 Sondernewsletter zum Elisabethfest
 Bild Foto: ©LIP, Museum Koenig Bonn, Karen Meusem
Das Kath. Bildungswerk Bonn, das Museum Koenig und die Kirche St. Elisabeth laden herzlich ein: Unter dem Titel „natürlich.göttlich“ ziehen Tiere des Museums König – Antilope, Eisbär, Schlange, Wolf uvm. – in die Kirche St. Elisabeth im Bonner Süden um und werden zwei Wochen, zwischen dem 4. und 19.11.2023, das Kirchenschiff „bevölkern“.
Während der Laufzeit wird es unter anderem Podiumsgespräche geben – zum Thema „nachhaltig leben“. Sehr freut uns, dass der Leibniz-Preisträger Hartmut Rosa zu Gast sein wird!
Auf folgende drei Veranstaltungen möchten wir besonders hinweisen:
Resonanz, Religion und Ressourcen
Do 09.11.2023 | 19.00 Uhr Prof. Dr. Hartmut Rosa, Wolfgang Endres
Wie hängen die drei großen Begriffe Resonanz, Religion und Ressourcen miteinander zusammen? Wir wissen, dass einzelne Menschen sowie ganze Gesellschaften, die in ausreichend vielen und starken „Resonanzverhältnissen“ stehen, stabiler und zufriedener sind. Ein wichtiges Resonanzverhältnis wurde für viele Menschen bis vor wenigen Jahrzehnten durch Religion ermöglicht – denn sie verband mit Sinn, Transzendenz, Welterklärung, Gemeinschaftserleben. Heute ist der Resonanzraum Religion für viele Menschen nicht mehr vorhanden – ist damit Religion als wichtiger Ort von Resonanzerfahrung schon »ad acta« gelegt? Und was hat Religion als Resonanzraum mit Ressourcenregeneration zu tun – individuell und planetarisch?
Der Leibniz-Preisträger Prof. Hartmut Rosa zusammen mit dem Pädagogen Wolfgang Endres werden uns in den so hochaktuellen Begriff der Resonanz einführen, seine Verbindung zu Religion und Ressourcenregeneration zeigen – und konkretisieren, was das für ein nachhaltiges Leben bedeutet.
Do 09.11.2023 | 19.00 Uhr Prof. Dr. Hartmut Rosa, Wolfgang Endres Kirche St. Elisabeth Bonn, Bernhard-Custodis-Str. 5, 53113 Bonn und online | Eintritt frei Hybrid-Veranstaltung; externer Zoom-Registrierungslink:
Religion und Nachhaltigkeit – eine Ressourcensuche
So 12.11.2023 │19.00 Uhr Christentum: Pfr. Udo Grieser Alevitentum: Dr. Hıdır Çelik Buddhismus: Bhanté Batuwangala Samiddhi
Bei dieser Podiumsdiskussion sprechen Vertreter regionaler Religionsgemeinschaften aus dem Erleben der eigenen religiösen Tradition und Überlieferungen heraus über das Selbst- und Weltverhältnis, Macht und Verantwortung, aber auch Erfahrungen und Verbundenheit gegenüber der Umwelt.
So 12.11.2023 │19.00 Uhr Christentum: Pfr. Udo Grieser Alevitentum: Dr. Hıdır Çelik Buddhismus: Bhanté Batuwangala Samiddhi
Ort: Kirche St. Elisabeth Bonn Kirche St. Elisabeth Bonn, Bernhard-Custodis-Str. 5, 53113 Bonn und online Eintritt frei Hybrid-Veranstaltung: externe Zoom-Registrierungslink:
Naturerfahrung und planetarische Verantwortung. Perspektiven aus Biologie und Theologie
Di 14.11.2023 | 19.30 Uhr Prof. Dr. Bernhard Misof, Biologe, Generaldirektor LIB, Uni Bonn PD Dr. Gregor Taxacher, kath. Theologe, TU Dortmund
Angesichts der ökologischen Krise stellt sich die Frage: Was motiviert Menschen langfristig dazu, einen Lebensstil zu wählen, in dem Ressourcen jetzt und zukünftig geschont werden? Zu fragen ist, ob die individuelle Entscheidung für ein nachhaltiges Leben mit einer spezifischen Erfahrung von Natur zusammenhängt? Etwa die Erfahrung von Schönheit in der Natur des leidenden Geschöpfes?
Welche Perspektiven haben die Wissenschaften heute auf solche Erfahrungen von Natur und ihrer Bedeutung für Entwicklung einer individuellen und gesellschaftlichen »planetarischen Verantwortung« (Achille Mbembe 2016)?
14.11.2023, 19.30 Uhr Prof. Dr. Bernhard Misof, Biologe, Generaldirektor LIB, Uni Bonn PD Dr. Gregor Taxacher, kath. Theologe, TU Dortmund Kirche St. Elisabeth Bonn, Bernhard-Custodis-Str. 5, 53113 Bonn und online Eintritt frei Hybrid-Veranstaltung: externe Zoom-Registrierungslink:
|