Show / hide navigation
Startseite
Suche
Gemeinsam in Bonn | Podcast-Portal für Bonn
Service-Links
Startseite
Suche
Start
Themen
Chronik & Übersicht
Auftanken - Nachdenken
Gemeinde leben
Menschen für Menschen
Stadtgeschichten
Alltag in Corona-Zeiten
Tages-Evangelium
Ihre Ideen
Links
Kontakt
Kontaktformular
Search
Los
Gemeinsam in Bonn
Themen
Stadtgeschichten
Auftanken - Nachdenken
Gemeinde leben
Menschen für Menschen
Stadtgeschichten
Stadtgeschichten
Beethoven trifft Bonner Münster
:
BTVHN-Kapitell am Hochchor der Basilika enthüllt
17. Dez. 2020
Mit dem Kapitell soll an der Fassade des Bonner Münsters eine bleibende Erinnerung an 2020 als Beethovenjahr geschaffen werden.
mehr +
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit OB und Synagogen-Gemeinde in Bonn:
:
Kerzen am Chanukka-Leuchter vor dem Rathaus entzündet
16. Dez. 2020
Jüdinnen und Juden feiern weltweit in diesen Tagen das Lichterfest Chanukka. OB Katja Dörner hat gemeinsam mit Margaret Traub und Ricky Kaminski von der Synagogengemeinde und Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) am Montag (14.12) als Zeichen der Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Bonn Kerzen eines Chanukka-Leuchters vor dem Alten Rathaus entzündet.
mehr +
Kirche im Gespräch mit Gastronomen aus Bonn
:
Gebet für die Stadt in der Coronazeit: „In schweren Zeiten füreinander da sein!“
14. Dez. 2020
Mit einem Gebet für die von der Coronaepedemie besonders getroffenen Menschen und einem berührenden Talk mit Gastronomen aus Bonn eröffnete der Evangelische Kirchenkreis eine ganz besondere Gottesdienstreihe am Samstag vor dem 3. Advent. Wetterbedingt nicht auf dem X-tra Platz, sondern in der Kreuzkirche.
mehr +
Niemand ist allein
:
Bodelschwinghschüler malen für die Aktion "Liebe-voll"
7. Dez. 2020
Mädchen und Jungen der evangelischen Bodelschwinghschule steuern 200 selbst gemalte Bilder zur Aktion "Liebe-voll" bei. Damit sollen Menschen überrascht werden, die an Weihnachten alleine sind
mehr +
Bonner Stadtkrippe
:
Wo steht Ludwig van Beethoven?
2. Dez. 2020
Der Komponist "wandert" durch die die Stadtkrippe. Große und kleine Bonner sind dazu aufgerufen, seinen Weg zu verfolgen - und per Mail ihre Erkenntnisse mitzuteilen
mehr +
Kirche in der Stadt
:
Trauer um Geert Müller-Gerbes
25. Nov. 2020
Geert Müller-Gerbes, der fröhliche Bonner und ein Urgestein des Privatfernsehens in Deutschland war von Anfang an auch ein überzeugter und engagierter Mitstreiter für den Evangelischen Kirchenpavillon in Bonn. Der Journalist und Talkshow-Pionier ist im Alter von 83 Jahren in Bonn gestorben. „Wir werden ihm immer dankbar sein und ihn nie vergessen", erklärt Martina Baur-Schäfer, Leiterin des „Kipa".
mehr +
Kirchenmusik in Bonn - Weihnachten
:
Weihnachtsoratorium in der Kreuzkirche 2020 – Bitte helfen Sie!
21. Nov. 2020
„WIR MIT EUCH – gemeinsam werden wir es schaffen, ein großartiges Stück der Musik auch in diesem Jahr in der Kreuzkirche zum Klingen zu bringen – das WEIHNACHTSORATORIUM von Johann Sebastian Bach“, heißt der flammende Aufruf der Kirchenmusik der Bonner Innenstadtgemeinde. Hier mehr:
mehr +
Evangelischer Kirchenkreis Bonn
:
Superintendent Pistorius: „Für den Dialog, aber auch für klare Abgrenzung"
18. Nov. 2020
Auch angesichts der jüngsten „Querdenken"-Proteste in Bonn hat Superintendent Dietmar Pistorius die Leitungsgremien seiner Gemeinden dazu aufgerufen, den Dialog mit den Kritikern der Corona-Maßnahmen zu suchen und zugleich einen kritischen Umgang mit der Bewegung gefordert.
mehr +
Das Mosaik in der Kirchenzeitung:
:
Auge in Auge mit Christus
30. Okt. 2020
Chefredakteur Robert Boecker von der Kirchenzeitung hat eine der letzten Möglichkeiten genutzt und das Mosaik im Hochchor des Bonner Münsters unter die Lupe genommen.
mehr +
360-Grad-Bild
:
Das Mosaik im Hochchor des Bonner Münsters aus digitaler Nähe
28. Okt. 2020
In einem 360-Grad-Bild kann man dem Mosaik im Hochchor des Bonner Münsters noch einmal nahe kommen. Oder auch in der WDR Lokalzeit.
mehr +
1
2
3
4
5
6
Alltag in Corona-Zeiten - ein Tagebuch
Alltagsbeobachtungen
22. Apr. 2020
Die Neuroforschung hat herausgefunden, dass durch Lachen in unserem Gehirn Bereiche angesprochen werden, die uns Dinge besser erinnern lassen, die hinterher gesagt werden. Interessanterweise haben das manche amerikanischen Freikirchen schon länger in ihrem Repertoire, und ich erinnere mich auch an Gottesdienste in einer pfingstlerisch orientierten Gemeinde in London, bei der die Predigt grundsätzlich mit zwei bis drei Witzen begann. ...
Mehr
Alltagsbeobachtungen
21. Apr. 2020
Was genau macht eigentlich Demokratie aus? Beweisen wir, dass wir eine Demokratie sind, indem die politische Opposition grundsätzlich alle Regierungsäußerungen kritisiert oder nur falsche? Was wären falsche? Sind wir eine Demokratie, wenn Journalismus die Funktion erfüllt, kritisch nachzufragen und zu überprüfen? Oder muss Journalismus sich durch moralische Vorhaltungen und Vorwürfe auszeichnen? Unterscheiden sich Kritik und Vorwurf? Wodurch?
Mehr
Alltagsbeobachtungen
20. Apr. 2020
Heute geht es also wieder los. Meine Buchhandlung hat mich bereits per E-mail begrüßt und freut sich auf mich. Wochenlang standen wir unter dem Diktat lebenswichtiger gemeinsamer Ziele. Erst wollten wir das Gesundheitssystem befähigen, mit einem möglichen Massenandrang fertig zu werden, dann die Infektionskurve abflachen, dann die Ansteckungsrate unter 1 senken. Wochenlang gab es ein großes gemeinsames Ziel, für das alle ihre Opfer brachten, und das hieß: Leben retten. ...
Mehr
Alltagsbeobachtungen
19. Apr. 2020
Genau 33 Alltagsbeobachtungen liegen hinter mir. Heute ist Sonntag. „Gott sei Dank, es ist Sonntag“, lauteten immer wieder die Sonntagskampagnen der Kirchen, 1999, 2007, immer wieder haben die Kirchen an diesen schon in der Schöpfungsgeschichte gepriesenen Ruhetag erinnert. Am siebten Tag nämlich ruhte Gott:
Mehr
Alltagsbeobachtungen
18. Apr. 2020
Wie geht das jetzt eigentlich mit den Urlauben in diesem Jahr? Ist die Frage nach dem Urlaub ein Luxusproblem, darf man überhaupt darüber nachdenken, während immer noch Krisenstimmung herrscht? Oder ist sie ein Existenzproblem, und man muss geradezu darüber nachdenken, und zwar rechtzeitig?
Mehr
Alltagsbeobachtungen
17. Apr. 2020
Ich gebe es zu: ich habe mich gedrückt. Es wäre zu erwarten gewesen, dass ich die Regierungsentscheidungen von Mittwoch kommentiere in einem „Corona-Tagebuch“. Aber mir fiel nichts dazu ein außer „Herz über Kopf“. Mein Kopf sagt: gute Entscheidungen, klug, achtsam, mit Augenmaß. Mein Herz sagt: oh nein, noch länger Kontaktsperre, noch länger home office… Ich bin deprimiert.
Mehr
Alltagsbeobachtungen
16. Apr. 2020
Frau H. schreibt, dass es bei ihrer vielen Computerarbeit der beste Ausgleich sei, rauszugehen, die Blumen zu genießen und die Vögel zu hören. Zur Zeit ist das auch viel besser möglich als sonst, wenig Autoverkehr, kaum Flugzeuge, Vogelgesang kann sich mühelos entfalten. Sie will sich eine Vogelstimmen-App herunterladen, dann kann sie auch noch herausfinden, welche Vögel sie gerade hört.
Mehr
Alltagsbeobachtungen
15. Apr. 2020
Eigentlich habe ich seit langem ein gespaltenes Verhältnis zu Tagebüchern. Zwangsläufig sind sie selbstzentriert, und ich finde es eigentlich wichtiger, etwas Sinnvolles zu tun als mich selbst zu bespiegeln. In meiner Jugend habe ich Tagebuch geschrieben, als ich erwachsen war, kam es mir beim Aufräumen wieder in die Hände, und ich erkannte mich nicht wieder!
Mehr
Alltagsbeobachtungen
14. Apr. 2020
Wie geht es hinterher weiter? Diese Frage drängt sich jetzt immer lauter auf. Die Leopoldina-Akademie hat Kriterien und Vorschläge zur Wiedereröffnung irgendwann demnächst erarbeitet, die Regierung soll nun daraus die passenden Schlüsse ziehen.
Mehr
Alltagsbeobachtungen
13. Apr. 2020
Vor einigen Tagen hat der amerikanische Präsident Trump die WHO beschuldigt, wichtige Informationen zur Corona-Krise nicht rechtzeitig weitergegeben zu haben. Überhaupt beschuldigt Präsident Trump gern andere, man könnte sagen, es ist ein Grundprinzip seiner Politik, Schuld auf andere zu verschieben.
Mehr
1
2
3
4
5
6
Teilen auf
JavaScript ist deaktiviert!