
Bildungsveranstaltungen zum Krieg in der Ukraine und zur Ukraine insgesamt
1. VERANSTALTUNGEN RUND UM DEN KRIEG UND ZU GESCHICHTE UND KULTUR DER UKRAINE
Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit,
- die aufkommenden Gefühle einzuordnen,
- die Geschehnisse aufzuarbeiten,
- persönliche Handlungsmöglichkeiten zu entdecken,
- Perspektiven für eine friedliche Zukunft in den Blick zu nehmen und
- "Land und Leute" besser kennenzulernen.
Die Ukraine ist ein Land im Krieg, aber sie ist weit mehr als ein Land im Krieg.
Bei den im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen weisen wir übrigens gerne auch auf entsprechende Veranstaltungen des ASG Bildungsforums (Düsseldorf) aus der Reihe "Mit dem Frieden am Ende? Beiträge und Gespräche zum Krieg in der Ukraine" hin.
#standwithukraine - Ausstellung im Kath. Bildungsforum Leverkusen 8.-29. September 2023
Katholisches Bildungsforum Leverkusen, Manforter Straße 186, 51373 Leverkusen
Vom 8.-23. September 2023 wird die Ausstellung #standwithukraine mit Illustrationen des ukrainischen Künstler*innen-Kollektivs PICTORIC im Katholischen Bildungsforum gezeigt. PICTORIC besteht aus etwa 30 jungen ukrainischen Künstlerinnen und Künstlern. In den digitalen Werken der Reihe "Yellow & Blue" haben sie vor allem Leben, Alltag und Kultur ihres Landes auf eine oft witzige, manchmal hintergründige Weise ins Bild gebracht. Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die gesamte Ukraine im Februar 2022 thematisiert die Reihe #supportukraine den Alltag im Krieg, die Ängste und Hoffnungen, Wut und Trauer der Menschen.
Sie können die Ausstellung vom 8.-29.09.2023 während des Kursbetriebs und zu den Bürozeiten (Mo-Do 9.00-12.00 Uhr und Mo, Di, Do 16.30-19.00 Uhr) im Katholischen Bildungsforum Leverkusen, Manforter Straße 186, 51373 Leverkusen besuchen.
Veranstalter: Katholisches Bildungsforum Leverkusen
Ukrainische Küche – ein Kochabend mit Spezialitäten des Landes
Do. 21.09.2023 | 18.00-21.45 Uhr
Kath. Bildungsforum Leverkusen, Manforter Straße 186, 51373 Leverkusen
Michaela Brinsa, Hajane Saribekjan
Teilnahmegebühr: 15,00 € (inkl. Lebensmittelumlage)
Begleitveranstaltung zur Ausstellung #standwithukraine im Katholischen Bildungsforum Leverkusen (8.-29.09.2023)
Veranstalter: Katholisches Bildungsforum Leverkusen
Lesung mit der ukrainischen Autorin Tanja Maljartschuk
So. 24.09.2023 | 16.00 - 18.15 Uhr
Pfarrzentrum St. Johann Baptist, Kirchplatz 12, 51427 Bergisch Gladbach
Tanja Maljartschuk
Teilnahmegebühr: 10,00 €, Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis
Blauwal der Erinnerung - Lesung mit der ukrainischen Autorin Tanja Maljartschuk
Mo. 25.09.2023 | 19.30 - 21.45 Uhr
Begegnungszentrum margaretas, Heinrich-Fetten-Platz, 50321 Brühl
Tanja Maljartschuk
Teilnahmegebühr: 6,00 €
Veranstalter: Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft in Kooperation mit margaretaS-Team, Buchhandlung Brockmann, Initiative Brühl stands with Ukraine, KöB
Erzählen, Zeugnis ablegen, widersprechen
Di. 26.09.2023 | 19.00 - 21.15 Uhr
Zentralbibliothek, Kolpingstraße 8, 42103 Wuppertal
Tanja Maljartschuk, Dr. Antonius Weixler
Teilnahmegebühr: 8,00 €
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid in Kooperation mit der Stadtbibliothek Wuppertal, Buchhandlung v. Mackensen, Bergische Universität Wuppertal und dem Literaturhaus Wuppertal e.V. sowie Förderung durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal
Ukrainische Poesie und Folklore
Mi. 27.09.2023 | 19.00-21.15 Uhr
Kath.Bildungsforum Leverkusen, Manforter Straße 186, 51373 Leverkusen
Nadiya Shepel
Veranstalter: Katholisches Bildungsforum Leverkusen
Blauwal der Erinnerung - Lesung mit der ukrainischen Autorin Tanja Maljartschuk
Mi. 27.09.2023 | 20.00 - 21.30 Uhr
Bistro im Jakobs, Unter Linden 129, 50859 Köln
Tanja Maljartschuk
Eintritt frei, Spenden möglich!
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Köln in Kooperation mit Bistro im Jakobs
Blauwal der Erinnerung - Lesung mit der ukrainischen Autorin Tanja Maljartschuk
Do. 28.09.2023 | 19.00-21.15 Uhr
Kath.Bildungsforum Leverkusen, Manforter Straße 186, 51373 Leverkusen
Tanja Maljartschuk
Teilnahmebeitrag: 10,00 €
Veranstalter: Katholisches Bildungsforum Leverkusen
#standwithukraine - Eröffnung der Ausstellung (18.10. bis 18.11.2023)
Mi., 25.10.2023 | 19.00-20.30 Uhr
ASG-Bildungsforum, Gerresheimer Straße 90, 40233 Düsseldorf
Anna Sarvira
Der 2014 gegründete Pictoric Illustrators Club (PIC) ist ein Kollektiv, bestehend aus etwa 30 jungen ukrainischen Künstlerinnen und Künstlern. In den digitalen Werken der Reihe "Yellow & Blue" haben sie vor allem Leben, Alltag und Kultur ihres Landes auf eine oft witzige, manchmal hintergründige Weise ins Bild gebracht. Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 thematisiert die Reihe #supportukraine den Alltag im Krieg, die Ängste und Hoffnungen, Wut und Trauer der Menschen.
Die Ausstellung wird im Foyer und Erdgeschoss des ASG-Bildungsforums in der Gerresheimer Straße 90 gezeigt. Bei der Eröffnung am 25.10. spricht die PIC-Künstlerin Anna Sarvira.
gebührenfrei | Anmeldung erforderlich
Veranstalter: ASG Bildungsforum in Kooperation mit Düsseldorfer Beiträge "Respekt und Mut"
Kriegstreiber oder Friedenskraft? Zur Rolle der Kirchen in Russlands Krieg in der Ukraine
Di. 31.10.2023 | 19.30 - 21.45 Uhr
DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln
Dr. Regina Elsner
In Russlands Krieg gegen die Ukraine spielen Kirchen eine wichtige Rolle. Die Kriegsideologie zeigte wiederholt religiöse Bezüge und die Leitung der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) legitimiert den Krieg mit quasi-theologischen Konzepten. Gleichzeitig beansprucht die ROK die pastorale Zuständigkeit für die Orthodoxie in der Ukraine und befindet sich damit faktisch in einem Krieg gegen ihre eigenen Gläubigen. Die konfessionelle Lage in der Ukraine ist komplex und seit vielen Jahren sind die Kirchen auch Teil politischer Strategien des Landes. In der Veranstaltung werden die unterschiedlichen Bedingungen und Konzepte der Kirchen angesprochen und Antworten auf die Frage gegeben, ob sie als Friedenskraft oder Kriegstreiber in Erscheinung treten.
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Köln
Ukrainische Küche
So., 05.11.2023 | 15.00-18. Uhr
ASG-Bildungsforum, Gerresheimer Straße 90, 40233 Düsseldorf
Neta Kaplan
Gebühr: 37 €
Begleitveranstaltung zur Ausstellung #standwithukraine im ASG-Bildungsforum (18.10.-18.11.2023)
Veranstalter: ASG Bildungsforum
Schritte zum Frieden in der Ukraine - Deutsche Handlungsoptionen | Abendgespräch zur Sache
So. 12.11.2023 | 19.30-21.00 Uhr
Tersteegenhaus, Emmastr. 6, 50937 Köln
Dr. Karl Heinz Paulus
gebührenfrei | keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Köln
Ukraine verstehen: Geschichte – Politik – Freiheitskampf
Do., 16.11.2023 | 19.00-20.30 Uhr
Gerhard-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf
Steffen Dobbert
In seinem Buch „Ukraine verstehen“ hat Steffen Dobbert das fesselnde Portrait eines Landes gezeichnet. Das Panorama reicht von frühen Demokratieformen des Kosakentums bis hin zur Unabhängigkeitserklärung am 24.8.1991. Dobbert zeigt: Trotz aller Unterdrückungen durch Nachbarstaaten, trotz Holodomor und Holocaust hat die Ukraine als Nation den unbändigen Willen, in Freiheit und Demokratie zu leben. Die Ukraine führt daher einen Kampf, der für sie und für die demokratische Welt essenziell ist.
gebührenfrei
Veranstalter: ASG Bildungsforum in Kooperation mit Düsseldorfer Beiträge "Respekt und Mut", Evangelische Stadtakademie Düsseldorf, Generalkonsulat der Ukraine, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf und Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
Zeitenwende - Welt im Wandel - Ist der Friede am Ende?
Di, 21.11.2023, 19.00 – 21.30 Uhr
Martin-Luther-Haus, Uferweg 1, Altenberg
Podiumsgespräch mit Militärdekan Dr. Roger Mielke (Evangelisches Militärpfarramt Koblenz), Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven (Direktor des Instituts für Theologie und Frieden, Hamburg), Christine Busch (Oberkirchenrätin i.R., Vorsitzende AG Dienst für den Frieden, Meerbusch), N.N. (Politik; angefragt) - Moderation: Melanie Wielens (Journalistin)
So vieles ist anders geworden seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022: Das Scheitern der deutschen Russlandpolitik ging einher mit zunehmenden Waffenlieferungen westlicher Länder an die Ukraine, einer weltweiten Aufrüstung, Hungersnöten in den ärmeren Ländern des Südens, eine neue Beachtung der Bundeswehr – und schließlich auch zahlreiche Diskussionen über eine Neudefinition christlicher Friedensethik.
Dürfen wir Waffen liefern? Gibt es einen gerechten Krieg? Wann setzt die Notwendigkeit von Verhandlungslösungen ein – und wer darf überhaupt mit welchen Zielen Verhandlungen führen?
Es ist Krieg in Europa! Grund genug für das Altenberger Forum, über Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Die Teilnehmenden können sich über den Anwalt des Publikums an der Diskussion beteiligen.
keine Teilnahmegebühr
Die Veranstaltung wird zeitgleich gestreamt und kann auch im Internet verfolgt werden.
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Rheinisch Bergischer Kreis in Kooperation mit Ökumeneausschuss im Rheinisch-Bergischen Kreis und Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises
Putins Wahn: Der ewige Traum von alter Größe - Die Ideologie hinter dem Ukrainekrieg
Mi., 22.11.2023 | 18.00-20.15 Uhr
ASG-Bildungsforum, Gerresheimer Straße 90, 4023 Düsseldorf
Joachim Pfeiffer
Gebühr: 16 €
Veranstalter: ASG Bildungsforum
Museum Ludwig: Ukrainische Moderne
Do. 07.12.2023 | 10.00 - 12.15 Uhr
Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
Dr. Gabriele Zeitler-Abresch
Gebühr: 5,00 € zuzüglich Museumseintritt
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Köln
2. VERANSTALTUNGEN FÜR GEFLÜCHTETE UND FREIWILLIG ENGAGIERTE
Die Einrichtungen des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. bieten zahlreiche Kurse und Veranstaltungen zur Unterstützung der Geflüchteten und der freiwillig Engagierten in der Gefüchtetenarbeit an. Für die Geflüchteten gibt es Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen. Wo möglich, werden die Kinder kursbegleitend betreut. Eltern-Kind-Kurse, offene Treffs und Begegnungsangebote unterstützen die Integrationsbemühungen. Ehrenamtliche in allen Regionen des Erzbistums werden zu alltagspraktischen, rechtlichen, organisatorischen und psychologischen Fragen qualifiziert. Die Veranstaltungen für Geflüchtete und für freiwillig Engagierte können Sie über die Ansprechpartner/innen in den Bildungswerken in Erfahrung bringen; die Kontaktdaten finden sich die auf der Internetseite der Aktion Neue Nachbarn.
3. DIDAKTISCHE HINWEISE UND MATERIALIEN FÜR DEN EHRENAMTLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT
"Sprachanker" - Materialien für den ehrenamtlichen Deutschunterricht

"Sprachanker" unterstützt Ehrenamtliche, die Geflüchtete beim Erlernen der deutschen Sprache helfen wollen. "Sprachanker" besteht aus diversen Materialien, der „Handreichung“, dem "Startset" (mit Übungsblättern) und Lernplakaten. "Sprachanker" wurde vom Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. entwickelt.
Die Veranstaltungslisten und die Hinweise zu Materialien werden laufend aktualisiert.