Figur in der Sonne

Sonne, Sommer, Gleichstellung!

Der Juni läutet die Sommermonate ein und hält eine Vielzahl an Veranstaltungen für Sie bereit. Auf eine möchten wir Sie besonders hinweisen. Am 10.6. im DOMFORUM findet die Veranstaltung: „125 Jahre SkF Köln – Für Frauen! Für Vielfalt! Für alle! 125 Jahre Empowerment und Einsatz für Gleichstellung“.

Diese Veranstaltung ist mehr als ein Rückblick – es ist ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Seit 125 Jahren setzt sich der SkF Köln für Frauen, Kinder, Jugendliche und Familien in Not ein. Dabei geht es nicht nur um karitatives Engagement, sondern auch um das politische Eintreten für Gleichberechtigung und die Rechte von Mädchen und Frauen.

Bei der Veranstaltung werden die Erfolge gewürdigt, aber auch die Herausforderungen benannt. Themen wie der Schutz bei häuslicher Gewalt, die Armut von Minderjährigen, Alleinerziehenden und Rentnerinnen, der Gender Pay Gap, Frauengesundheit sowie die ungleiche Verteilung von Erwerbs- und Care-Arbeit stehen im Mittelpunkt. Diese Themen sind entscheidend, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, in der alle Geschlechter gleiche Chancen haben.

Zu dieser und allen weiteren Veranstaltungen – schauen Sie gerne auch auf www.bildungswerk-koeln.de – laden wir Sie herzlich ein.


DomBibelForum

Vom anderen Ufer

Di, 03.06.2025, 17:30 Uhr
Referent: Dr. Rainer Stuhlmann, ev. Pfarrer em.

Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: gebührenfrei

Was mich nicht bleiben lässt, wie ich bin –  Begegnungen mit Fremden

Begegnungen mit anderen, unbekannten Menschen oder Erfahrungen fordern uns heraus: Sie ermutigen uns, gewohnte Wege zu verlassen und unseren Blickwinkel zu erweitern. In diesem Halbjahr stehen Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament im Mittelpunkt, die davon erzählen, wie Menschen mit dem Fremden und Unbekannten umgehen und vor welche Herausforderungen sie das stellt.


Demokratie fördern blau-magenta

DOMFORUM - das Thema 

Was die Populisten wollen
Wie sie die Gesellschaft herausfordern und wie man ihnen begegnen sollte

Di, 03.06.2025, 19:30 Uhr
Referent: Dr. Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler und Schriftsteller
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: gebührenfrei

Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft hilflos. Marcel Lewandowsky erklärt das damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler/innen sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten - alle anderen jedoch für Feinde der Demokratie.

Dieser Konflikt hat mit der Ideologie und den Methoden des Rechtspopulismus zu tun. Populist/innen erheben ihre Anhänger zur "schweigenden Mehrheit", geißeln die Eliten und zeichnen das Bild einer Demokratie in der permanenten Krise. Sie versprechen ihren Wähler/innen "echte" Demokratie: Wo sie regieren, soll das Volk ungehindert herrschen. Ausgehend von dieser Analyse werden im Vortrag Gegenstrategien skizziert, die auf mehreren Ebenen funktionieren. Anschaulich und mit vielen Beispielen aus dem In- und Ausland wird gezeigt, wie man der großen populistischen Welle begegnen kann.


Demokratie fördern blau-magenta

Veranstaltungen im Jakobs

Veranstaltung mit Blick auf die Kommunalwahl im September 2025

Di, 03.06.2025, 20:00 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr
Stadtratskandidat/innen sprechen mit Bürger/innen und Widdersdorfer Organisationen und Vereinen über die Zukunft der Stadt und des Kölner Westens.
Veranstaltungsort: Thi Time – im Jakobs, Unter Linden 129, 50859 Köln
Teilnahmegebühr: gebührenfrei



Mit Blick auf / Frederic Kraul © KOLUMBA, Dr. Stefan Kraus

»mit Blick auf...«

Werkgespräch zur Jahresausstellung

Jahresausstellung "Artist at Work"
Frederic Kraul, Ain Labirint, 2003; Raum 12
Mi, 04.06.2025, 18:00 Uhr
Referent: Dr. Stefan Kraus, Kunsthistoriker und Kurator
Veranstaltungsort: Kolumba Museum, Kolumbastraße 4, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: gebührenfrei

In einstündigen Werkgesprächen werden an jedem ersten Mittwoch im Monat einzelne Werke oder Räume der Jahresausstellung eingehender angeschaut. Ein Kurator bzw. eine Kuratorin moderiert den Dialog der Teilnehmer/innen. 

In Kooperation mit: Kolumba und Katholikenausschuss in der Stadt Köln 

[Mit Blick auf / Frederic Kraul © KOLUMBA, Dr. Stefan Kraus]

Mit Blick auf / Frederic Kraul © KOLUMBA, Dr. Stefan Kraus

FILMFORUM im DOMFORUM 

Zwei Filme zu Vergangenheitsbewältigungen und -klärungen

Fr, 06.06.2025

17:00 Uhr: Stunde Null
Regie: Edar Reitz, BRD 1977, 108 Min.   
Weitere Informationen

19:30 Uhr: Ida
Regie: Pawel Pawlikowski, Polen 2013, 80 Min.
Weitere Informationen

Moderation: Jürgen Kisters, Film- und Kulturjournalist
Veranstaltungsort: DOMFORUM (KINO), Domkloster 3, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Film / für beide Filme am Tag 7,00 €


125 SkF Signet bunt

125 Jahre SkF – Für Frauen! Für Vielfalt! Für Alle! 

125 Jahre Empowerment und Einsatz für Gleichstellung

Di, 10.06.2025, 19:00 Uhr
Referent/innen: 
Rebekka Endler, Keynote Speakerin, Autorin des Sachbuchs „Das Patriarchat der Dinge 
Serap Güler (CDU), MdB und Vorsitzende CDU Köln 
Berîvan Aymaz (GRÜNE), Vizepräsidentin des Landtags NRW und Sprecherin für Europa, Internationales und Eine Welt, OB-Kandidatin Köln 
Carolin Kirsch (SPD), MdL und Mitglied Gleichstellungsausschuss Rat der Stadt Köln
Dr. Arn Sauer, Direktor der Bundesstiftung Gleichstellung

Moderation: Ute Theisen, Vorstandsvorsitzende SkF e.V. Köln  

125 Jahre SkF – Für Frauen! Für Vielfalt! Für Alle! 125 Jahre Empowerment und Einsatz für Gleichstellung. Aus diesem Anlass gibt es neben einem Grußwort von Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt köln, einen Keynote Vortrag von Rebekka Endler und eine Diskussionsveranstaltung mit den eingeladenen Gästen. 

In Kooperation mit: SkF und DOMFORUM

[Logo: 125 Jahre SkF © SkF]

125 SkF Signet bunt

Foto:  28.4.2015

Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Vortrag

Todsünden? Heute? Führen und Leiten im Chaos ungezügelter Habgier

Mi, 11.06.2025, 19:00 Uhr
Referent: Dr. Dominik Meiering, Innenstadtpfarrer und Domkapitular in Köln
Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: gebührenfrei

Hochmut, Habgier, Neid, Selbstsucht … Ist die uralte christliche Lehre von den „Sieben Todsünden“ ein Relikt aus alten Zeiten? Oder bleibt sie als Menschheitserfahrung für das Zusammenleben und im beruflichen Kontext für Führungskräfte essentiell? Der Vortrag wird sich den Herausforderungen widmen, in unserer Zeit zu führen und zu leiten.

In Kooperation mit: Basilika St. Aposteln am Neumarkt und Katholisch in Köln-Mitte

[Dr. Dominik Meiering ©  Joachim Rieger]

Foto:  28.4.2015

Kreuz

Glaubensgespräche am Südkreuz

Wer glaubt, braucht Geschwister im Glauben

Mi, 11.06.2025, 19:30 Uhr
Referent/innen: Pfr. Wolfgang Zierke, Regine Wieland-Pütz und Jürgen Ziehm
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln
Teilnahmegebühr: gebührenfrei

Die Glaubensgespräche am Südkreuz bieten einen Rahmen, um gemeinsam Fragen des Glaubens zu besprechen. Die Themen sind dabei vielfältig: Sie reichen vom persönlichen Gebet über grundlegende Themen wie die Menschenwürde oder die Enzyklika „Laudato si“ bis hin zu Aspekten wie der Dreifaltigkeit und verschiedenen Bibelstellen. Am Ende jedes Glaubensgesprächs wird gemeinsam entschieden, welches Thema das Dreier-Team für das nächste Treffen vorbereitet.

Die Treffen finden immer am 2. Mittwoch im Monat im Pfarrheim Zum Heiligen Geist in Zollstock statt.

[Foto: Kreuz © Shutterstock – Freedom Studio]

Kreuz

Dialog Religionen Symbole

Dialog der Religionen

Gespräche zwischen Muslimen und Christen
Jesus / Isa ibn Maryam aus christlicher und muslimischer Sicht

Di, 17.06.2025, 17:30 Uhr
Referentin: Dr. Rita Müller-Fieberg, Theologin
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln

Teilnahmegebühr: gebührenfrei

Der interreligiöse Dialog ist der katholischen Kirche ein wichtiges Anliegen. Sie versteht darunter alle positiven Beziehungen mit Personen und Gemeinschaften anderen Glaubens, um sich gegenseitig zu verstehen und einander zu bereichern. Im Dialog geben die Gläubigen Zeugnis von der Wahrheit ihres Glaubens im Respekt von der religiösen Überzeugung des Anderen. So gehören Dialog und Verkündigung zusammen.

[Foto: Dialog der Religionen © Dialog der Religionen]

Dialog Religionen Symbole

Demokratie fördern blau-magenta

Lernen Sie den/die nächste OB kennen!

Di, 17.06.2025, 19:30 Uhr
Referentin: Judith Schulte-Loh, Journalistin, Hörfunk- und Fernsehmoderatorin
Veranstaltungsort: DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: gebührenfrei

„Köln kann auch anders e.V.“ und das Katholische Bildungswerk Köln haben die drei Personen eingeladen, von denen eine aller Wahrscheinlichkeit Oberbürgermeister/in unserer Stadt wird:
Berîvan Aymaz (GRÜNE)
Torsten Burmester (SPD)
Markus Greitemann (CDU)

Wir wollen wissen, mit welchen Ideen sie die drängenden Zukunftsthemen Kölns angehen wollen: Wohnen, Verkehr, Klima, öffentliche Bauten, Sozialer Zusammenhalt … Dabei interessiert uns nicht, wer mehr Sozialwohnungen oder längere Radwege verspricht, sondern WIE sie die Stadt aus ihrer notorischen Umsetzungsschwäche und scheinbaren Lähmung herausführen wollen. Mit anderen Worten: WAS wollen sie anders machen, als ihre Vorgängerin, damit aus Zukunftsvisionen und Zielbeschlüssen reale Verbesserungen für das Leben in Köln werden?

Dazu wird unsere Moderatorin Judith Schulte-Loh die Kandidat/innen befragen und dem Publikum Gelegenheit geben, nachzuhaken.


Radio Köln: Ein Blick hinter die Kulissen

Exklusive Führung beim beliebtesten Sender von Köln

Di, 17.06.2025, 18:00 Uhr
Referentin: Claudia Schall, Chefredakteurin
Veranstaltungsort: Radio Köln, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln
Teilnahmegebühr: 5 €

Was macht Radio Köln so erfolgreich? Was zeichnet hervorragenden Lokaljournalismus aus? Wie sieht der Alltag in der Redaktion aus und wo wird gesendet? Diese Veranstaltung bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, den Sender hautnah zu erleben und zu verstehen, wie er es schafft, immer am Puls der Zeit zu bleiben. 

Nach einer kurzen Einführung und einer spannenden Senderführung steht Ihnen ein Teammitglied von Radio Köln für alle Fragen zur Verfügung. Erleben Sie die neuen Räumlichkeiten und werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von Radio Köln!


Foto: Kölsche Verzällcher © Rolf Heinrich, Köln

lesen & lesen lassen - Literarisches im Café Lichtblick
Kölsche Verzällcher, Rüümcher un Livemusik

 Fr, 20.06.2025, 19:30 Uhr
Referent/innen: Josephine Feldmann, Beate Nielen, Josef Richters (Mitglieder des Kölsche-Verzällcher-Schmölzche von den Fründen vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V)
Musik: Marvin Schmitz, Gruppe 4812
Veranstaltungsort: Lichtblick – Café + mehr, Gisbertstr. 98, 51061 Köln
Teilnahmegebühr: gebührenfrei

Ein Abend voller Verzällcher, also „netter Erzählungen, Gespräche, Plaudereien, Schwätzchen und Anekdötchen“ – so beschreibt es das Wörterbuch der Akademie för uns kölsche Sproch, die Ihnen von drei Mitgliedern der Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch vorgetragen werden. Darüber hinaus gibt es Lieder, die live von Marvin Schmitz gesungen werden. Natürlich alles op Kölsch.

In Kooperation mit: Lichtblick – Café + mehr; Evangelische Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim; KÖB St. Mariä Geburt (Stammheim); KÖB St. Hubertus (Flittard); KÖB St. Bruder Klaus

[Foto: Kölsche Verzällcher © Rolf Heinrich, Köln]

Foto: Kölsche Verzällcher © Rolf Heinrich, Köln

Foto: Else Falk © Archiv AKF-Köln

Zollstock-Gespräche:
Spaziergang zur verborgenen Frauengeschichte in Zollstock

So, 22.06.2025, 17:00 Uhr
Referentin: Ina Hoerner, Publizistin
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln
Teilnahmegebühr: gebührenfrei

Anmeldung: beim Pastoralbüro Am Südkreuz: service@am-suedkreuz-koeln.de ; 0221 - 38 34 00; Hürther Str. 4, 50969 Köln-Zollstock. Nach erfolgter Anmeldung wird der Treffpunkt mitgeteilt. 

Die Zollstock-Gespräche nehmen dankbar eine Führung des Kölner Frauengeschichtsvereins auf: Verborgene Frauengeschichte in Zollstock.

Bei unserem Spaziergang entdecken wir die Geschichte von ukrainischen Zwangsarbeiterinnen, Erinnerungen an das Leben im Hochbunker und eine Frau aus dem NS-Widerstand. Es geht um die Entwicklung der von Frauen getragenen Wohlfahrtspflege zur Sozialarbeit und um ein "Berufsfrauenhaus" aus dem Jahr 1930. Wir erfahren von einer Lokalpolitikerin und einer wichtigen Persönlichkeit der frühen Frauenbewegung.

Das Foto zeigt Else Falk, die bis zu ihrer Emigration 1939 viele soziale und (frauen-)politische Projekte in Köln anregte, darunter ein Wohnheim für berufstätige Frauen.

[Foto: Else Falk © Archiv AKF-Köln]

Foto: Else Falk © Archiv AKF-Köln

Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Vortrag

Gott in Rom begegnen - Bezauberndes und Alltägliches in der Ewigen Stadt

Mi, 25.06.2025, 19:00 Uhr
Referent: Dr. Georg Schwikart, ev. Pfarrer
Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln
Teilnahmegebühr: gebührenfrei

Drei Buchstaben stehen für große Geschichte und tausend Geschichten: Rom! Das Wort allein – eine Verheißung. Ein Name, der große Erwartungen weckt. Georg Schwikart lädt ein, ihn auf seinen Spaziergängen durch die ewige Stadt zu begleiten. Alles weist dort über sich selbst hinaus: Gott spricht zu ihm in der Bar, er feiert das Abendmahl mit Zucchiniblüten und erfährt seinen Schöpfer im Sakrament der Zigarre. Er will durch die Bilder hindurchsehen und fragt sich, was ihm der Mund der Wahrheit sagt. Nicht römisch, aber doch katholisch sein, sich als lebendige Monstranz verstehen, in der Mohnblume ein Symbol für Gott erkennen – das alles kann man an diesem besonderen Ort erleben. Genuss und Gebet verschmelzen zum einzigartigen Rom-Gefühl. Die Wege durch die Stadt werden zur Reise nach innen und geben Kraft für die Pilgerfahrt des Glaubens, ob in Italien oder zu Hause.

In Kooperation mit: Basilika St. Aposteln am Neumarkt und Katholisch in Köln-Mitte