 Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Herbst nehmen wir Abschied vom Sommer. Die verschiedenen Jahreszeiten sind ein Sinnbild dafür, dass der Wechsel von Neubeginn und Abschied unser Leben reich macht.
Am 25.10.2025 um 11 Uhr beleuchtet Prof. Dr. Ralf. T. Vogel im DOMFORUM den Abschied vom Leben aus tiefenpsychologischer Perspektive. Mit seinem Vortrag im Rahmen von „Hospiz im Blick“ lädt er dazu ein, sich mitten im Leben mit dem Tod auseinanderzusetzen, um so das Leben bewusster zu leben.
Im DOMFORUM finden Sie ab dem 25.09.2025 die Installation einer Himmelsleiter der Wiener Künstlerin Billie Thanner, verbunden mit der Einladung, Berührungspunkte zwischen Himmel und Erde zu entdecken. In vielen unserer Veranstaltungen finden Sie Anregungen dazu.
Herzlich laden wir Sie dazu im Oktober ein!
Viele Grüße Ihr Team des Katholischen Bildungswerks Köln
Foto: Marc Urhausen in Pfarrbriefservice
»mit Blick auf...«
Werkgespräch zur Jahresausstellung
Mi, 01.10.2025, 18:00 Uhr Referent: Dr. Stefan Kraus, Kunsthistoriker Veranstaltungsort: Kolumba Museum, Kolumbastraße 4, 50667 Köln Gebührenfrei
In einstündigen Werkgesprächen werden an jedem ersten Mittwoch im Monat einzelne Werke oder Räume der Jahresausstellung eingehender angeschaut. Ein Kurator bzw. eine Kuratorin moderiert den Dialog der Teilnehmenden. Eine Kooperation von Kolumba mit dem Katholikenausschuss in der Stadt Köln und dem Katholischen Bildungswerk
Foto: Kolumba - Veit Landwehr © Kolumba Köln
Spiritualität im Gespräch
Menschen, die etwas zu sagen haben: Johannes vom Kreuz und das Motiv des Aufstiegs zu Gott
Ein Beitrag zum Projekt "Da berühren sich Himmel und Erde" Di, 07.10.2025, 17:30 Uhr Referent: Markus Roentgen, Referent für Spiritualität und Exerzitien im Erzbistum Köln Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Gebührenfrei
Im Mittelpunkt von "Spiritualität im Gespräch" stehen Persönlichkeiten, die Orientierung und Inspiration für den Lebensglauben nicht nur, aber insbesondere auch aus christlicher Perspektive zu vermitteln vermögen.
Foto: Markus Roentgen © Manuel Hetzinger
Medien altersgerecht entdecken? Tipps und mehr! - Online-Seminar
Di, 07.10.2025, 19:30 Uhr Referent: Elvis Katticaren, Medientrainer und Radiomacher Veranstaltungsort: Online Teilnahmegebühr: 10 €
Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien in Berührung. In diesem Online-Seminar gibt es wertvolle Tipps, wie man Kinder im Alter bis 10 Jahre im Umgang mit Medien begleiten und fördern kann. Wann ist ein Kind reif für Computer und Internet? Wie viel Fernsehen darf sein? Wie treffe ich eine Auswahl? Wie und wo kann ich mich informieren?
DOMFORUM - das Thema
Das Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren und seine Bedeutung für heute
Di, 07.10.2025, 19:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Dirk Ansorge, Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Gebührenfrei
Vor 1700 Jahren wurde das erste ökumenische Konzil von Nizäa eröffnet. Bischöfe aus dem gesamten Römischen Reich kamen zusammen, um über das Verhältnis Jesu zu seinem göttlichen Vater zu streiten. Dabei legten sie den Grundstein für die Lehre von der Dreifaltigkeit Gottes. Ebenfalls wurde in dieser Zeit das Verhältnis von Staat und Kirche neu bestimmt: von der bisherigen Zeit der Verfolgung der Christen zu einer Zeit der Förderung des Christentums, sodass es zur Staatsreligion wurde.
Der Referent würdigt das Konzil mit einem historischen Abriss und ordnet dessen Ergebnisse vor dem Hintergrund heutiger theologischer Gespräche ein.
Foto: Prof. Dr. Ansorge © Angelika Zinzow
Glaubensgespräche am Südkreuz
Wer glaubt, braucht Geschwister im Glauben
Mi, 08.10.2025, 19:30 Uhr Referent/innen: Pfr. Wolfgang Zierke, Regine Wieland-Pütz, Jürgen Ziehm Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln Gebührenfrei
Einmal pro Monat in lockerer gemütlicher Runde zusammensitzen und Fragen des Glaubens gemeinsam erörtern. Dabei sind die Themen vielfältig. Angefangen beim persönlichen Gebet, über grundsätzliche Themen wie Menschenwürde oder die Enzyklika "Laudato si", bis hin zu Themen wie Dreifaltigkeit und unterschiedlichsten Bibelstellen. Am Ende eines Glaubensgespräches wird immer gemeinsam besprochen, welches Thema von dem Dreier-Team zum nächsten Mal vorbereitet wird.
Foto: Kreuz © Shutterstock – Freedom Studio
Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Kerzenlicht-Konzert
Barocker Glanz und strahlende Gegenwart - Ein Konzertabend in Licht und Klang in der Basilika
Mi, 08.10.2025, 19:00 Uhr Nepomuk Golding, Konzertakkordeonist Thomas Taliesin Weber, Pianist und Komponist Meik Impekoven, Organist, Chorleiter Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln Gebührenfrei
In der Basilika St. Aposteln erklingt bei Kerzenlicht ein Konzert von barocker Pracht bis zur klanglichen Moderne. Ausgewählte Kompositionen – von Bach, Liszt, Sibelius und Debussy bis hin zu Werken zeitgenössischer Komponisten – spannen einen Bogen durch Epochen und Klangwelten. Klänge und leuchtende Harmonien spiegeln das Spiel von Innen und Außen, von Sichtbarem und Geistigem wider. Musik und kurze Moderationen führen vom äußeren Schein zum inneren Erleben voller Inspirationen.
Veranstaltende: Basilika St. Aposteln am Neumarkt, Katholisch in Köln-Mitte, Katholisches Bildungswerk Köln
FILMFORUM im DOMFORUM
Wie im Himmel
Fr, 10.10.2025, 17:00 Uhr Moderation: Jürgen Kisters, Film- und Kulturjournalist Veranstaltungsort: DOMFORUM (KINO), Domkloster 3, 50667 Köln Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Film / für beide Filme am Tag 7,00 €
Der weltbekannte Dirigent Daniel Dareus (Michael Nyquist) lebt voll und ganz für die Musik. Doch als er auf einem seiner zahlreichen Auftritte auf offener Bühne zusammenbricht, beschließt er widerwillig, seinen Traumberuf an den Nagel zu hängen. Um einen Schlussstrich zu ziehen, kehrt Daniel der großen weiten Welt den Rücken und zieht zurück in sein schwedisches Heimatdorf. Doch auch hier lässt die Musik ihn nicht los – als man ihn bittet, das Amt des Kantors zu übernehmen, kann Daniel nicht nein sagen, so dass er fortan einen Amateur-Kirchenchor leitet. Über seine Leidenschaft für die Musik findet der verbitterte Daniel zu den Menschen zurück und verliebt sich darüber hinaus in die hübsche blonde Lena (Frida Hallgren). Wer hätte gedacht, dass er damit sofort neidische Dorfbewohner verärgert?
Regie: Kay Pollak, Schweden 2004, 133 Min.
FILMFORUM im DOMFORUM
Liebe
Fr, 10.10.2025, 19:30 Uhr Moderation: Jürgen Kisters, Film- und Kulturjournalist Veranstaltungsort: DOMFORUM (KINO), Domkloster 3, 50667 Köln Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Film / für beide Filme am Tag 7,00 €
Ein altes Ehepaar aus Paris ist sich auch nach vielen Jahrzehnten noch in Liebe zugetan. Als die Frau einen Schlaganfall erleidet, beginnt sich ihr gemeinsames Leben entscheidend zu ändern. Das meisterlich inszenierte Kammerspiel fasst nüchtern die Unausweichlichkeit des Todes ins Auge, ohne die Grenze zur Sentimentalität zu überschreiten. Eine von großartigen Darstellern getragene, radikale Apologie der Empathie, überraschend altersmilde, kämpferisch und zurückhaltend zugleich. Der tief berührende Film über die Liebe und die Vergänglichkeit der menschlichen Natur ist eine für viele Auslegungen offene Meditation über das Ende, bar aller Illusionen, gleichwohl getragen von einer Würde, die auch das provokante Finale trägt.
Regie: Michael Haneke, Frankreich/Deutschland, Österreich 127 Min.
Zinema Zollstock: The Old Oak
Fr, 10.10.2025, 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln Gebührenfrei
„The Old Oak“ ist das letzte verbleibende Pub in einem ehemaligen Bergarbeiterdorf in der Grafschaft Durham im Nordosten Englands. Seitdem die örtliche Grube nach dem Bergarbeiterstreik 1984–85 geschlossen wurde, stehen viele Häuser leer, weshalb hier syrische Bürgerkriegsflüchtlinge untergebracht werden. Eine von ihnen, die junge Yara, freundet sich mit TJ Ballantyne an, dem Besitzer des „Old Oak“. Gemeinsam versuchen sie, die lokale Gemeinschaft wiederzubeleben, indem sie eine Volksküche einrichten. Das verärgert einige der Stammgäste, denen TJ zuvor verwehrt hatte, ebendiesen Raum für eine einmalige (potenziell flüchtlingsfeindliche) Veranstaltung nutzen zu dürfen. Als bekannt wird, dass Yaras Vater in Syrien ermordet wurde, findet die Dorfgemeinschaft zusammen, um der Familie zu kondolieren.
B / F/ GB 2023, Regie: Ken Loach, 109 Min., FSK 12
Videoschnitt leicht gemacht – InShot!
Sa, 11.10.2025, 10:00 Uhr Referentin: Inga Schneider, Volontärin Radio Köln Veranstaltungsort: Saal FORUM Tunisstraße, Tunisstraße 4, 50667 Köln Teilnehmergebühr: 25 €
Du hast zahlreiche Urlaubsvideos, Konzertaufnahmen oder schöne Momentaufnahmen und möchtest sie gerne mit deinen Freund/innen oder auf Social Media teilen, dir fehlt es aber an Know-How in Videoschnitt? Kein Problem! In diesem Kurs erlernst du das einfache Erstellen von Kurzvideos wie Instagram Reels. Mit der Videoschnitt-App „InShot“ hast du in nur wenigen Schritten deine Erinnerungsvideos in einem Video. Bitte beachte, dass pro Teilnehmer/in ein mobiles Endgerät (Appkompatibel/ Tablet/ Smartphone) mit vorinstallierter App „Inshot“ benötigt wird.
Herbstferien-Radioprojekt: Unterwegs auf den Spuren der Schokolade
Für Kölner Kinder von 10 bis 12 Jahren
Mo, 13.10.2025, 10:00 Uhr Referent: Elvis Katticaren, Medientrainer und Radiomacher Veranstaltungsort: Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum 1A, 50678 Köln Gebührenfrei
Hast du Lust auf Abenteuer, Schokolade und echtes Radiofeeling? Dann bist du hier genau richtig! In der ersten Herbstferienwoche begeben wir uns mit dir auf eine spannende Spurensuche: Schokolade und Köln! Und welche spannenden Geschichten stecken hinter der süßen Versuchung? In unserem Radioprojekt wirst du zum Reporter oder zur Reporterin – direkt im Schokoladenmuseum Köln! Du recherchierst spannende Themen rund um Schokolade, führst Interviews, sammelst O-Töne, produzierst eigene Beiträge und sprichst sie in einem echten Radiostudio selbst ein. Gemeinsam mit anderen Kindern gestaltest du eine komplette Radiosendung – von der Idee bis zur Aufnahme.
Du brauchst keine Vorerfahrung – nur Lust auf Abenteuer, Neugier und Spaß am Mitmachen! Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Imhoff Stiftung in Kooperation mit der Medienwerkstatt Katholisches Bildungswerk Köln und dem Schokoladenmuseum Köln
DOMFORUM - das Thema
Flucht und Vertreibung im Bauernkrieg vor 500 Jahren Beginn einer deutschen Gewaltgeschichte
Di, 14.10.2025, 19:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Peter Seibert, Prof. em. für Sozialgeschichte der Literatur an der Universität Siegen und Mediengeschichte der Literatur an der Universität Kassel Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Gebührenfrei
Die brutale Niederschlagung des Bauernkriegs vor 500 Jahren war der Anfang einer jahrhundertelangen Geschichte rücksichtsloser Gewalt der deutschen Obrigkeiten: von den autoritären Feudalstaaten der frühen Neuzeit über Preußen bis in die NS-Diktatur. Damit ist er nicht nur der zeitliche Ausgangspunkt der Gewalt gegen Untertanen, sondern er hat Denkmuster, politische Haltungen, Mentalitäten und soziale Strukturen hervorgebracht, die sich fortan durch die deutsche Geschichte ziehen. In der Veranstaltung wird in besonderer Weise das Thema "Flucht und Vertreibung" zur damaligen Zeit thematisiert. Es war die erste große Erfahrung von Flucht und Exil in der frühen deutschen Neuzeit.
Foto: Prof. Dr. Peter Seibert © privat
Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Film-Aula
Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit, von Uberto Pasolini aus dem Jahr 2013
Einführung und Filmgespräch
Mi, 15.10.2025, 19:00 Uhr Moderation: Wigbert Oslender, Medienpädagoge Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln Gebührenfrei
John May ist Angestellter der Stadt London. Seine Aufgabe ist es, für die Beerdigung vereinsamt Verstorbener zu sorgen. Diese Aufgabe füllt er sehr sorgfältig und mit Hingabe aus. Meist ist er nicht nur der einzige Trauergast, er hat auch die Trauerrede geschrieben, die der jeweilige Priester hält. Abends klebt er in seiner einsamen Wohnung sorgsam Bilder der Beerdigten in sein privates Album. Seinem Chef arbeitet Mr. May zu langsam. Deshalb wird seine Arbeitsstelle aufgehoben, er selbst entlassen. Er darf jedoch seinen letzten Fall noch bearbeiten: William Stoke genannt Billy. Anhand von Fundsachen aus Stokes Wohnung kann Mr. May Stokes Liebschaft Mary, deren gemeinsame Tochter und eine weitere Tochter ausfindig machen. Zudem hat Mr. May Veteranen von Stokes Einsatz auf den Falklandinseln, Arbeitskollegen, Obdachlose und Sportsfreunde gefunden.
Tragischerweise kommt Mr. May bei einem Busunfall ums Leben. Er wird zur selben Zeit bestattet wie sein letzter „Klient“ William Stoke. Doch während bei dessen Beerdigung sich all die Menschen einfinden, die Mr. May gefunden hatte, steht an dessen Grab niemand – bis die Geister aller seiner Beerdigungsklienten an sein Grab treten.
Veranstaltende: Basilika St. Aposteln am Neumarkt, Katholisch in Köln-Mitte, Katholisches Bildungswerk Köln
Der Film wird im Zusammenhang mit der Veranstaltung „Hospiz im Blick“ in Kooperation mit der Hospiz und Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln (HAK e.V.), dem Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln e.V. und dem Katholischen Bildungswerk Köln gezeigt.
lesen & lesen lassen - Literarisches im Café Lichtblick
Lesung zum 100. Geburtstag von Hanns Dieter Hüsch
Fr, 17.10.2025, 19:30 Uhr Referent: Bernhard Riedl Veranstaltungsort: Café Lichtblick, Gisbertstr. 98, 51061 Köln Gebührenfrei
Vor 100 Jahren erblickte am Niederrhein einer der ganz großen Kabarettisten des 20. Jahrhunderts das Licht der Welt: Hanns Dieter Hüsch. Sein Lebensthema blieb die Heimat – und so heißt sein Publikumsliebling bis heute „Das schwarze Schaf vom Niederrhein“. 1949 startete er mit „Das literarische Klavier“ sein erstes von rund 70 Solo-Programmen bis zu seinem Tod 2005. Statt Klavier begleitete er sich später auf einer reisefähigen Orgel, mal sang er, mal erzählte er scharfzüngige Anekdoten. Legendär sind seine gemeinsamen Auftritte mit Kollegen wie Degenhardt, Neuss oder Hildebrandt – im Fernsehen („Scheibenwischer“) genauso wie im WDR-Radio. Eine seiner häufig gespielten Nummern heißt „Ich bin ja auch noch inne Kirch!“ Er trat gerne in kirchlichen Räumen auf. In seinen späten Geschichten war „der liebe Gott“ sein Gesprächspartner. Manche seiner Kollegen verspotteten ihn als „Pastor Hüsch“. Mit seinen Figuren „Frieda“ und „Hagenbuch“ blieb er unüberhörbar: berührend, witzig, zeitlos. Bernhard Riedl lässt in seiner Lesung diesen großen Kabarettisten des 20. Jahrhunderts noch einmal lebendig werden.
In Zusammenarbeit mit der Evang. Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim; KÖB St. Maria Geburt (Stammheim); KÖB St. Hubertus (Flittard); KÖB St. Bruder Klaus und dem Katholischen Bildungswerk Köln
Foto: H. D. Hüsch © Wikimedia - Eddi Laumanns
Herbstferien-Radioprojekt: Aircheck SOKO Gartenschläfer
Für Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren
Mo, 20.10.2025, 10:00 Uhr Referent/innen: Elvis Katticaren, Medientrainer und Radiomacher Sabine Hammer, Journalistin Veranstaltungsort: FORUM, Tunisstraße 4, 50667 Köln Teilnahmegebühr: 12 €
Wir bringen die Schlafmaus mit der Zorro-Maske groß raus - im Radio!
Macht eine halbstündige Radiosendung, die dann auf Radio Köln im Bürgerfunk ausgestrahlt wird! Werdet Reporter/in, Moderator/in, Musikredakteur/in, Tontechniker/in ... Wir begeben uns zusammen auf die Spur der geheimnisvollen Schlafmäuse, von denen es in Deutschland nur ganz wenige gibt - in Köln sind sie noch zuhause. Wir sehen uns Orte an, an denen Gartenschläfer leben, checken Spurentunnel und interviewen Leute, die die süßen Tiere lieben, Forscher/innen und Naturschützer/innen. Wir informieren die Kölnerinnen und Kölner, wie sie die bedrohten Schlafmäuse schützen und ihnen helfen können. Unsere Radiosendung bleibt auch nach Ausstrahlung als Podcast online. Ihr bekommt eine Urkunde als Radiomacher/in und lernt die Arbeit von BUNDjugend und Medienwerkstatt Katholisches Bildungswerk Köln kennen. Spaß und Spannung garantiert!
Kooperationspartner: BUND Kreisgruppe Köln, BUNDjugend & NUA – Natur-und Umweltschutzakademie NRW
DomBibelForum / Da berühren sich Himmel und Erde
Berge in der Bibel: Der Berg der Verklärung
Ein Beitrag zum Projekt "Himmelsleiter: Da berühren sich Himmel und Erde"
Di, 21.10.2025, 17:30 Uhr Referent: Dr. Rainer Stuhlmann, Theologe Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Gebührenfrei
DOMFORUM - das Thema
"Soziale Medien" bedrohen die Demokratie
Di, 21.10.2025, 19:30 Uhr Referent: Klaus Prömpers, freier Journalist für Print, Hörfunk und Fernsehen mit besonderem Augenmerk auf Nordamerika, der Europäischen Union und Südosteuropa, u.a. ehemaliger Studioleiter des ZDF-Studios New York Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Gebührenfrei
Die Nachrichten werden vielfach beliebig in den Social Media, vor allem gestaltet es sich schwierig, Hass und Hetze, sowie wahre und falsche Informationen in den Sozialen Medien zu unterscheiden.
Sollen also Jugendliche unter 16 Jahre - wie in Australien - keine sozialen Medien nutzen dürfen? Können wir so die soziale Kompetenz wieder neu lernen, müssen wir es gar?
Schon nach seinem ersten Wahlsieg 2016 sagte Donald Trump: „Ohne Social Media hätte ich die Wahl nicht gewonnen.“ Der Referent weist auf die Chancen aber auch die (großen) Gefahren von Social Media hin.
Foto: Klaus Prömpers © privat
Veranstaltungen im jakobs
Von Wehrtüchtigkeit und Friedenssicherung. Zur aktuellen Sicherheitspolitik
Di, 21.10.2025, 20:00 Uhr Referent: Ulrich Pöner, Leiter Bereich Weltkirche und Migration der Deutschen Bischofskonferenz Veranstaltungsort: Thi Time – im jakobs, Unter Linden 129, 50859 Köln Gebührenfrei
Mit dem Begriff „Zeitenwende“ hatte der damalige Bundeskanzler Scholz die durch den russischen Überfall auf die Ukraine sichtbar gewordenen Herausforderungen zusammengefasst. Auch andere Faktoren, wie die Risse in der NATO, veränderte geopolitische Bedingungen machen eine Neuorientierung der Sicherheitsarchitektur und einer tragfähigen Friedenspolitik erforderlich.
Ulrich Pöner, Mitautor des 2024 erschienenen Friedenswortes der deutschen Bischöfe „Frieden diesem Haus“, beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen und Konsequenzen aus der Perspektive einer christlichen Friedensethik.
Foto: Ulrich Pöner © dbk
Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Musik-Aula
Einführung in das Mozart Requiem
Mi, 22.10.2025, 19:00 Uhr Referent: Prof. Dr. Stefan Klöckner, Theologe, Folkwang Hochschule, Essen Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln Veranstaltende: Basilika St. Aposteln am Neumarkt, Katholisch in Köln-Mitte, Katholisches Bildungswerk Köln Gebührenfrei
Foto: Prof. Dr. Stefan Klöckner © Bistum Essen
Armenische Kulturtage 2025
Fr, 24.10.2025, 19:00 Uhr Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Gebührenfrei
Hospiz im Blick - Hospiz- und Palliativtag 2025
"Den Abschied vom Leben verstehen - eine tiefenpsychologische Perspektive"
Sa, 25.10.2025, 11:00 Uhr Referent: Prof. Dr. Ralf T. Vogel, Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Autor zahlreicher Fachbücher Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Gebührenfrei
Zu den Schwerpunkten von Prof. Vogel zählt das therapeutische Arbeiten im Umfeld des Todes. Mit seinen gut verständlichen Büchern und Vorträgen lädt er dazu ein, sich mitten im Leben mit dem Tod auseinanderzusetzen, um so das Leben bewusster zu leben.
Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, sich über Hospiz- und Palliativangebote in Köln zu informieren.
Der Hospiz- und Palliativtag wird von der Hospiz und Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln (HAK e.V.), dem Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln e.V. und dem Katholischen Bildungswerk Köln veranstaltet.
Abendgespräch zur Sache
Wehrhaft ohne Waffen - Strategien ziviler Verteidigung kennen lernen
So, 26.10.2025, 19:30 Uhr Referent: Dr. Karl Heinz Paulus Veranstaltungsort: Tersteegenhaus, Emmastr. 6, 50937 Köln Gebührenfrei
Im Gespräch mit Jochen Mangold von gewaltfrei handeln e.V.
Ausstellung im KunstRaum St. Theodor
Christine Kassing Tragend (Ausstellung vom 26.10.-23.11.2025)
Vernissage So, 26.10.2025, 16:00 Uhr Referentin: Beate Steven Veranstaltungsort: KunstRaum St. Theodor, Burgstraße 42, 51103 Köln Gebührenfrei
Im Herbst werden Gemälde der Malerin Christine Kassing gezeigt. Es sind gewaltige Bildwelten, die uns mit hineinnehmen oder buchstäblich hinauskippen aus gerade gefundenen Perspektiven oder Farbkompositionen. Beinahe traumähnliche, fast surreal anmutende urbane Räume öffnen sich und können abrupt in einer sich schließenden Linie oder in einem Loch enden. Kacheln und überbordend wachsende Pflanzen, die sich aus und über Industrieruinen oder Stadtansichten breiten, verschränken das Diesseits und Jenseits. Während die Betrachter/innen noch versuchen, ihre Position vor und in dem Bild zu sortieren, bietet die Malerin immer wieder harmonische Vereinbarkeiten in der Farbwahl und auch in ihrer Bildkomposition an. Das „Tragende“, wie auch im Titel deutlich wird, ist und soll der Zustand sein, aus dem heraus die Künstlerin experimentiert und uns, aller Herausforderung zum Trotz, eine harmonische Vereinbarkeit anbietet.
Bild: Ausstellungsbild Christine Kassing © privat
Vernissage zur Bilderbuchausstellung "Der Besuch" von Antje Damm
So, 26.10.2025, 12:30 Uhr Veranstaltungsort: Pfarrsaal Hl. Geist / Weiden, Danziger Str. 33, 50858 Köln Gebührenfrei
Mit musikalischer Begleitung und Imbiss. Im Anschluss an die Messfeier um 11:30 Uhr in Hl. Geist.
Antje Damm ist eine vielfach ausgezeichnete „Meisterin“ im Bilderbuchbereich. Immer wieder überrascht sie mit Büchern, die in der Aufmachung des (Papp-)Bilderbuches, des Erstlesebuches oder des Kinderromans daherkommen und zum Fragen, Lesen, Schauen, Spielen, Raten oder sogar Philosophieren einladen.
Das Bilderbuch »Der Besuch« von Antje Damm, in dem die menschenscheue Elise unerwartet auf den kleinen Emil trifft, zieht nicht nur Kinder in seinen Bann, sondern erwärmt auch die Herzen Erwachsener. Antje Damm gelingt es, eine Vielzahl existenzieller Themen in eine einfühlsame Geschichte über die Begegnung zweier Generationen einzubetten, die vor Kreativität und Zuversicht nur so strotzt.
Die Ausstellung ist vom 26.10.-16.11.2025 im Pfarrsaal in Weiden zu sehen.
Bild: Der Besuch © Moritz Verlag
Literatur in Rondorf
Kipferl, Killer, Kerzenschein
Benefiz-Autorinnenlesung für das Hospiz St. Hedwig
Mo, 27.10.2025, 19:00 Uhr Referentin: Elke Pistor, Autorin Veranstaltungsort: Bücherei Heilige Drei Könige Köln-Rondorf, Hahnenstr. 21, 50997 Köln Gebührenfrei
Elke Pistor liest aus Ihrem neusten Weihnachtskrimi. Es gibt Snacks und Getränke, der Eintritt ist frei, das Spendenschwein freut sich.
Anmeldungen zwecks besserer Planung vor Ort gerne über post@barbararoecher.de oder während der Ausleihzeiten der Bücherei.
DOMFORUM - das Thema
Gerechtigkeit
Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten
Di, 28.10.2025, 19:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Professur für Kontextuelle Ökonomik und Ökonomische Bildung an der Universität Siegen; Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V. Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Gebührenfrei
Fragen nach Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt werden so schnell nicht von der Tagesordnung verschwinden. Ganz im Gegenteil, die nationalen, europäischen und geopolitischen Entwicklungen lassen erahnen, dass wir konfliktreichen Zeiten entgegengehen. Wie sind in dieser Situation ein gutes Leben, ein respekt- und friedvolles Miteinander sowie Kooperationen auf Augenhöhe möglich?
Der Referent, Theologe und Wirtschaftswissenschaftler, hat mit zahlreichen - teils international - bekannten Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit Interviews zu der Frage "Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten" geführt und in diesem Jahr in einem Buch veröffentlicht. Der Referent wird in seinem Vortrag erläutern, was Gerechtigkeit heute im Konkreten bedeutet. Er wird die verschiedenen Dimensionen dieses vielschichtigen Begriffs erläutern und aufzeigen, warum eine gerechte Gesellschaft nicht nur eine Frage der Verteilung, sondern auch der Haltung, des Dialogs und der gemeinsamen Verantwortung ist.
Foto: Prof. Dr. Nils Goldschmidt © Weltethos Institut - Philipp Sigle
Dialog der Religionen / Gespräche zwischen Buddhisten und Christen
Wege ins Weite - ein Beitrag zum Projekt "Himmelsleiter - Da berühren sich Himmel und Erde"
Di, 28.10.2025, 17:30 Uhr Referent: Werner Heidenreich, Gründer und Leiter des spirituellen Zentrums StadtRaum Köln Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Gebührenfrei
Der interreligiöse Dialog ist der katholischen Kirche ein wichtiges Anliegen. Sie versteht darunter alle positiven Beziehungen mit Personen und Gemeinschaften anderen Glaubens, um sich gegenseitig zu verstehen und einander zu bereichern. Im Dialog geben die Gläubigen Zeugnis von der Wahrheit ihres Glaubens im Respekt von der religiösen Überzeugung des Anderen. So gehören Dialog und Verkündigung zusammen. Der interreligiöse Dialog wird auf unterschiedlichen Ebenen vollzogen:
- Der Dialog des Lebens, der das Zusammenleben der Menschen in einer offenen und nachbarschaftlichen Atmosphäre betrifft, das Teilen von Freude und Leid, von Problemen und Sorgen.
- Der Dialog des Handelns, in dem Menschen unterschiedlichen Glaubens für eine umfassende Entwicklung und Befreiung zusammenarbeiten.
- Der Dialog des theologischen Austauschs, in dem Spezialist/innen das Verständnis des jeweiligen religiösen Erbes vertiefen und sich theologisch austauschen.
- Der Dialog der religiösen Erfahrung, in dem Menschen, die in ihrer eigenen religiösen Tradition verwurzelt sind, ihren spirituellen Reichtum teilen, z. B. ihre Erfahrungen im Gebet und in der Betrachtung, im Glauben und in der Suche nach Gott oder dem Absoluten.
Foto: Dialog der Religionen © privat
Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Kunst-Aula
Ein deutscher Prophet der Neugotik in Österreich - Zum 200. Geburtstag von Friedrich von Schmidt
Mi, 29.10.2025, 19:00 Uhr Referentin: Dr. Alicia Waldstein-Wartenberg M.A., Kunsthistorikerin, Archivarin der ehemaligen Werkstatt von Carl Geyling’s Erben in Wien Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln Veranstaltende: Basilika St. Aposteln am Neumarkt, Katholisch in Köln-Mitte, Katholisches Bildungswerk Köln Gebührenfrei
Im Oktober 2025 jährt sich der Geburtstag des berühmten Architekten Friedrich von Schmidt (1825–1891) zum 200. Mal. Er lebte und arbeitete von 1843–1856 in Köln, wo er an der Dombauhütte und im Umkreis der dortigen Neugotiker wirkte. Nach seinem Weggang von Köln 1857 entwickelte er sich zu einem der bedeutendsten Architekten, Denkmalpfleger und Lehrer in der österreichischen Monarchie und hinterließ ein gewaltiges baukulturelles Erbe.
Foto: Dr. Alicia Waldstein-Wartenberg © privat
Literaturkonzert: Oscar Wilde - Das Gespenst von Canterville
Fr, 31.10.2025, 19:30 Uhr Stephan Schäfer, Schauspieler und Sprecher Giedre Šiaulyte, Harfenistin Veranstaltungsort: St. Marien, Goethestraße 33, 50858 Köln Teilnahmegebühr: VVK 8,00 EUR, Abendkasse 10,00 EUR - Tickets sind in den Büchereien KÖB St. Severin, Kirchgasse 1, 50859 Köln; KÖB St. Marien, Danziger Str.33, 50858 Köln sowie an der Abendkasse erhältlich.
Obwohl es seit über 300 Jahren in dem Schloss spukt, lässt sich der amerikanische Gesandte Hiram B. Otis nicht davon abhalten, mit seiner Familie dort einzuziehen. Als moderne, aufgeklärte Amerikaner gehen sie gegen unheimliche Blutflecken mit „Pinkertons Fleck-ex“ und gegen nächtliches Kettenrasseln mit „Tammanys Morgensonnen-Öl“ vor. Für den verzweifelten Schlossgeist brechen harte Zeiten an – bis die kleine Tochter des Hausherrn sich seiner erbarmt. Oscar Wilde erinnert in seiner schaurig-schönen, lustigen Geschichte an die Bedeutung von Mitgefühl, Tapferkeit und Vergebung im Zusammenspiel der Generationen. Auf der keltischen Harfe erklingen dazu Kompositionen aus der Zeit der englischen Renaissance und von Oscar Wildes irischem Landsmann Turlough O’Carolan (1670-1738).
Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.
|