Forum Wissenschaftsstadt Bonn:Wintersemester 2023/24: Kreisläufe
Mit Kreisläufen wird oft die ewige Wiederkehr des Gleichen verbunden, dessen Gegenstück der lineare Aufstieg bildet. Natur- und Kulturwissenschaften zeichnen inzwischen ein anderes Bild von Kreisläufen und deren Bedeutung für die Evolution. Erstere bilden die Voraussetzung der Entwicklung und sind auch für das Verständnis ökologischer wie meteorologischer Systeme unentbehrlich. Welche Bedeutung hat die Rede vom Wirtschaftskreislauf – und wo liegen die Grenzen der Kreislauftheorie? Welche Folgen hat die globale Erwärmung für den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf?
Und was bedeutet es, wenn das scheinbar Neue nur die leicht modifizierte Wiederkehr des Alten ist? Sind die modernen Gesellschaften tatsächlich dem Kreislaufmuster des Mythos entronnen oder setzen sie es auf ihre Weise nur fort?
Kreisläufe als Bausteine einer „lebendigen“ Schöpfung
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Ursprung von Kreisläufen in den Naturgesetzen und ihrer Weitergabe als Antrieb immer komplexerer Stufen der kosmischen-Evolution, von den Galaxien, über die Sterne und langlebige Planetensysteme bis hin zur Evolution des Lebens und des Menschen. Unser Organismus wird teils schon im Mutterleib an die kosmischen Kreisläufe von Tag und Nacht, Mond- und Jahreslauf angepasst und ist auf chemische Kreisläufe lebenswichtiger Elemente angewiesen.
Das lässt erahnen, wie vielfältig unser Leben in ein System ineinandergreifender Kreisläufe eingebunden ist bzw. war. Immer größere Anteile der Natur sind anthropogen umgestaltet, gestört oder vernichtet und wir wissen oft erst zu spät, wo und wie weit wir dabei die Axt auch an unsere eigenen Lebensgrundlagen gelegt haben.
Kreisläufe als Bausteine einer „lebendigen“ Schöpfung
Dr. Gerd Weckwerth, Köln
Di 17.10.2023 │ 19.15 Uhr
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
Alles dreht sich? Kreisläufe in der Wirtschaftstheorie
Schon vor über 200 Jahren hat man sich wirtschaftliche Prozesse wie einen menschlichen Blutkreislauf vorgestellt. Zunächst aber wurde diese Idee über lange Zeit von einem ganz anderen Ansatz verdrängt. In diesem hat man das Wirtschaftsgeschehen als einen komplexen Interaktionsprozess rekonstruiert und gezeigt, wie Marktpreise die Pläne vieler Millionen Menschen aufeinander abstimmen können. Mit der großen Depression ab 1929 kehrte der Kreislaufgedanke aber wieder in die Wirtschaftstheorie zurück, denn nur mit seiner Hilfe lässt sich zeigen, wie es zu infarktartigen Krisen kommen kann, die sich über die ganze Wirtschaft ausdehnen, wenn an einer Stelle des Kreislaufs die Ströme unterbrochen oder abgewürgt werden. Mit Kreislaufmodellen allein lassen sich ökonomische Prozesse zwar nicht verstehen, aber die moderne Wirtschaftstheorie kann auf sie keineswegs verzichten.
Alles dreht sich? Kreisläufe in der Wirtschaftstheorie
Prof. Dr. Thomas Apolte, Münster
Do 02.11.2023 │ 19.15 Uhr
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt über den externen Zoom-Registrierungslink:
Wie Meeresspiegelanstieg, Wasserkreislauf und globale Erwärmung zusammenhängen
Aufgrund der globalen Erwärmung könnten die Meeresspiegel bis 2100 um bis zu einem Meter steigen. Bereits heute schrumpfen Gletscher und Eiskappen jedes Jahr, und dieser Trend beschleunigt sich. All diese Warnzeichen könnten als Verschwörungstheorien abgetan werden, wenn Satellitenmessungen nicht genaue und reproduzierbare Zahlen bereitstellen würden. Die globale Erwärmung führt aber auch zu Veränderungen im globalen Wasserkreislauf, und damit werden manche Regionen der Erde trockener während in anderen die Niederschläge zunehmen. Auch diese Effekte wirken sich auf den globalen Meeresspiegel aus. Der Vortrag wird darauf eingehen was wir heute aus Satellitenmessungen wissen, und wieweit wir den Einfluss des Menschen abschätzen können.
Wie Meeresspiegelanstieg, Wasserkreislauf und globale Erwärmung zusammenhängen
Prof. Dr. Jürgen Kusche, Bonn
Mo 20.11.2023 │ 19.15 Uhr
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt über den externen Zoom-Registrierungslink:
Wälder im Kohlenstoffkreislauf: Klimaschutz und zirkuläre Bioökonomie
Der Vortrag beschreibt die wichtige Rolle der Wälder im Klimaschutz. Jahrzehntelang haben Europas Wälder als Kohlenstoffsenke die Klimaerwärmung abgebremst. Die Klimaextreme der letzten Jahre mit einem starken Anstieg von natürlichen Störungen wie Waldbränden und Insektenkalamitäten heizen den Kohlenstoffkreislauf an und könnten unsere Wälder in eine Kohlenstoffquelle verwandeln. Die Rolle der Wälder im Kohlenstoffkreislauf beschränkt sich aber nicht auf Kohlenstoff-Aufnahme durch Baumwachstum und Kohlenstoff-Freisetzung durch natürliche Störungen. Unsere Wälder sind gleichzeitig eine wertvolle Quelle für den nachwachsenden Rohstoff Holz als Grundlage für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft. Diese beiden Kreisläufe sind direkt miteinander verbunden, was zu komplexen Wechselwirkungen und Konflikten führt im Spannungsfeld zwischen Waldschutz und -nutzung.
Wälder im Kohlenstoffkreislauf: Klimaschutz und zirkuläre Bioökonomie
Dr. Marcus Lindner, Bonn
Mo 11.12.2023* │ 19.15 Uhr
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt über den externen Zoom-Registrierungslink:
* Der Termin hat sich gegenüber der Ankündigung im Programmheft 2/2023 (07.12.2023) geändert.
"…ewige Wiederkehr des Neuen" Fortschritt, Kreislauf und Mythos in der Kritik Walter Benjamins
Die Idee des Kreislaufs, der ewigen Wiederkehr, steht auf den ersten Blick in Gegensatz zu derjenigen des Fortschritts. Was aber, wenn unter dem Diktat der Warenzirkulation und des Profits nichts wirklich Neues mehr hervorgebracht wird und aller Fortschritt den Moden gleicht, die in immer kürzeren Abständen schon Gewesenes als etwas Neues präsentieren? Oder wenn wirklich Neues in der Flut der Katastrophenmeldungen dem genießenden Publikum als belanglos, weil wenig reizvoll erscheint? Eben dies kennzeichnet Walter Benjamins Theorie der Geschichte und des Fortschritts, wie er sie in seinen Baudelaire-Arbeiten, dem Fragment gebliebenen Passagen-Werk und in seinen geschichtsphilosophischen Thesen entwickelte. Der Vortrag möchte nicht nur in Benjamins Theorie einführen, sondern auch deren Aktualität diskutieren. Gibt es einen Ausweg aus der ewigen Wiederkehr, der "Grundform des urgeschichtlichen, mythischen Bewußtseins", d.h. gibt es eine Unterbrechung des Weltlaufs?
"…ewige Wiederkehr des Neuen" - Fortschritt, Kreislauf und Mythos in der Kritik Walter Benjamins
Dr. Ottmar John, Ibbenbühren
Do 18.01.2024 │ 19.15 Uhr
Online-Veranstaltung; die Anmeldung erfolgt über den externen Zoom-Registrierungslink