
Liebe Leserinnen und Leser!
unser neuer, prall gefüllter Newsletter ist da. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren. Die Lektüre lohnt sich!
Stadtweit finden Veranstaltungen zu unserem Schwerpunktthema „Demokratie fördern!“ statt – im DOMFORUM, in der Aposteln-Aula am Neumarkt, im Jakobs in Widderdorf und von unserer Medienwerkstatt, die im Mai viele weitere Medienkurse anbietet. Eine dieser Demokratie-Veranstaltungen möchte ich besonders nennen: das Kölner Europa-Gespräch zum aktuellen Thema „Braucht Europa eine gemeinsame Verteidigung?“ am Dienstag, 6.5., 19.30 Uhr im DOMFORUM, zu der wir u.a. Prof. Dr. Carlo Masala und eine spannende Diskussion erwarten.
Ein letzter, ein musikalischer Hinweis: Mit dem WDR dürfen wir Ihnen Edgar Elgars Oratorium „The Dream of Gerontius“ anbieten. Am 19.5. wird es einen musikalischen, theologisch-spirituellen Einführungsabend (mit Gesangsmöglichkeit) geben und dann am 23. + 24.5. in der Philharmonie die Aufführungen von WDR-Symphonieorchester und -Rundfunkchor. Sowohl für die Konzerte als auch für den Einführungsabend gibt es noch Karten. Allerdings endet der Anmeldeschluss für den Einführungsabend am 28. April – also bitte beeilen, denn es lohnt sich!
Einen bildungs- und anregungsreichen Mai wünscht Ihnen
Ihr Team des Katholischen Bildungswerks Köln
FILMFORUM im DOMFORUM am Fr, 02.05.2025
Zwei Filme zum Thema Schöpfungsverantwortung, Klimaschutz und Gerechtigkeit
17:00 Uhr: Wackersdorf - Wehrt euch, leistet Widerstand Regie: Oliver Haffner, Deutschland 2018, 122 Min.
19:30 Uhr: Das Salz der Erde Regie: Wim Wenders, Frankreich/Brasilien 2014, 110 Min
Moderation: Jürgen Kisters, Film- und Kulturjournalist Veranstaltungsort: DOMFORUM (KINO), Domkloster 3, 50667 Köln Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Film / für beide Filme am Tag 7,00 €
Spiritualität im Gespräch
Hanns-Dieter Hüsch (zum hundertsten Geburtstag am 6. Mai 1925)
Di, 06.05.2025, 17:30 Uhr Referent: Markus Roentgen, Theologe Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Im Mittelpunkt von "Spiritualität im Gespräch" stehen Persönlichkeiten, die Orientierung und Inspiration für den Lebensglauben nicht nur, aber insbesondere auch aus christlicher Perspektive zu vermitteln vermögen.
Bild: Dipl. Theol. Markus Roentgen © Katholisches Bildungswerk Köln, Manuel Hetzinger

DOMFORUM - das Thema (KÖLNER EUROPAGESPRÄCHE 2025)
Braucht Europa eine gemeinsame Verteidigung?
Di, 06.05.2025, 19:30 Uhr Referenten: Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler; Malgorzata Burek, Fachübersetzerin für Recht und Wirtschaft; Dr. Anja Thomas, deutsch-französische Politikwissenschaftlerin Moderation: Dr. Ralph Hell, Mitglied im Team Europe Direct der Europäischen Kommission Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Mit Expert/innen aus Wissenschaft und Politik diskutieren wir Europas Rolle in einer Welt der neuen Konflikte und Machtverschiebungen. Wir wollen wissen: Wie wehrhaft ist Europa und wie verhält sich Deutschland als europäisches Schwergewicht nach der Bundestagswahl? Die „Kölner Europagespräche 2025“ werden von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

»mit Blick auf...«
Werkgespräch zur Jahresausstellung
Mi, 07.05.2025, 18:00 Uhr John Cage, New River Watercolor, 1988; Raum 18 Referent: Dr. Stefan Kraus, Kunsthistoriker, Leiter des Museums Kolumba Veranstaltungsort: Kolumba Museum, Kolumbastraße 4, 50667 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
In einstündigen Werkgesprächen werden an jedem ersten Mittwoch im Monat einzelne Werke oder Räume der Jahresausstellung eingehender angeschaut. Ein Kurator bzw. eine Kuratorin moderiert den Dialog der Teilnehmer/innen.
[Bild: Mit Blick auf / John Cage © KOLUMBA, Dr. Stefan Kraus]
Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Vortrag
Demokratie fördern – dem Populismus wehren!
Mi, 07.05.2025, 19:00 Uhr Referent: Dr. Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler, Journalist und Publizist Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln Veranstalter: Basilika St. Aposteln am Neumarkt, Katholisch in Köln-Mitte, Katholisches Bildungswerk Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Nach der Bundestagswahl und vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen im Herbst 2025 wirft Dr. Andreas Püttmann einen Blick auf die aktuellen Anfechtungen unserer Demokratie durch rechtspopulistische Tendenzen. Er zeigt sowohl „rote Linien“ aus christlicher Perspektive auf als auch aktive Möglichkeiten, die Demokratie in Zeiten der Radikalisierung zu stärken.

Veranstaltungen im Jakobs
Erste Hilfe für Demokratieretter Autorenlesung mit Jürgen Wiebicke
Mi, 07.05.2025, 20:00 Uhr Referent: Jürgen Wiebicke, Journalist und Schriftsteller Veranstaltungsort: Im Jakobs, Unter Linden 129, 50859 Köln Teilnahmegebühr: 5 €
Unsere liberale Demokratie steht vor einer ernsthaften Bedrohung. Rechtsradikale Abgeordnete und ihre Sympathisanten zeigen zunehmend unverhohlen ihre Gesinnung und drängen die demokratischen Kräfte in die Defensive. Wie können wir unsere Demokratie und die offene Gesellschaft gegen diese immer radikaleren und dreisteren Gegner verteidigen? Wie können wir andere dazu ermutigen, sich aktiv einzubringen?
Der Journalist Jürgen Wiebicke wird uns an diesem Abend praktische und leicht umsetzbare Regeln vorstellen, mit denen jeder von uns sofort beginnen kann – direkt vor der eigenen Haustür, im Alltag.
[Bild: Buchcover – Erste Hilfe für Demokratieretter © Jürgen Wiebicke]

DOMFORUM - das Thema
Migration steuern Eine Anleitung für das Hier und Jetzt
Mo, 12.05.2025, 19:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Daniel Thym, Migrationsrechtler, stellv. Vorsitzender des Sachverständigenrates für Integration und Migration Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Die jahrzehntelange Debatte darüber, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist, hat den Eindruck erweckt, dass ein klares „Ja“ von Politik und Gesellschaft alle Probleme lösen könnte. Doch das ist eine Illusion. Als Einwanderungsland muss die Bundesrepublik kontroverse Diskussionen darüber führen, wer einreisen darf und was „deutsch“ heute bedeutet. Gleichzeitig müssen Bürgerliche und Konservative akzeptieren, dass Migration die Gesellschaft verändert. Statt eines Gegeneinanders von starrer Leitkultur und multikultureller Beliebigkeit braucht es die Suche nach einer gemeinsamen kulturellen Basis in der „Einwanderungsrepublik“. Der Referent zeigt konkrete Handlungsoptionen auf, mit denen die demokratische Mitte die Deutungshoheit über diese zentrale Zukunftsaufgabe zurückgewinnen kann.
[Bild: Prof. Dr. Daniel Thym © Universität Konstanz]

DOMFORUM - das Thema
Rechtspopulismus Entstehungsbedingungen und Antwortversuche aus christlicher Sicht
Di, 13.05.2025, 19:30 Uhr Referent: Dr. Jonatan Burger Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Die jüngsten Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Europa und der AfD in Deutschland – auch unter Christ/innen – werfen viele Fragen auf. Das Bedürfnis, dieses Phänomen schnell zu verstehen, ist groß, nicht zuletzt, um Wege zu finden, es zu bewältigen. Welche Rolle spielt dabei die Religion? Und welche Lehren könnte die katholische Kirche ziehen, um den Angstszenarien der Rechtspopulistinnen und Populisten eine hoffnungsvolle Perspektive für die Gesellschaft entgegenzusetzen?
[Bild: Dr. Jonathan Burger © Amac Garbe]
Zollstock-Gespräche
Der Pastor unter den Kabarettisten: Hanns Dieter Hüsch zum 100. Geburtstag
Do, 15.05.2025, 19:30 Uhr Referent: Bernhard Riedl, Theologe und Literaturliebhaber Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Hanns Dieter Hüsch, vor 100 Jahren am Niederrhein geboren, prägte mit seinem Programm „Das schwarze Schaf vom Niederrhein“ die deutsche Kabarettszene. Bereits 1949 startete er mit dem Soloprogramm „Das literarische Klavier“ und präsentierte bis zu seinem Tod 2005 rund 70 Programme.
Hüsch war nicht nur als Solist aktiv, sondern trat auch an der Seite anderer Größen im Theater, Fernsehen (z. B. „Scheibenwischer“) und Radio auf. Bekannt für seinen offenen Umgang mit religiösen Themen – was ihm den Spitznamen „Pastor Hüsch“ einbrachte – wurde „der liebe Gott“ Gesprächspartner in seinen späten Geschichten und Hüsch zu einem zeitgenössischen Psalmisten. Bernhard Riedl würdigt in in dieser Lesung einen der bedeutendsten deutschen Kabarettisten des 20. Jahrhunderts.
[Bild: Hanns Dieter Hüsch © wikimedia-Eddi Laumanns] ![Hanns Dieter Hüsch © wikimedia-Eddi Laumanns (c) [Hanns Dieter Hüsch © wikimedia-Eddi Laumanns] Hanns Dieter Hüsch © wikimedia-Eddi Laumanns](/export/sites/bildungseinrichtungen/bw-koeln/.galleries/bilder/aktuelles/ZollstockGespr250515Huesch_c_wikimedia-Eddi-Laumanns.jpg_595181062.jpg)
lesen & lesen lassen - Literarisches im Café Lichtblick
Lese-Lust
Fr, 16.05.2025, 19:30 Uhr Referentin: Anja Fresia, Pfarrerin Veranstaltungsort: Lichtblick Café, Gisbertstr. 98, 51061 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Lesebegeisterte laden Sie ein, an diesem "Lese-Lust"-Abend in ein überraschendes Lesungsabenteuer einzutauchen. Drei Buchbegeisterte präsentieren auf abwechslungsreiche Weise ihr aktuelles Lieblingsbuch. Dabei teilen sie ihre Leidenschaft, informieren über Autor/innen und Hintergründe und möchten auch Sie für ihr Buch begeistern sowie zum Selberlesen anregen.
Freuen Sie sich auf eine bunte Genre-Vielfalt – von Romanen und Krimis über Sachbücher bis hin zu historischen Themen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu den Beiträgen zu stellen und in einen regen Austausch über die Bücher zu treten.
Aus Liebe zu Büchern möchten wir Ihre “Lese-Lust” wecken!
In Kooperation mit: Lichtblick – Café + mehr; Evangelische Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim; KÖB St. Mariä Geburt (Stammheim); KÖB St. Hubertus (Flittard); KÖB St. Bruder Klaus
[Bild: Lese-Lust © Michael Bogedain in Pfarrbriefservice.de]

Medienwirklichkeit – Fake oder nicht? Wissen, was „wahr“ ist!
Sa, 17.05.2025, 10:00 Uhr Referentin: Katharina Kentsch, Journalistin Veranstaltungsort: FORUM, Tunisstraße 4, 50667 Köln Teilnahmegebühr: 10 €
Jeden Tag prasseln die Nachrichten der Welt nur so auf uns ein. Im ganz normalen Alltag kann es zu einer echten Herausforderung werden, den Überblick zu behalten und vor allem zu erkennen: stimmt das, was ich da sehe? Was ist Fake, was ist wahr? Die Medien sollen die Wirklichkeit abbilden und gleichzeitig erschaffen sie ein Bild von der Welt, das nicht immer mit der Realität übereinstimmt. Wir wollen einen Ausflug in die Medienlandschaft machen, um zu verstehen, warum und auf welche Weise über ein Thema berichtet wird. Dabei wollen wir besonders die digitalen und sozialen Medien unter die Lupe nehmen, um gut informiert durch den Alltag zu gehen.
Dieser Kurs ist ein Angebot der Medienwerkstatt Katholisches Bildungswerk Köln in Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum Leverkusen.
Listen and Sing
Mo, 19.05.2025, 19:00 Uhr Veranstaltungsort: WDR, Wallrafplatz, 50667 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei Anmeldung über den Link
Listen and Sing Einblicke in Edward Elgars Oratorium „The Dream of Gerontius“
Ein Kooperationsprojekt des WDR mit dem Katholischen Bildungswerk Köln
Edward Elgars „The Dream of Gerontius“ ist neben den geistlichen Werken Händels eines der populärsten Oratorien in England. Das Libretto entstammt einem geistlichen Gedicht aus der Feder des inzwischen seliggesprochenen Kardinals John Henry Newman, der antrat, um die anglikanische Staatskirche zu reformieren und 1845 zum katholischen Glauben konvertierte. Newman schildert das Thema von Tod und Jüngstem Gericht als Reise der Seele durch das Jenseits. Edward Elgar selbst attestierte nach Vollendung der Partitur am 3. August 1900 dieser Komposition den höchsten Stellenwert in seinem bisherigen Schaffen.
Teil 1 Moderator Christoph Vratz (WDR 3) spricht mit Cristian Macelaru (Dirigent), Simon Halsey (Chorleiter) und Markus Roentgen (Theologe und Musikwissenschaftler) über Elgars „The Dream of Gerontius“
Teil 2 Singen mit Simon Halsey – Der renommierte britische Chorleiter und Elgar-Experte singt mit interessierten Chorsängerinnen und -sängern Auszüge aus dem Oratorium
Karten für die Aufführungen des Oratoriums am 23. + 24.5.2025 in der Kölner Philharmonie sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich.
DomBibelForum
Auf der anderen Seite des Jordans: Eine Begegnung voller Spannungen
Di, 20.05.2025, 17:30 Uhr Referentin: Stephanie Feder, Theologin Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Was mich nicht bleiben lässt, wie ich bin – Begegnungen mit Fremden
Begegnungen mit anderen, unbekannten Menschen oder Erfahrungen fordern uns heraus: Sie ermutigen uns, gewohnte Wege zu verlassen und unseren Blickwinkel zu erweitern. In diesem Halbjahr stehen Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament im Mittelpunkt, die davon erzählen, wie Menschen mit dem Fremden und Unbekannten umgehen und vor welche Herausforderungen sie das stellt.
Auf der anderen Seite des Jordans: Eine Begegnung voller Spannungen.
Als israelitische Kundschafter das Land Kanaan erkunden, treffen sie auf Rahab, eine Frau aus Jericho, die inmitten der drohenden Eroberung durch die Israeliten eine mutige Entscheidung trifft. Diese Erzählung wirft kritische Fragen nach Fremdheit und der Begegnung zwischen zwei Völkern auf.
[Portrait Dipl.-Theol. Stephanie Feder © Privat]

DOMFORUM - das Thema
Big Tech muss weg! Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft
Di, 20.05.2025, 19:30 Uhr Die Veranstaltung muss leider wegen einer Erkrankung des Referenten an diesem Termin ausfallen. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Referent: Prof. Dr. Martin Andree, Medienwissenschaftler, Manager und Gründer Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Digitale Monopole bringen immer größere Teile unserer Lebenswelt unter ihre Kontrolle. Die Plattformen dominieren zunehmend die politische Meinungsbildung und schaffen zugleich unsere freie Marktwirtschaft ab. Man fragt sich: Ist das überhaupt noch legal? Warum sollten wir uns das noch länger gefallen lassen? Der Medienwissenschaftler Martin Andree zeigt klar und deutlich, wie weit die feindliche Übernahme unserer Gesellschaft durch die Tech-Giganten schon fortgeschritten ist - und wie wir uns das Internet zurückerobern können.
[Bild: Prof. Dr. Martin Andree © Florian Lechner]
Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Vortrag
Meine Musik-Rituale – Wie Musik uns verwandelt
Mi, 21.05.2025, 19:00 Uhr Referent: Pater Anselm Grün OSB, Philosoph, Theologe und Betriebswirt Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
P. Anselm Grün ist ein leidenschaftlicher Hörer von Musik unterschiedlichster Art. Er weiß: Musik verfügt über spirituelle und therapeutische Kraft. Ob Gregorianischer Choral, Kompositionen von Bach, Mozart oder Brahms, ob zeitgenössische Lieder von Konstantin Wecker oder Reinhard Mey, hier wie dort spürt er die verändernde „Macht“ der Musik. Ihre Fähigkeit, Mut zu machen, zu trösten, mit Konflikten produktiv umzugehen, Empathie zu schenken, Freude auszudrücken, Trauer zu bewältigen, Angst loszulassen, aber auch aufzubrechen, aufzustehen und zärtlichen Widerstand zu entwickeln, kurz gesagt: ihre heilende Wirkung.
In Kooperation mit: Basilika St. Aposteln am Neumarkt und Katholisch in Köln-Mitte

Veranstaltungen im Jakobs
Natürliche Intelligenz - letzter Versuch Politisches Kabarett
Mi, 21.05.2025, 20:00 Uhr Referent: Robert Griess, Kabarettist und Autor Veranstaltungsort: Thi Time - im Jakobs, Unter Linden 129, 50859 Köln Teilnahmegebühr: 9 €
Wahrscheinlich das letzte Kabarett-Programm der Menschheitsgeschichte, das komplett ohne Künstliche Intelligenz (KI) entstanden ist. Allein deshalb sollten Sie es sich ansehen! Kein Google, kein Tinder, kein Metaverse.
Robert Griess mobilisiert noch einmal alle Reserven der Natürlichen Intelligenz und gibt so lustige wie überraschende Antworten auf die großen Fragen: Hat Gott uns erschaffen oder ist Gott die erste von Menschen erfundene KI, die die Macht übernommen hat? Wie wollen wir leben? Wer wollen wir sein?
Am Ende müssen sich analoge Oldies und Digital Natives entscheiden: Wären sie lieber ein rundumversorgtes Huhn in einer Legebatterie oder einer der letzten, vom Aussterben bedrohten Berggorillas in Freiheit?
Holweide liest - Tränen in der Nacht
Eine Lesung literarischer Texte über Liebeskummer
Fr, 23.05.2025, 19:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Helmut Schmiedt, Literaturwissenschaftler Veranstaltungsort: Ev. Versöhnungskirche, Buschfeldstr. 30, 51067 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Die Liebe zählt zu den zentralsten Themen der Literatur. Besonders faszinierend wird sie, wenn sie von Komplikationen begleitet wird – so entstehen Geschichten, die spannend und bewegend zugleich sind, wenn auch oft mit einem traurigen Ausgang. In der Lesung werden Texte präsentiert, die eindrucksvoll zeigen, dass Liebeskummer in den unterschiedlichsten Facetten zum Ausdruck kommt.
In Kooperation mit: Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide, Bücherwurm – Die Bücherei an der Versöhnungskirche
[Bild: Herz © Shutterstock]
Videoschnitt leicht gemacht – InShot!
Sa, 24.05.2025, 10:00 Uhr Referentin: Inga Schneider, Radioredakteurin Veranstaltungsort: Radio Köln, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln Teilnahmegebühr: 25 €
Du hast zahlreiche Urlaubsvideos, Konzertaufnahmen oder schöne Momentaufnahmen und möchtest sie gerne mit deinen Freunden oder auf Social Media teilen, dir fehlt es aber an Know-How in Videoschnitt? Kein Problem! In diesem Kurs erlernst du das einfache Erstellen von Kurzvideos wie Instagram Reels. Mit der Videoschnitt-App „InShot“ hast du in nur wenigen Schritten deine Erinnerungsvideos in einem Video. Bitte beachte, dass pro Teilnehmer/in ein mobiles Endgerät (Appkompatibel/ Tablet/ Smartphone) mit vorinstallierter App „Inshot“ benötigt wird.
KlosterZeit / Ora et Labora an einem besonderen Ort
Sa, 24.05.2025, 09:00 Uhr Referentin: Schwester Maria Hlupic OSB Veranstaltungsort: Kloster der Benediktinerinnen, Brühler Str. 74, 50968 Köln Teilnahmegebühr: 40 €
Anmeldung und weitere Informationen: Schwester Maria, Telefonnummer: 0221-937067-0, E-Mailadresse: sr.maria@benediktinerinnen-koeln.de Ein Mitmachtag im Kloster!
Die Fastenzeit ist eine Zeit der Neuausrichtung und des Aufbruchs. Davon spricht nicht nur die Natur, der wir heute bei stiller Gartenarbeit begegnen, auch der heilige Benedikt, unser Ordensgründer, gibt Tipps und Orientierungspunkte, mit deren Hilfe Erneuerung gelingen kann. Was ist wesentlich und was macht mich frei? Wofür setze ich mich ein und was kann ich lassen? Die benediktinische Spiritualität wird uns dazu am Nachmittag begleiten.
Konkreter Ablauf: Vormittags: Arbeit im Klostergarten Möglichkeit zur Teilnahme am Mittagsgebet, Mittagsimbiss Nachmittags: Impulsvortrag und Austausch
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt, bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und Gartenhandschuhe mit. Parkmöglichkeiten stehen den Teilnehmer/innen kostenlos zur Verfügung.
[Logo Benediktinerinnen Köln © Benediktinerinnen Köln]
DOMFORUM - das Thema
Christentum im Kapitalismus Wider die gewinnorientierte Verwaltung der Welt
Di, 27.05.2025, 19:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Rainer Bucher Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Der Kapitalismus ist seit einigen Jahrzehnten in vielen Teilen der Welt auf dem Vormarsch. Zugleich wird damit eine neue Herrschaft bis in das Innerste des Subjekts installiert.
Wie im Kapitalismus bestehen, ohne ihm zu verfallen? Im Vortrag wird gezeigt, dass gerade das Christentum Ressourcen hierfür bereithält. Gegen die „gewinnorientierte Verwaltung der Welt“ hat das Christentum die paradoxen Spannungen menschlicher Existenz freizulegen: zwischen Jetzt und Noch-nicht, Individuellem und Gesellschaftlichem, Freiheit und Gnadenbedürftigkeit.
[Bild: Prof. Dr. Rainer Bucher © Privat]
Medien altersgerecht entdecken? Tipps und mehr! - Online-Seminar
Di, 27.05.2025, 19:30 Uhr Veranstaltungsort: ONLINE Referent: Elvis Katticaren Veranstaltungsort: Digital Teilnahmegebühr: gebührenfrei
Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien in Berührung. In diesem Online-Seminar gibt es wertvolle Tipps, wie man Kinder im Alter bis 10 Jahre im Umgang mit Medien begleiten und fördern kann. Wann ist ein Kind reif für Computer und Internet? Wie viel Fernsehen darf sein? Wie treffe ich eine Auswahl? Wie und wo kann ich mich informieren?
|