Merkzettel für meine Online-Anmeldungen
Angebote in Ihrem Stadtbezirk in Ihrer Nähe
Veranstaltungssuche
Downloads und Links
Per Newsletter über Aktuelles informiert werden?
Möchten auch Sie regelmäßig unseren Email-Newsletter erhalten?
Bitte füllen Sie unser Formular aus und wir nehmen Sie damit in unseren Newsletterverteiler auf.
Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine kurze Email an newsletter@bildungswerk-bonn.de .
Newsletter April 2021
Newsletter Katholisches Bildungswerk Bonn

Aktueller Newsletter zum Download
Sehr geehrte Damen und Herren,
nicht nur unser Newsletter, auch unser Programm ist im April aus den bekannten Gründen digital, wie auch das Symbol am linken Rand zeigt. Bei manchen mag sich eine gewisse Ermüdung einstellen und der Wunsch nach physischer Präsenz wachsen, doch gestattet das Online-Format immerhin eine Kontinuität der Veranstaltungen auch in der „zweiten und dritten Welle“. So können wir zwar nicht gegen Corona, vielleicht aber gegen Resignation immunisieren. Darüber hinaus sind wir in der Lage, einen größeren Kreis von Interessent*innen zu erreichen, die sonst aufgrund der Entfernung oder körperlicher Handicaps nicht hätten teilnehmen können. Gerade diese erweiterten Möglichkeiten haben wir seit März 2020 zunehmend schätzen gelernt.
Wir würden uns freuen, Sie im Laufe des Monats online zu der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Leider ist die Einrichtung mindestens bis zum 30. April für den Publikumsverkehr geschlossen. Sie erreichen uns aber telefonisch und per E-Mail – alle Kontaktmöglich-keiten finden Sie am Ende dieses Newsletters.
Eine gute Zeit, frohe Ostertage – und bleiben Sie gelassen!
Ihr Team des Katholischen Bildungswerks Bonn
Christlich-Jüdisches Café
Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“
Jutta Thomas, Bonn
Do 01.04.2021 | 16.00 – 17.30 Uhr
Online-Veranstaltung via Zoom
Anmeldung erforderlich: info@gcjz-bonn.de Sie erhalten sodann den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.
Anmeldeschluss: Di 30.03.2021, 17.00 Uhr
Die Kunst der freien Rede
Aufbauseminar online
Mi 14.04. | 21.04. | 28.04.2021 | jew. 19.00 – 21.00 Uhr
Ralf Buchinger, Sprecher (hr und WDR), Moderator und Redakteur, Kabarettist
Teilnahme-Gebühr: 15,00 €
Anmeldung erforderlich unter 0228 / 42979-0 und info@bildungswerk-bonn.de
Anmeldeschluss: Mo 12.04.2021
Jenseits von Volkskirche und Sekte - Karl Rahners Vorschläge zur Kirchenreform
Prof. Dr. René Buchholz, Bonn
Mi 14.04.2021 und 21.04.2021 │jew. 19.00 Uhr
Zoom-Seminar, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich: 0228/42979-0 und info@bildungswerk-bonn.de
Der Umgang mit dem Unerwarteten
Martin Heyer, Coach, Gestalttherapeut
Dr. Johannes Sabel, Kath. Bildungswerk Bonn
Mi 14.04.2021 │ 19.30 Uhr
Zoom-Seminar, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich: 0228/42979-0 und info@bildungswerk-bonn.de
Teilnahme-Gebühr: 5,00 €
Atem und Stimme
Onlinekurs
Sylvia Dörnemann, Sängerin und Theologin
Do 15.04. | 22.04. | 29.04. | 06.05.2021 | jew.20.00 – 20.45 Uhr
Teilnahme-Gebühr: 20,00 €
Anmeldung erforderlich unter 0228 / 42979-0 und info@bildungswerk-bonn.de
Anmeldeschluss: Mi 14.04.2021
Forum Pauluskirche
„Der Glaube lässt den Gläubigen im anderen einen Bruder sehen“ Zum Stand des christlich-islamischen Dialogs
Prof. Dr. Thomas Lemmen, Köln
Do 15.04.2021 | 19.30 Uhr
Kostenlose Teilnahme mit Anmeldung über folgenden Link: https://zoom.us/webinar/register/WN_AoGFpWGUTq6qD-hnxL3pOQ
Tol’dot & Tarbut
Architektur und Erinnerung
Synagogenbau in Deutschland seit 1945
Mo 19.04.2021 │ 19.30 Uhr
PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Knufinke M.A, Hannover/Braunschweig
Online-Vortrag, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich: 0228/42979-0 und info@bildungswerk-bonn.de
Das Programm zum Download finden Sie unter
https://bildung.erzbistum-koeln.de/bw-bonn/aktuell/Juedische-Geschichte-Kultur/ und
https://www.uni-bonn.de/studium/studium-universale/semesterprogramm/digitale-ringvorlesungen
Zukunft der Erinnerung: Chancen und Herausforderungen für die deutsche Erinnerungskultur
Die Perspektive der Expert*innen aus Gedenkstätten und Informationszentren
Andreas Nachama, Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands; Axel Drecoll, Direktor der Gedenkstätte Sachsenhausen; Jens-Christian Wagner, Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora; Simone Mergen, Bildungsreferentin des Hauses der Geschichte und Esther Gardei, wiss. Mitarbeiterin der Universitäten Bonn und Haifa
Do 22.04.2021 │ 19.00 Uhr
Übertragung digital auf dem Kanal des dem Hauses der Geschichte, Bonn: https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/veranstaltungen/zukunft-der-erinnerung-chancen-und-herausforderungen-der-deutschen-erinnerungskultur-22-04-2021
Gut durch Krisen
Dipl.Psych. Elena de Graat, Bonn
Martin Heyer, Coach, Gestalttherapeut
Fr 23.04.2021 │ 19.30 Uhr
Online-Vortrag, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich:
0228/42979-0 und info@bildungswerk-bonn.de
Teilnahme-Gebühr: 5,00 €
Forum Albertus Magnus
Einführung in den jüdischen Gottesdienst
Rabbinerin Natalia Verzhbovska, Köln
Mi 28.04.2021 │ 19.30 Uhr
Online-Vortrag, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich: 0228/42979-0 und info@bildungswerk-bonn.de
Katholisches Bildungswerk Bonn
Kasernenstraße 60, 53111 Bonn
Tel.: 0228 / 42 979-0
Fax: 0228 /42 979-200
E-Mail: info@bildungswerk-bonn.de