Merkzettel für meine Online-Anmeldungen
Veranstaltungssuche
Programm

Anerkannte Einrichtung
der Weiterbildung in NRW
Zertifiziert nach Qualitätsnorm
Konzepte Eltern-Kind Kurse
Erziehung in der frühen Kindheit
An Eltern-Kind-Kursen nehmen Eltern zusammen mit ihren Kindern teil. Die pädagogische Planung und Durchführung ist auf beide Teilnehmergruppen bezogen, sowohl auf die Erwachsenen als auch, jeweils altersangemessen, auf die Kinder, die ihnen zeitweise getrennte und ...
> Mehr
Das erste Lebensjahr
Der Kurs "Das erste Lebensjahr" orientiert sich an der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler. Die österreichisch-ungarische Kinderärztin (1902 - 1984) konnte in ihrer Forschung und praktischen Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern zeigen, wie bedeutsam die ...
> Mehr
Zweites und drittes Lebensjahr
Das zweite und dritte Lebensjahr nach Emmi Pikler Der Kurs "Das zweite und dritte Lebensjahr" nach Emmi Pikler orientiert sich wie "Das erste Lebensjahr" an der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler. ...
> Mehr
Babynest - Leichter Start mit Kind
Dieser Kurs richtet sich vorrangig an junge Mütter ab 15 Jahren mit besonderem Unterstützungsbedarf, da sie oft unter erschwerten Bedingungen ihr Kind zur Welt bringenund versorgen müssen. ...
> Mehr
PEKiP - Prager Eltern-Kind Programm
Ein entwicklungsbegleitendes Konzept für Eltern und ihre Babys von der 6. Lebenswoche bis zum Ende des 1. Lebensjahres. Das Konzept der PEKiP-Kurse ist nach dem Prager Psychologen Jaroslav Koch (1919-1979) entwickelt worden.
> Mehr
kidix
Kidix ist das Kurs- und Fortbildungskonzept, das die Landesarbeitsgemeinschaft für die katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen entwickelt hat und basiert auf der didaktischen Konzeption für Eltern-Kind-Kurse, die in der Erwachsenen- und ...
> Mehr
Der kleine Kindergarten
Eltern-Kind-Kurs für den Übergang in die außerfamiliäre Erziehung. Eine Erziehung außerhalb der gewohnten, familiären Umgebung bedeuten: gegenseitiges Loslassen, das Erlernen und Einüben sozialer Umgangsformen und Regeln, die Herausforderung, sich als eigenständige Person innerhalb einer neuen Gruppe wohl zu fühlen.