Kath. Bildungswerk Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch:Programmhefte für das 1. Halbjahr 2023
Zu dieser beschleunigten Welt kommt in den vergangenen Monaten und Jahres etwas Weiteres hinzu: Beginnend mit dem tiefen Einschnitt in selbstverständlich geglaubte Lebensweisen und gesellschaftliche Konsense, verschärft durch die Katastrophe des Krieges Russland gegen die Ukraine, scheinen sich Kommunikations -, Diskussionsweisen und schließlich Konfliktkulturen deutlich emotionalisiert zu haben. Anspannung, Gereiztheit, Polarisierung, Radikalisierung treten nicht nur in Talkshows und sozialen Medien hervor; auch im eigenen sozialen Umfeld wird dies spürbarer.
Hier könnte Bildung als gemeinsamer Such- und Erkenntnisprozess eine wichtige Ressource darstellen und Resonanz "unter erschwerten Bedingungen" wieder möglich machen: Ignatius von Loyola beschreibt diesen Bildungsprozess als gleichzeitigen Anerkennungsprozess: "Jeder gute Christ (muss) bereitwilliger sein, die Aussage des Nächsten zu retten, als sie zu verurteilen."
Wir hoffen, in unseren Bildungsangeboten auch dies zu ermöglichen - den anderen, gar "abstrus" scheinenden Standpunkt nicht zuerst und relfexartig zu verurteilen und zu vernichten, sondern gerade in diesem den Wahrheitsmoment zu retten - um uns dabei Würde zuzusprechen.
Für das Team der Kath. Bildungswerke Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch
Dr. Johannes Sabel