen. So gehören Dialog und Verkündigung zusammen. Der interreligiöse Dialog wird auf unterschiedlichen Ebenen vollzogen.

Foto: Dialog der Religionen © privat

Foto: Dialog der Religionen © Dialog der Religionen

Logo HIMMELSLEITER - Version Mai 2025

DOMFORUM - das Thema

Was eine säkulare Gesellschaft von den Kirchen (nicht) braucht
Überlegungen zur Funktion von Religion und Kirche in Deutschland

Di, 04.11.2025, 19:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Detlef Pollack, Seniorprofessor am Institut für Soziologie an der Universität Münster
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Logo HIMMELSLEITER - Version Mai 2025
Foto: Prof. Dr. Detlef Pollack © privat

Die Zeit, da Religion als notwendig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt angesehen wurde, ist vorbei. Doch wozu können Religion und Kirche in einer säkularen Gesellschaft gleichwohl nützlich sein? Und wie säkular ist unsere Gesellschaft überhaupt? Auf dem Hintergrund einer Analyse der sozialen Relevanz von Religion und Kirche in Deutschland beschäftigt sich der Vortrag mit der Frage, worin trotz ihrer abnehmenden gesellschaftlichen Bedeutung religiöse, soziale und politische Aufgaben der Kirche bestehen können und welche Aufgaben sie besser nicht übernehmen sollte. Gibt es möglicherweise sogar so etwas wie eine unverwechselbare Funktion von Religion und Kirche? Oder ist schon die Frage nach ihrer Nützlichkeit falsch gestellt?

Foto: Prof. Dr. Detlef Pollack © privat 

Foto: Prof. Dr. Detlef Pollack © privat

Kolumba

»mit Blick auf...«

Werkgespräch zur Jahresausstellung 

Mi, 05.11.2025, 18:00 Uhr
Referent: Dr. Stefan Kraus, Kunsthistoriker
Veranstaltungsort: Kolumba Museum, Kolumbastraße 4, 50667 Köln
Gebührenfrei

In einstündigen Werkgesprächen werden an jedem ersten Mittwoch im Monat einzelne Werke oder Räume der Jahresausstellung eingehender angeschaut. Ein Kurator bzw. eine Kuratorin moderiert den Dialog der Teilnehmenden. 
Eine Kooperation von Kolumba mit dem Katholikenausschuss in der Stadt Köln und dem Katholischen Bildungswerk

Foto: Kolumba – Veit Landwehr © Kolumba Köln

Kolumba

Foto: Gussie – Christoph Wortberg © dtv Verlag

Veranstaltungen im jakobs

Gussie - Lesung mit dem Autor Christoph Wortberg

Mi, 05.11.2025, 20:00 Uhr
Referent: Christoph Wortberg, Autor
Veranstaltungsort: Im jakobs, Unter Linden 129, 50859 Köln
Teilnahmegebühr: 5,00 €

Der Schriftsteller Christoph Wortberg hat mit "Gussie" einen Roman über das berührende wie tragische Schicksal von Auguste Adenauer, der zweiten Frau Konrad Adenauers, geschrieben.

Foto: Gussie – Christoph Wortberg © dtv Verlag

Foto: Gussie – Christoph Wortberg © dtv Verlag

Aposteln Aula Woopen Foto von Reiner Zensen, Rechte Woopen

Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / ZeitFragen-Aula

Politik und Ethik - eine verzwickte Beziehung

Mi, 05.11.2025, 19:00 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Christiane Woopen, Medizinethikerin
Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln
Gebührenfrei

Politik braucht Kompromisse – Ethik beansprucht Allgemeingültigkeit. Politik kämpft um Macht und Mehrheiten – Ethik fragt nach dem Guten für alle. Zwar leben Demokratien von Werten wie Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde, doch im politischen Alltag geraten sie schnell unter Druck. Wie passen Politik und Ethik zusammen? Muss politisches Handeln überhaupt ethischen Maßstäben genügen und kann Ethik der Politik Orientierung bieten ohne zu moralisieren? Welche Rolle haben wir alle, damit die verzwickte Beziehung gelingen kann?

Foto: Prof. Dr. Christiane Woopen © Reiner Zensen

Aposteln Aula Woopen Foto von Reiner Zensen, Rechte Woopen

Zollstock-Gespräche

Künstliche Intelligenz. Erweiterung, Einschränkung oder Ende menschlicher Freiheit?

Fr, 07.11.2025, 19:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Armin Grunwald, Physiker, Philosoph und Technikfolgenabschätzer
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln
Gebührenfrei

Künstliche Intelligenz (KI) erregt die Gemüter. Einerseits werden geradezu Wunder erwartet, zu denen scheinbar die menschliche Intelligenz nicht in der Lage ist. Andererseits aber wird Unfreiheit befürchtet, wenn Menschen zu Objekten maschineller Entscheidungen und öffentliche Kommunikation und individuelles Verhalten manipuliert werden. Unzweifelhaft kann KI in vielen Situationen Menschen unterstützen, gute Unterscheidungen zu treffen und damit Freiheiten zu vergrößern – sie kann aber auch das Gegenteil bewirken. Prof. Armin Grunwald spricht über Chancen und Gefahren von KI und erläutert den Bewertungsrahmen für KI-Anwendungen, den der Deutsche Ethikrat vorgelegt hat.


FILMFORUM im DOMFORUM am Fr, 07.11.2025

Das FilmForum präsentiert im November zwei Defa-Filme aus dem Jahre 1971, die sich – in unterschiedlichen historischen Kontexten spielend – einfühlsam und treffend mit Lebensgeschichten und -schicksalen befassen. Und nebenbei erlebt man DarstellerInnen, die viele Jahre später auch in der Bundesrepublik große Popularität erlangten. 

17:00 Uhr: Der Dritte
Regie: Egon Günther, DDR 1972 2017, 111 Min.
weitere Informationen

19:30 Uhr: Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis
Regie: Konrad Wolf, DDR 1971, 134 Min.
weitere Informationen

Moderation: Jürgen Kisters, Film- und Kulturjournalist
Veranstaltungsort: DOMFORUM (KINO), Domkloster 3, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Film / für beide Filme am Tag 7,00 €


Logo Hospiz 2025  im Blick 07.11.2025

Hospiz im Blick

"Filippas Suche nach dem Tor zur Welt"
Lesung – Theater – Rezitation im Baptisterium von und mit Annette Schramm 

Fr, 07.11.2025, 19:00 Uhr
Referentin: Annette Schramm, Schauspielerin und Theaterautorin
Regie: Christine Schmücker
Veranstaltungsort: Baptisterium, östliche Domumgebung, Köln
Gebührenfrei

Veranstaltende: Hospiz und Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln (HAK e.V.), Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln e.V. und Katholisches Bildungswerk Köln

Logo Hospiz 2025  im Blick 07.11.2025
20251107 Hospiz im Blick Filippas Tor zur Welt Annette Schramm (c) Heiner von Sandt

Filippa wächst in einer Großfamilie auf einem Bauernhof auf. Die Arbeitsüberlastung der Erwachsenen steht meist im Vordergrund. Für ihre Gefühle oder den Umgang mit Verlusterlebnissen gibt es wenig Raum. Das Stück zeigt, wie es Filippa gelingt, mit nicht gelebter Trauer und einem schweren Schicksalsschlag umzugehen, wodurch sie sich neue Quellen der Lebensfreude erschließt. Auf einer zweiten parallelen Ebene des Geschehens werden Texte von Mystiker/innen und Dichter/innen aus alter und neuer Zeit eingeflochten. Sie begleiten Filippas Weg und unterstützen sie dabei, ihrem Leben neue Inhalte sowie eine andere Richtung zu geben. Sie ergreift die „goldenen Strohhalme“ am Wegesrand, während sie mit zunehmender Wachheit durch ihr Leben geht. Ein Bühnenstück über Schicksal, Resilienz und die Liebe zum Leben. 

Foto: Annette Schramm © Heiner van Sandt

20251107 Hospiz im Blick Filippas Tor zur Welt Annette Schramm (c) Heiner von Sandt

Wir ziehen Bilanz

9 Monate nach der Bundestagswahl

Mo, 10.11.2025, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Kirche, Baudriplatz 17, 50733 Köln
Gebührenfrei


Sprechen & Zuhören

Demokratie erleben

Mo, 10.11.2025, 19:00 Uhr

Moderator/innen für „Sprechen & Zuhören“: 
Helga Klier, Sozialwissenschaftlerin und Pädagogin
Wolfgang Klier, Politologe und Wirtschaftswissenschaftler
Ulrike Meier, Erziehungs- und Kommunikationswissenschaftlerin
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

„Sprechen & Zuhören“ ist ein einfaches, wirkungsvolles Dialogformat, das eine respektvolle Gesprächskultur fördert. Es schafft Räume, in denen alle Menschen sich auf Augenhöhe begegnen können.

Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und demokratische Verständigung zu ermöglichen, besonders in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen. Persönliche Gefühle und Einstellungen werden dabei als wertvoller Teil des politischen Diskurses anerkannt – nicht ausgeblendet. Menschen können sich auf Augenhöhe begegnen und ihre Gedanken, Gefühle und Einstellungen zu einem Thema ausdrücken – ohne Unterbrechung und Bewertung.

Jede Sichtweise und Erfahrung ist willkommen, wird entgegengenommen und ist eine wertvolle Bereicherung für alle Beteiligten: Wer spricht, wird gehört. Wer zuhört, kann verstehen. Wer verstanden wird, ist bereit, Brücken zu bauen.

Eine Kooperation von Friedensbildungswerk und Katholisches Bildungswerk


Aposteln Aula Billy Elliot

Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Kino-Aula

Billy Elliot - I will dance

Mi, 12.11.2025, 19:00 Uhr
Referent: Wigbert Oslender, Medienpädagoge 
Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln
Gebührenfrei / um Spenden wird gebeten

Ein Tanzfilm, angesiedelt in einer englischen Arbeitersiedlung zur Zeit des Bergarbeiterstreiks Mitte der 80er-Jahre: Ein elfjähriger Junge entdeckt seine Leidenschaft für den Tanz und findet eine engagierte Lehrerin, die ihn gegen alle Widerstände zu einer großen Tanzkarriere führt. Aufwändig in Szene gesetztes Drama, welches das ganze Spektrum emotionaler Verführungskunst zum Einsatz bringt.

(USA 2000, 106min, FSK 6)

Aposteln Aula Billy Elliot

Kreuz

Glaubensgespräche am Südkreuz

Wer glaubt, braucht Geschwister im Glauben

Mi, 12.11.2025, 19:30 Uhr

Referent/innen: Pfr. Wolfgang Zierke, Regine Wieland-Pütz, Jürgen Ziehm
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln
Gebührenfrei

Einmal pro Monat in lockerer gemütlicher Runde zusammensitzen und Fragen des Glaubens gemeinsam erörtern. Dabei sind die Themen vielfältig. Angefangen beim persönlichen Gebet, über grundsätzliche Themen wie Menschenwürde oder die Enzyklika "Laudato si", bis hin zu Themen wie Dreifaltigkeit und unterschiedlichsten Bibelstellen.

Am Ende eines Glaubensgespräches wird immer gemeinsam besprochen, welches Thema von dem Dreier-Team zum nächsten Mal vorbereitet wird.

Foto: Kreuz © Shutterstock – Freedom Studio

Kreuz

Radio Köln: Ein Blick hinter die Kulissen

Exklusive Führung beim beliebtesten Sender von Köln

Do, 13.11.2025, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Radio Köln, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln
Teilnahmegebühr: 5,00 €

Was macht Radio Köln so erfolgreich? Was zeichnet hervorragenden Lokaljournalismus aus? Wie sieht der Alltag in der Redaktion aus und wo wird gesendet? Diese Veranstaltung bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, den Sender hautnah zu erleben und zu verstehen, wie er es schafft, immer am Puls der Zeit zu bleiben. 

Nach einer kurzen Einführung und einer spannenden Senderführung steht Ihnen jemand vom Radio Köln Team für alle Fragen zur Verfügung. Erleben Sie die neuen Räumlichkeiten und werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von Radio Köln!


Foto: Eren Güvercin © privat

DOMFORUM - das Thema 

Der ferngesteuerte Islam in Deutschland
Warum wir eine religionspolitische Zeitenwende brauchen

Di, 18.11.2025, 19:30 Uhr
Referent: Eren Güvercin, Leiter der Alhambra Gesellschaft e.V. und des Projekts "MuslimDebate 2.0 - Gesellschaft gemeinsam gestalten!"
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Der Islam ist unbestreitbar ein fester Bestandteil Deutschlands. Doch die Realität vieler deutscher Islamverbände, wie der DiTiB, ist komplex: Sie pflegen oft ein konservatives, nationalistisches und mitunter islamistisches Weltbild. Der Referent, gläubiger Muslim, wird in seinem Vortrag beleuchten, wie tief diese Organisationen personell und strukturell mit ausländischen Regierungen – insbesondere der Türkei und dem Iran – verknüpft sind und welche weitreichenden Probleme sich daraus ergeben. Die ausländische Einflussnahme auf deutsche Verbände behindert vielfach eine echte Integration und nachhaltige Verwurzelung der muslimischen Gemeinschaft in Deutschland. Der Referent ruft dazu auf, aktiv um die Herzen und Köpfe der deutschen Musliminnen und Muslime zu kämpfen.

Foto: Eren Güvercin © privat

Foto: Eren Güvercin © privat

251119_Jakobs-Thomas-Sternberg2022(c)Rainer Halama_Wikimedia Commons

Veranstaltungen im jakobs

Vom 'freien Westen' zu Europa. Die große Herausforderung

Mi, 19.11.2025, 20:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, deutscher Politiker (CDU), ehemaliger Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen und ehemaliger Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)
Veranstaltungsort: Im jakobs, Unter Linden 129, 50859 Köln
Gebührenfrei

Nach dem 2. Weltkrieg verstand sich Deutschland als Teil der „freien westlichen Wertegemeinschaft“, mit den USA und der Nato als Sicherheitspartner an der Seite. Eine größer werdende EU und eine freie Welthandelspolitik bescherten wachsenden Wohlstand.

Nicht nur die 2. Amtszeit von Donald Trump und der russische Angriff auf die Ukraine haben die Fundamente der deutschen wie europäischen Selbstgewissheit nachhaltig erschüttert. Dies ist eine Herausforderung und Chance für unser Land und Europa. Ähnlich wie nach dem 2. Weltkrieg stehen wir vor der Suche einer tragfähigen Neuorientierung, die uns alle angeht und fordert.

Foto: Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg © Rainer Halama (Wikimedia Commons)

251119_Jakobs-Thomas-Sternberg2022(c)Rainer Halama_Wikimedia Commons

Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Philosophie-Aula

Das mittelalterliche Köln als Zentrum der Philosophie

Mi, 19.11.2025, 19:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Joachim Söder, Professor für Philosophie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln
Gebührenfrei

1248 gründete Albertus Magnus in Köln die erste wissenschaftliche Hochschule auf deutschem Boden. Die rheinische Metropole wird dadurch für achtzig Jahre, bis zu Meister Eckharts Tod 1328, zu einem Zentrum philosophischen Denkens: Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus und Meister Eckhart lehren in der Domstadt und verändern die geistige Physiognomie des Abendlandes: Hier werden die epochalen Grundlagen für experimentelle Naturwissenschaft, Freiheits-Theorie und Frauen-Emanzipation gelegt.


Foto: Dr. Maren Gottschalk © Peter Susewind

lesen & lesen lassen - Literarisches im Café Lichtblick

Jenseits der Ngong Berge - Romanbiographie über Tania Blixen
Autorinnenlesung mit Maren Gottschalk
Ein Leben voller dramatischer Brüche zwischen Dänemark und Afrika

Fr, 21.11.2025, 19:30 Uhr
Referentin: Dr. Maren Gottschalk, Autorin, Historikerin und Journalistin
Veranstaltungsort: Café Lichtblick, Gisbertstr. 98, 51061 Köln
Gebührenfrei
Veranstaltende: Evang. Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim; KÖB St. Maria Geburt (Stammheim); KÖB St. Hubertus (Flittard); KÖB St. Bruder Klaus und Katholisches Bildungswerk Köln

In Begegnungen mit der jungen Journalistin Ruth Jakobsen lässt Maren Gottschalk die 74-jährige Tania Blixen auf ihr bewegtes Leben zwischen Dänemark und Afrika zurückblicken. Es waren zwei große Kräfte, die Tania Blixens Entscheidungen und ihre Kreativität lenkten: ein unbändiger Drang, als Frau selbstbestimmt zu leben, und die immerwährende Sehnsucht nach dem einzigen Ort, an dem sie sich wahrhaftig frei und zu Hause gefühlt hatte: ihre Farm in Afrika am Fuße der Ngong-Berge, der sie in ihrem weltberühmten Memoir „Jenseits von Afrika“ ein Denkmal setzte.

Foto: Dr. Maren Gottschalk © Peter Susewind

Foto: Dr. Maren Gottschalk © Peter Susewind

2001: Odyssee im Weltraum

Zinema Zollstock

2001: Odyssee im Weltraum

Fr, 21.11.2025, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln
Gebührenfrei

Science-Fiction-Klassiker, der bereits vor über 50 Jahren bis heute dringende ethische Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz behandelt und Maßstäbe in der filmischen Gestaltung gesetzt hat. 

In Kubricks Weltraumepos wird über einen Zeitraum von 4 Millionen Jahren eine mystisch-mythologische Geschichte der menschlichen Evolution erzählt. Die im Jahr 2001 angelegte Haupthandlung des Films zeigt, wie der Astronaut Bowman eine Odyssee im Weltraum erlebt. Der als Meisterwerk geltende Film bietet Spielraum für verschiedene allegorische und philosophische Interpretationsansätze. Noch vor der ersten bemannten Mondlandung und Jahrzehnte vor der Entwicklung digitaler Bildanimationen lieferte Kubrick mittels innovativ eingesetzter Kamera- und optischer Effekttechniken als realistisch wahrzunehmende Bilder des Weltalls. (Wikipedia)

(GB / USA 1968, Regie: Stanley Kubrick, 143 Min.; FSK 12)

2001: Odyssee im Weltraum

Stadt-Punkte

Kaiserliche Würde wiederhergestellt: Neue Blicke auf Bau und Ausstattung von St. Pantaleon
Die Restaurierungsarbeiten an St. Pantaleon

Mo, 24.11.2025, 17:30 Uhr
Referent: Eusebius Wirdeier, Fotograf und Grafiker
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Im Blick unserer Stadt-Punkte Reihe steht diesmal die Kirche St. Pantaleon. Deren fast fünf Jahre dauernde Generalsanierung bot die Chance, die Baugeschichte und einzelne Ausstattungsstücke dieser über tausend Jahre alten romanischen Kirche Kölns nach längerer Zeit eingehend zu untersuchen. Architekt und Dokumentator der Sanierung berichten von Herausforderungen, Überraschungen und persönlichen Highlights der Arbeit an und mit der Kirche. 

Stadt• Punkte ist eine Vortragsreihe, die von DOMFORUM, dem Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V. und dem Katholischen Bildungswerk Köln veranstaltet wird. Die Vorträge umfassen die Themen Kunst, Stadt und Kirche.


Logo HIMMELSLEITER - Version Mai 2025

DOMFORUM - das Thema 

Leo XIII. Papst und Staatsmann

Di, 25.11.2025, 19:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Jörg Ernesti, Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Gebührenfrei

Logo HIMMELSLEITER - Version Mai 2025
Foto: Prof. Dr. Jörg Ernesti © privat

Leo XIII., der die katholische Kirche von 1878 bis 1903 leitete, war in seiner Zeit ein äußerst populärer Papst.  Sein 25-jähriger Pontifikat (der drittlängste der Kirchengeschichte) war prägend für die weitere Entwicklung des Papsttums. Mit der Enzyklika Rerum novarum äußerte  er sich als erster Pontifex zur sozialen Frage und legte so das Fundament der christlichen Sozialethik. Leo kann auch als Begründer der modernen vatikanischen Außenpolitik gelten. Elfmal trat der Heilige Stuhl unter ihm als Friedensvermittler auf.  Mit ihm beginnt auch das Medienzeitalter der Päpste. Als erster Amtsinhaber ließ er sich filmen und seine Stimme aufnehmen und gab einer Journalistin ein Interview. Tiefbetrauert von der ganzen Welt starb er 1903 als bis heute ältester Papst.

Foto: Prof. Dr. Jörg Ernesti © privat

Foto: Prof. Dr. Jörg Ernesti © privat

Longericher Gespräche

Verändert Kabarett die Welt?

Di, 25.11.2025, 19:30 Uhr
Referent: Bernhard Riedl, Theologe und Literaturliebhaber
Veranstaltungsort: Kirche St. Bernhard, Hansenstraße 39, 50737 Köln
Gebührenfrei

Lesung, Hanns Dieter Hüsch zum 100. zu Ehren - mit Musik und anschließendem Gespräch